Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Susan Djahangard

Arbeitet als Redakteurin fürs SZ-Magazin. Sie ist im Schwarzwald geboren und in einer schwäbischen Kleinstadt aufgewachsen. In Düsseldorf, Berlin und Nottingham studierte sie Politikwissenschaft, journalistisch arbeiten hat sie an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg gelernt. Danach war sie als Redakteurin im Wirtschaftsressort der »Zeit« tätig und als freie Journalistin für verschiedene Medien, darunter »Zeit Online«, »Geo« und die »taz«. Weil ihr schnell langweilig wird, ist sie immer auf der Suche nach Ideen, aus denen sich Texte und Podcasts machen lassen – oder neuen Hobbys: Zuletzt hat sie Boxen für sich entdeckt.

Frau am Ruder

Carola Rackete, bekannt geworden als Seenotretterin auf dem Mittelmeer, will als Spitzenkandidatin für Die Linke ins Europaparlament. An einen erfolgreichen Kampf für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit glaubt sie aber nicht – warum tut sich ein Mensch das dann an?

Who the f*** is Alice?

Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

»Ich habe es mir nicht ausgesucht, trans zu sein, sondern wurde so geboren«

Seit Monaten streitet Deutschland über das Selbstbestimmungsgesetz. Trans Menschen sollen künftig einfacher ihren Namen und ihren Geschlechtseintrag ändern können. Wir haben Sara Rukaj und Nora Eckert, zwei Feministinnen aus zwei Generationen gefragt, was sie davon halten.

Ich bin mehr als mein Job

Viele Menschen definieren sich vor allem über ihren Beruf und ihre Leistung – was auf Dauer nicht gesund ist. Wie man es schafft, sich davon zu lösen und sich selbst wiederzufinden.

Mode

»Die richtige Farbe wirkt wie gutes Make-up«

Warum sehen manche Menschen in Gelb so blass aus? Was trage ich zu einer pinken Bluse? Eine Stilberaterin erklärt, wie man herausfindet, welche Farben zu einem passen, warum Schwarz oft die falsche Wahl ist, und welche Farbe wirklich jedem steht.

Interview von Susan Djahangard

Gut getestet

Welche Aufbackbrötchen schmecken am besten?

Fertigbackwaren sind zwar günstiger, aber können sie mit denen aus der Bäckerei mithalten? Ein Bäckermeister hat zwölf Aufbackbrötchen aus Supermarkt und Bioladen getestet. Sein Favorit hat ihn nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt.

Von Susan Djahangard

Quiz

Wie war 2024?

Künstliche Intelligenz und Olympische Spiele, eine unbeliebte Ampel und eine sehr beliebte Schokolade, Taylor Swift, Elon Musk und, natürlich, Donald Trump – in unserem großen Quiz mit 66 Fragen blicken wir auf die absurdesten Momente eines rätselhaften Jahres zurück.

Hotel Europa

Am Ende der Welt

In Bullerbühäusern Nordlichter beobachten und absolute Stille genießen: Das Hotel »Holmvik Brygge« liegt in einem ehemaligen Fischerdorf nördlich des Polarkreises und sieht aus, wie man sich Skandinavien im Traum ausmalt.

Von Susan Djahangard

Familie

Die unbekannte Geschichte des ersten Schwarzen Deutschen

Mandenga Diek wurde 1896 deutscher Staatsbürger – als erster Afrikaner überhaupt. Bis heute müssen sich seine Nachfahren gegen Rassismus wehren. Ein Gespräch mit seiner Urenkelin Abenaa Adomako.

Interview von Susan Djahangard und Ciani-Sophia Hoeder

Sagen Sie jetzt nichts

Wofür brauchen Sie Ihre Ellbogen, Fatma Aydemir?

Die Schriftstellerin im Interview ohne Worte über die schönsten Seiten Deutschlands, ihre Wünsche an die Bundesregierung und darüber, wie sie türkischem Faschismus begegnet.

Fotos von Meike Kenn

Hotel Europa

Kuckuck, guten Morgen!

Klingt abenteuerlich und bietet doch Komfort: Im »Baumhaushotel Solling« im Weserbergland lebt man mit Vögeln und anderen Waldbewohnern Tür an Tür. In einem Baumhaus kann man sogar unter freiem Himmel schlafen.

Von Susan Djahangard

Essen und Trinken

»Wenn man mit der Hand isst, verbindet man sich mit dem Gericht«

Pierre Thiam, im Senegal aufgewachsen, betreibt zwei Restaurants in New York. Im Interview erklärt er, warum die westafrikanische Küche bis heute unterschätzt wird, warum seine Mutter nie ein Kochrezept benutzt hat – und es für ihn beim Kochen keine kulturelle Aneignung gibt.

Interview von Susan Djahangard

das erste mal

Schläge auf die Nase tun besonders weh

Unsere Autorin war eher unsportlich – bis sie Boxen für sich entdeckte. Es hält fit, baut Stress ab und stärkt das Selbstbewusstsein. Warum es gut tut in einer Zeit, in der Konflikte oft um jeden Preis vermieden werden, mal richtig draufzuhauen.

von Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

»Es hat sich kaum verändert, wer in diesem Land die Taxis fährt und die Wohnungen putzt«

Fast alle Deutschen finden, dass es in ihrer Gesellschaft Rassismus gibt. Warum tun wir uns dann so schwer, ihn zu bekämpfen? Der Migrationsforscher Serhat Karakayali erklärt, warum wir häufig nicht merken, wenn wir selbst rassistisch handeln – und warum es endlich mehr braucht als gute Absichten.

Interview: Susan Djahangard

Gut gemacht – Ideen für ein besseres Leben

»Irgendwann werden vier Arbeitstage normal sein«

Als erste deutsche Behörde gewährt die Stadtverwaltung von Wedel ihren Mitarbeitern den Anspruch auf eine Vier-Tage-Woche. Personalchef Jörg Amelung ist überzeugt, dass nicht nur seine Kollegen von diesem Modell profitieren – sondern es auch jedes andere Unternehmen besser machen kann.

Protokoll: Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

Wie war 2023?

Dieses Jahr hat ziemlich wenig Spaß gemacht. Da schauen wir doch am Ende lieber noch mal auf die lustigen und absurden Momente. Ein Quiz in 64 Fragen – mit Taylor und Barbie, Elon und Olaf, dem Deutschlandticket, den Klimaklebern und vielen anderen Themen der vergangenen zwölf Monate.

Essen und Trinken

Es geht um die Wurst

In den vergangenen Jahren ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland enorm gewachsen. Vor zwei Heraus­forderungen stehen die Hersteller aber noch: Die breite Masse der Bevölkerung zu erreichen – und die perfekte vegane Wiener Wurst zu schaffen.

Von Susan Djahangard

Liebe und Partnerschaft

»Die Begierde vieler Menschen ist nicht monogam«

Die Psychologin Jessica Fern begleitet Menschen und Paare in offenen Beziehungen therapeutisch und hat über ihre Erfahrungen das Buch »polysecure« geschrieben. Sie ist sich sicher: Von ihren Erkenntnissen profitieren auch monogame Paare.

Interview: Susan Djahangard

Essen und Trinken

»Leckerste Salzgurke meines Lebens«

Unsere Autorin hat angefangen, selbst zu fermentieren – und so einiges über Salzlake, überkochende Wassertöpfe und Schimmel, der kein Schimmel ist, gelernt. Ein Erfahrungsbericht.

Von Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

»Was ich in der Realität falsch finde, kann mich im Porno erregen«

Sind Sexfilme kulturell wertvoll? Was ist von »feministischen Pornos« zu halten? Und wann können einem Tränen der Rührung kommen? Ein Interview mit der Porno-Forscherin Madita Oeming.

Interview: Susan Djahangard und Marvin Ku

Literatur

»Alles, was Wolfgang gemacht hat, hat er sehr radikal gemacht«

Wolfgang Herrndorf wurde als Autor von »Tschick« berühmt. Vor zehn Jahren nahm er sich das Leben, nachdem er unheilbar an Krebs ­erkrankt war. Hier spricht seine Witwe Carola Wimmer zum ersten Mal öffentlich über ihre ungewöhnliche Beziehung zu Herrndorf und die Lebensaufgabe, Erinnerungen wachzuhalten.

Interview: Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

Über einen fragwürdigen Starkult

Von Karl Lauterbach bis Sanna Marin: Heute haben nicht mehr nur Popstars leidenschaftliche Fans, sondern auch Politikerinnen und Politiker. Ein Grund zum Jubeln ist das nicht.

Von Susan Djahangard

Gesundheit

»Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer«

Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine »mentalen Muskeln« trainieren, sagt die Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das hinkriegt, warum Tagebücher so hilfreich sind und wie sie mit Psychologie-Videos zum Tiktok-Star wurde, erklärt sie im Interview.

Interview: Susan Djahangard

Frauen

»Ich finde die Klischees über Feministinnen zum Kotzen«

Alice Schwarzer ist Deutschlands bekannteste Feministin. Sie wird bewundert – und vehement abgelehnt. Ein Gespräch über Liebe zu Männern und Frauen, den Hass, der ihr entgegenschlägt, und über ihr ­auf­regendes Leben, kurz vor ihrem 80. Geburtstag.

Interview: Susan Djahangard und Gabriela Herpell

Reise

Von Haien, Elfen und Kolibris

Was war das Aufregendste, das man je im Urlaub erlebt hat? Das Lustigste, Absurdeste, Schönste? Zwölf Autorinnen und Autoren schildern ihre unvergesslichen Urlaubsmomente.

Marius Buhl

Hotel Europa

Cool übernachten

Wo der Münchner Felix Unsöld einst die erste Eisbahn Deutschlands eröffnete, haben zwei seiner Urenkelinnen nun ein Hotel aufgemacht. Die Bar des »Unsöld’s Factory Hotel« erinnert an Eisblöcke, und auch zur berühmten Eisbachwelle ist es nicht weit.

Von Susan Djahangard

Wissen

Wie man leichter Fremdsprachen lernt

Keine Zeit für lange Vokabellisten und dicke Grammatikbücher? Acht Menschen, die ungewöhnlich viele Sprachen sprechen, geben Tipps, wie man es in einem stressigen Alltag schafft, eine Sprache zu lernen und dabei auch noch Spaß zu haben.

Protokolle: Susan Djahangard

Essen und Trinken

Reis' um die Welt

Reis, das wichtigste Nahrungsmittel der Welt, wird in Deutschland in Kochbeuteln gefangen gehalten, seine Vielfalt chronisch unterschätzt. Unsere Autorin erklärt, welche Sorten sie stets zuhause hat, wie Reis immer gelingt und welche bewegende Erkenntnis ein Reis-Abend mit Rezepten brachte.

Von Susan Djahangard

Literatur

»Eine Gruppe bringt sofort Gewalt mit sich«

Vor 75 Jahren gründete sich das Literatur­kollektiv »Gruppe 47«. Wir haben mit fünf Autor*innen über die Fragen gesprochen: Braucht es wieder eine Bündelung der literarischen Kräfte? Darf man noch außerhalb seiner Biografie erzählen? Und werden Bücher durch Instagram zu Lifestyle-Produkten?

Interview: Susan Djahangard und Lara Fritzsche

Mode

Seid nicht nur mit Gleichaltrigen befreundet

Die meisten Menschen haben fast nur Freundinnen und Freunde, die ungefähr in ihrem Alter sind. So entgeht ihnen eine ganze Menge – denn gerade von deutlich Jüngeren oder Älteren kann man viel lernen.

Von Susan Djahangard

Literatur

»Ich kenne den Tod. Es ist nichts, wovor man sich fürchten muss«

Isabel Allende, die berühmteste Schriftstellerin Lateinamerikas, wird 80 Jahre alt – und hat viel erlebt: schwere Schicksalsschläge, eine späte Liebe und eine Ehrung durch Barack Obama. Was sie sich jetzt noch wünscht, ist das Ende des Patriarchats.

Interview: Susan Djahangard

Glaube und Religion

Für mehr Vielfalt bei den Feiertagen

Die meisten Feiertage in Deutschland haben einen christlichen Anlass, dabei wünschen sich auch an Nouruz, dem Zuckerfest oder am »Tag der Freundschaft« viele, frei zu haben. Könnte die Lösung ein »schwimmender Feiertag« sein, den man selbst wählt?

Von Susan Djahangard

Leben und Gesellschaft

»Mich interessiert der Mensch, nicht seine Organe«

Die meisten Menschen sind bisexuell, leben es aber nicht, sagt die deutsch-kanadische Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.

Interview: Susan Djahangard

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum