Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

AfD

Sagen Sie jetzt nichts

Wie kann man mit Rechten reden, Danger Dan?

Der Sänger und Musiker im Interview ohne Worte über küssende Männer, Politiker, die plötzlich seine Fans sind – und sein absolutes Lieblingsgetränk.

Politik

Der Angeschrieene

Kein Spitzenpolitiker wird so häufig öffentlich angepöbelt wie der sächsische CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer. Trotzdem redet er weiter mit allen, von besorgten Bürgerinnen bis zu Coronaleugnern und Aluhuträgern. Ist seine Bürgernähe die Zukunft der Demokratie?

Von Marcus Jauer

Gute Frage

Recht für Rechte

Ein Vater möchte seinen drei Kindern Geld schenken. Eines der Kinder ist mutmaßlicher Reichsbürger. Soll das die gerechte Aufteilung zwischen den Kindern beeinflussen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Misstöne beim Musikunterricht

Soll ein Kind Flötenstunden bei einer Musikstudentin bekommen, deren Mutter in der AfD aktiv ist?

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Werde auch du ein Salvini

Axel Hacke stellt einen Leitfaden für erfolgreichen Populismus in drei Schritten auf. Ein Grundkurs mit Matteo Salvini, Donald Trump und der AfD.

Von Axel Hacke

Mein deutsch-jüdisches Leben

Warum ich nicht mehr mit Rechtsextremen spreche

Kann man Antisemiten und Rassisten im Gespräch entzaubern – oder gar überzeugen? Unsere jüdische Kolumnistin hat das lange Zeit probiert. Doch mit Demokratiefeinden kann es keinen echten Dialog geben.

Von Linda Rachel Sabiers

Das Beste aus aller Welt

Recht gute Freunde

Während in Russland die Armut grassiert, schwärmen die europäischen Rechten vom »Leader« Putin. Kein Wunder, meint Axel Hacke. Schließlich genießen sie seine Unterstützung.

Von Axel Hacke

Politik

Porträt eines Scharfmachers

Am AfD-Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier lässt sich sehen, wie sehr die AfD von Provokationen lebt. Und wie ratlos sie ist, wenn sie mit anderen Methoden zum Erfolg kommen will.

Von Raphael Thelen

Große Pause mit Frau W.

Lektion in Anschwärzen

Der Vater eines Schülers beschwert sich bei Frau W. und droht ihr sogar – die bekommt es prompt mit der Angst zu tun: Was, wenn sie »linksgrünversiffte Kuschelpädagogin« bald auf einer Meldeplattform der AfD verunglimpft wird?

Von Katharina W.

Leben und Gesellschaft

»Ich spüre hier eine Demokratie-Entfremdung« – »Nein! Widerspruch!«

In keiner deutschen Stadt wird derzeit so erbittert gestritten wie in Dresden, der Heimat von Pegida. Warum werden gerade dort die Brüche der Gesellschaft so klar sichtbar? Und was kann man daraus lernen? Das große Stadtgespräch.

Von Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer, Mareike Nieberding und Cornelius Pollmer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Perlen vor die Säule

Kein Accessoire scheint bei AfD-Politikerinnen so beliebt wie die Perlenkette. Dabei ist die so gar nicht »volksnah« - und hat sogar einen Migrationshintergrund! Wir analysieren, warum sie trotzdem zum Weltbild der Rechtspopulisten passt.

Von Maria Hunstig

Die Gewissensfrage

Das Kreuz mit dem Kreuz

Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Das Beste aus aller Welt

Konzerte und Demos retten nicht die Welt

Rechtspopulisten drücken sich gerne: vor der Arbeit, dem Ernst der Dinge, der Kompliziertheit der Probleme. Aber wer darauf mit moralischer Überheblichkeit und Verachtung reagiert, macht sich das Leben auch nur leichter. Unser Kolumnist Axel Hacke über die Krise der Demokratie und den unbequemen Ausweg daraus.

Von Axel Hacke

Politik

Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

Die AfD – zumindest tut sie so. Die Partei hat in dem wilden Tier das perfekte Populismusobjekt entdeckt. Wann immer ein Schaf gerissen wird, so wie jüngst in Hamburg, spielt ihr das in die Hände.

Von Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Die Deutsch­en haben ein negatives Verhält­nis zu sich selbst«

Wer sind wir, und wer wollen wir sein? Die Flüchtlingsdebatte hat das Selbstbild der Deutschen durcheinandergewirbelt. Ein Gespräch zwischen dem Germanisten Dieter Borchmeyer und dem Schriftsteller Zafer Şenocak, die jeweils Bücher über das Deutschsein geschrieben haben.

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Tod der Menschlichkeit

Gleicht sich die CSU wirklich der AfD an? Noch gibt es einen bedeutenden Unterschied: Die CSU versucht zumindest, ein Problem zu lösen, die AfD hingegen arbeitet daran, das Fundament unseres Zusammenlebens zu zerstören - genau wie Donald Trump und Matteo Salvini.

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Politik nach Gutsherrinnenart

Im neuen Bundestag sucht die AfD den großen Auftritt – auch modisch. Wie halten die anderen Parteien dagegen?

Leben und Gesellschaft

Lagerbildung

Die Kneipe »Alt Carnap« im Essener Norden war früher fest in SPD-Hand. Heute trinken dort auch AfDler ihr Bier. Doch wie weit liegen die beiden Lager eigentlich auseinander?

Leben und Gesellschaft

»Das sehe ich absolut anders«

Unsere Autorin hat sich im Alltag oft über fremdenfeindliche Bemerkungen geärgert – und trotzdem geschwiegen. Was passiert, seitdem sie ihre Meinung sagt.

Internet

»Da war doch ein Praktikant am Werk!«

Kommentatoren im Internet benutzen das Wort »Praktikant« gerne als Beleidigung. Das muss aufhören.

Das Beste aus aller Welt

Lebenslange Pubertät

Die größten Verschwörungstheoretiker sind: kleine Kinder. Ihre Welt wird beherrscht von einer allmächtigen, undurchschaubaren Allianz aus Erwachsenen. Manch einer erholt sich sein ganzes Leben nicht davon.

Das Beste aus aller Welt

Kalte Dusche für die Demokratie

Obwohl beileibe kein Unterstützer der AfD, findet unser Kolumnist die jüngsten Erfolge der Partei gut. Warum bloß?

Nummer Eins der Woche

Da seh' ich rot

Seit kurzem regeln in einigen Städten lesbische Ampelfrauen den Verkehr. Die AfD schäumt, unsere Autorin aber träumt von noch kontroverseren Ampelfiguren.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Marina Weisband

Die ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei über weiblichen Charme, Putins Psyche und ihre Kunst-Karriere.

Neues auf der Startseite

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum