Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Sven Michaelsen

studierte Literatur und Geschichte, war Reporter und Autor beim »Stern«, interviewt für das SZ-Magazin seit 2011 die Leitfiguren und Idole unserer Zeit, wurde zwei Mal mit dem »Deutschen Reporterpreis« ausgezeichnet und schrieb sieben Bücher, zuletzt: »›Sie sind wohl übers Ufer getreten, Sie Rinnsal!‹ Wenn berühmte Künstler hassen, lieben und lästern«. Wenn sich Michaelsen Fragen für Interviews überlegt, steht ihm ein Satz des Hollywood-Schauspielers Robert Mitchum vor Augen: »If you want my interest, interest me!«

Stars

»Glamour ist etwas Gemachtes«

Lady Gaga, Tina Turner, Harrison Ford - viele Hollywood-Stars teilen sich denselben Friseur: Peter Savic. Er sagt: Schöne Menschen sind oft unsicher.

Interview: Sven Michaelsen

Stars

Was der berühmteste Friseur Hollywoods über Stars weiß

Seit Jahrzehnten kreiert er die Frisuren von Lady Gaga bis Madonna: Peter Savic. Im Interview verrät er, wie man am besten mit Diven umgeht und was er bei seiner Arbeit über Schönheit gelernt hat.

Literatur

»Andy Warhol hat Facebook vorausgesehen«

Den Weltbestseller »Generation X« hat er nur aus Verlegenheit geschrieben, als Siebenjähriger verehrte er Roy Lichtenstein und sein Arzt hat ihm verboten, ganze Bücher zu essen. Ein Interview mit dem großartig verschrobenen Autoren und Künstler Douglas Coupland. 

Fotografie

»Ab 19 zerbricht Dummheit die Schönheit«

Die große Fotografin Elfie Semotan über die Qual, selbst fotografiert zu werden, sexuelle Freiheit und die zwei sehr komplizierten Männer, mit denen sie ihr Leben verbringen wollte.

Literatur

»Welcher Schriftsteller ist kein Kotzbrocken?«

Er hat sich von Handke beleidigen lassen, Unverschämtheiten von Bernhard ertragen, Johnson beim Ausrasten zugesehen: Als Cheflektor von Suhrkamp weiß Raimund Fellinger, was es heißt, große Literatur zu bearbeiten.

Design & Wohnen

»Man kann Menschen mit Hässlichkeit erschlagen wie mit einer Axt«

Der weltbekannte Designer Peter Schmidt strebt auch im Hotelzimmer und am Esstisch nach perfekter Ästhetik - und hält sie daher für antisozial.

Leben und Gesellschaft

»Schönheit schnarcht mich an«

Der Comiczeichner Ralf König über Pornos im Elternschlafzimmer, den Segen der Langeweile und das Drama seines Lebens: die ewige Entscheidung zwischen Kuschler und Sau.

Design & Wohnen

»Ein Gebäude zu entwerfen ist kinderleicht«

Star-Architekt David Chipperfield erklärt, ob schöne Häuser uns zu besseren Menschen machen und wie es sich anfühlt, zur Hassfigur deutscher Wutbürger (und von Günther Jauch) zu werden.

Kunst

»Wenn es nach mir ginge, würden sich die Bilder selber malen«

Daniel Richter ist einer der erfolgreichsten Maler der Gegenwart - doch seinen Berufszweig hält er auf Abstand.

Mode

»Als wir Alte und Dicke auf den Laufsteg schickten, gingen Schockwellen durch den Raum«

Guter Geschmack und reine Eleganz haben den international gefeierten Modedesigner Jean Paul Gaultier nie sonderlich interessiert. Er findet das Unperfekte begehrenswert.

Fotografie

»Saufen ist Arbeit. Saufen ist ein Beruf«

Der Fotograf Juergen Teller ist ein Star in der Modeindustrie - und hat dort immer um seine Freiheit gekämpft. Nach etlichen exzessiven Jahren will er nun endlich auch die Kontrolle über sein Leben zurück.

Theater

»Ich vergesse meinen Körper sehr oft«

Der Tänzer und Choreograf Raimund Hoghe erklärt, wann er seinen Buckel schön findet - und warum er nie in den Urlaub fährt.

Film und Kino

»Stellte ich Jack zur Rede, hieß es: Das war doch nur ein Mitleidsfick«

Die Schauspielerin Anjelica Huston über ihre stürmische Beziehung mit Jack Nicholson und die Frage, ob John Huston ihr einen schweren Vaterkomplex eingebracht hat.

Mode

»Arroganz ist ein notwendiger Treibstoff«

Patrizio Bertelli, Chef der Modefirma Prada, über Kunst und Mäzenatentum, seine Ehe mit Miuccia Prada und die Unmöglichkeit, akzeptable Herren-Unterwäsche zu finden.

Literatur

»Es hatte sich einiges aufgestaut«

Franz Kafkas »Brief an den Vater« ist eine der erbarmungslosesten Abrechnungen, die ein Sohn je geschrieben hat. Der Kafka-Biograf Reiner Stach hat sich mehr als zwanzig Jahre mit dem Schriftsteller und dessen Familie auseinandergesetzt - und dabei auch etwas über sich selbst als Sohn gelernt.

Interview: Sven Michaelsen

Medien

»Ich bin sehr oft auf die Schnauze gefallen«

Er ist einer der schillerndsten Verleger des Landes - obwohl er meint, lange nur Fehler gemacht zu haben. Jetzt feiert Hubert Burda seinen 75. Geburtstag und spricht über seine Eltern, die »teure Freundschaft« zu Rupert Murdoch und den Vorteil, nur 1,70 Meter groß zu sein.

Musik

»Politik ist für mich Strafarbeit«

Der Liedermacher Hannes Wader gilt bis heute als Ikone der 68er-Bewegung. Dabei glaubt er: Kommunismus war für ihn, was für andere Kokain ist.

Wissen

»Man denkt an mich, also bin ich«

Der Philosoph Peter Sloterdijk spricht über seine Selbsterfahrungstrips bei Bhagwan in Poona, seine langjährige Fehde mit Jürgen Habermas und seinen Plan, einen erotischen Roman zu schreiben.

Design & Wohnen

»Meine Skizzen sind keine Ego-Trips«

Der Großmeister will es noch einmal wissen: Frank Gehry hat in Paris die Fondation Louis Vuitton gebaut. Architekten, meint er, werden sowieso erst im Alter wirklich gut.

Film und Kino

»Ich muss jeden Tag daran arbeiten, mich über mein Leben zu freuen«

Hollywood-Superstar, UN-Botschafterin, sechs Kinder - und morgens bringt Brad Pitt den Tee ans Bett. Man könnte es schlechter treffen, oder? Trotzdem bleibt Angelina Jolie eine Getriebene.

Literatur

»Gedanken an den Tod vergällen das Leben nicht, sie intensivieren es«

Fritz Raddatz ist gestorben. Im März 2014 haben wir mit ihm über seine furchtbare Kindheit, Kämpfe im Feuilleton und den Tod gesprochen. Hier können Sie das unveränderte Interview noch einmal lesen.

Männer

Niklas Frank

Mit dem Buch »Der Vater. Eine Abrechnung« outete er sich 1987 als Sohn eines Nazimörders - und erzählte offen, wie erbarmungslos so eine Herkunft alle verfolgt, die nichts für die Taten ihrer Vorfahren können. Seine Geschwister zerbrachen an ihrer Lebensgeschichte, Frank ist mittlerweile 75 Jahre alt - und hadert noch immer mit der Vergangenheit seiner Familie.

Film und Kino

»Am höflichsten sind leere Wände«

Wes Andersons neuer Film handelt von einem außergewöhnlichen Hotel. Der Regisseur selbst schätzt unterwegs vor allem verständliche Dusch-Armaturen und Zimmer ohne Telefon und Fernseher. Ein Gespräch über das Leben in fremden Räumen.

Kunst

»Ich kann mich in kein System einfügen«

Als Kind zerschnitt sich der Wiener Maler Gottfried Helnwein die Hände mit Rasierklingen. Durch Donald Duck entdeckte er die Kunst. Heute sind seine Horrorvisionen längst Kunstgeschichte. Ein Gespräch über die Abgründe eines ungewöhnlichen Lebens.

Film und Kino

»Ich fand immer alle schöner als mich«

Die Schauspielerin Hanna Schygulla wird siebzig. Zeit für eine seelische Sitzung.

Literatur

»Der Zombiefilm erlaubt uns den Blick des Psychopathen«

An diesem Freitag veröffentlicht der Schriftsteller Daniel Kehlmann seinen neuen Roman »F«. Ein Gespräch über Untote, Tränen beim Kinofilm »Bambi« und die lebensverändernde Erfahrung, Schopenhauer zu lesen.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Film und Kino

»Sex war der Dynamo für fast alles in meinem Leben«

Für den Schauspieler Rupert Everett zählte viele Jahre lang vor allem eines: der Exzess. Heute geht er es etwas ruhiger an, aber die innere Spannung hat er nicht verloren. Ein Gespräch über Shakespeare und Oscar Wilde. Und über Sex, natürlich (was dachten Sie denn?).

Liebe und Partnerschaft

Elisabeth & Hans

»Um Gottes willen, jetzt geht das schon wieder los!« Ein Gespräch mit dem großen Theaterpaar Elisabeth Trissenaar und Hans Neuenfels über die Grenzen der Liebe: Leidenschaft und Selbstzerstörung.

Mode

»Ich wollte ein Männerleben in einem Frauenkörper - und Männer jagen nun mal«

Wickelkleider für die Ewigkeit, Spitzname »The Huntress«, Richard Gere, legendäre Disco-Nächte, Michelle Obama und lauter echte Falten: ein Gespräch mit der großen Modeschöpferin Diane von Fürstenberg.

Fernsehen

»Sex ohne Humor kann ich nicht ernst nehmen«

Ina Müller hat es zur besten Schnodderschnauze des deutschen Fernsehens gebracht. Ein Gespräch über Alkohol vor der Kamera und die Kunst, mit der Bettdecke nur das Nötigste zu verhüllen.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt