ThemenseiteAfD Sagen Sie jetzt nichtsWie kann man mit Rechten reden, Danger Dan?Der Sänger und Musiker im Interview ohne Worte über küssende Männer, Politiker, die plötzlich seine Fans sind – und sein absolutes Lieblingsgetränk. PolitikDer AngeschrieeneKein Spitzenpolitiker wird so häufig öffentlich angepöbelt wie der sächsische CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer. Trotzdem redet er weiter mit allen, von besorgten Bürgerinnen bis zu Coronaleugnern und Aluhuträgern. Ist seine Bürgernähe die Zukunft der Demokratie?Von Marcus Jauer Gute FrageRecht für RechteEin Vater möchte seinen drei Kindern Geld schenken. Eines der Kinder ist mutmaßlicher Reichsbürger. Soll das die gerechte Aufteilung zwischen den Kindern beeinflussen?Von Johanna Adorján Gute FrageMisstöne beim MusikunterrichtSoll ein Kind Flötenstunden bei einer Musikstudentin bekommen, deren Mutter in der AfD aktiv ist?Von Johanna Adorján Das Beste aus aller WeltWerde auch du ein SalviniAxel Hacke stellt einen Leitfaden für erfolgreichen Populismus in drei Schritten auf. Ein Grundkurs mit Matteo Salvini, Donald Trump und der AfD.Von Axel Hacke Mein deutsch-jüdisches LebenWarum ich nicht mehr mit Rechtsextremen sprecheKann man Antisemiten und Rassisten im Gespräch entzaubern – oder gar überzeugen? Unsere jüdische Kolumnistin hat das lange Zeit probiert. Doch mit Demokratiefeinden kann es keinen echten Dialog geben.Von Linda Rachel Sabiers Das Beste aus aller WeltRecht gute FreundeWährend in Russland die Armut grassiert, schwärmen die europäischen Rechten vom »Leader« Putin. Kein Wunder, meint Axel Hacke. Schließlich genießen sie seine Unterstützung.Von Axel Hacke PolitikPorträt eines ScharfmachersAm AfD-Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier lässt sich sehen, wie sehr die AfD von Provokationen lebt. Und wie ratlos sie ist, wenn sie mit anderen Methoden zum Erfolg kommen will.Von Raphael Thelen Große Pause mit Frau W.Lektion in AnschwärzenDer Vater eines Schülers beschwert sich bei Frau W. und droht ihr sogar – die bekommt es prompt mit der Angst zu tun: Was, wenn sie »linksgrünversiffte Kuschelpädagogin« bald auf einer Meldeplattform der AfD verunglimpft wird?Von Katharina W. Leben und Gesellschaft»Ich spüre hier eine Demokratie-Entfremdung« – »Nein! Widerspruch!«In keiner deutschen Stadt wird derzeit so erbittert gestritten wie in Dresden, der Heimat von Pegida. Warum werden gerade dort die Brüche der Gesellschaft so klar sichtbar? Und was kann man daraus lernen? Das große Stadtgespräch.Von Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer, Mareike Nieberding und Cornelius Pollmer Vorgeknöpft - Die ModekolumnePerlen vor die SäuleKein Accessoire scheint bei AfD-Politikerinnen so beliebt wie die Perlenkette. Dabei ist die so gar nicht »volksnah« - und hat sogar einen Migrationshintergrund! Wir analysieren, warum sie trotzdem zum Weltbild der Rechtspopulisten passt.Von Maria Hunstig Die GewissensfrageDas Kreuz mit dem KreuzEin Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?Von Dr. Dr. Rainer Erlinger Das Beste aus aller WeltKonzerte und Demos retten nicht die WeltRechtspopulisten drücken sich gerne: vor der Arbeit, dem Ernst der Dinge, der Kompliziertheit der Probleme. Aber wer darauf mit moralischer Überheblichkeit und Verachtung reagiert, macht sich das Leben auch nur leichter. Unser Kolumnist Axel Hacke über die Krise der Demokratie und den unbequemen Ausweg daraus.Von Axel Hacke PolitikWer hat Angst vorm bösen Wolf?Die AfD – zumindest tut sie so. Die Partei hat in dem wilden Tier das perfekte Populismusobjekt entdeckt. Wann immer ein Schaf gerissen wird, so wie jüngst in Hamburg, spielt ihr das in die Hände.Von Sara Peschke Leben und Gesellschaft»Die Deutschen haben ein negatives Verhältnis zu sich selbst«Wer sind wir, und wer wollen wir sein? Die Flüchtlingsdebatte hat das Selbstbild der Deutschen durcheinandergewirbelt. Ein Gespräch zwischen dem Germanisten Dieter Borchmeyer und dem Schriftsteller Zafer Şenocak, die jeweils Bücher über das Deutschsein geschrieben haben.Von Tobias Haberl Das Beste aus aller WeltTod der MenschlichkeitGleicht sich die CSU wirklich der AfD an? Noch gibt es einen bedeutenden Unterschied: Die CSU versucht zumindest, ein Problem zu lösen, die AfD hingegen arbeitet daran, das Fundament unseres Zusammenlebens zu zerstören - genau wie Donald Trump und Matteo Salvini.Von Axel Hacke Vorgeknöpft: die ModekolumnePolitik nach GutsherrinnenartIm neuen Bundestag sucht die AfD den großen Auftritt – auch modisch. Wie halten die anderen Parteien dagegen? Leben und GesellschaftLagerbildungDie Kneipe »Alt Carnap« im Essener Norden war früher fest in SPD-Hand. Heute trinken dort auch AfDler ihr Bier. Doch wie weit liegen die beiden Lager eigentlich auseinander? Leben und Gesellschaft»Das sehe ich absolut anders«Unsere Autorin hat sich im Alltag oft über fremdenfeindliche Bemerkungen geärgert – und trotzdem geschwiegen. Was passiert, seitdem sie ihre Meinung sagt. Internet»Da war doch ein Praktikant am Werk!«Kommentatoren im Internet benutzen das Wort »Praktikant« gerne als Beleidigung. Das muss aufhören. Das Beste aus aller WeltLebenslange PubertätDie größten Verschwörungstheoretiker sind: kleine Kinder. Ihre Welt wird beherrscht von einer allmächtigen, undurchschaubaren Allianz aus Erwachsenen. Manch einer erholt sich sein ganzes Leben nicht davon. Das Beste aus aller WeltKalte Dusche für die DemokratieObwohl beileibe kein Unterstützer der AfD, findet unser Kolumnist die jüngsten Erfolge der Partei gut. Warum bloß? Nummer Eins der WocheDa seh' ich rotSeit kurzem regeln in einigen Städten lesbische Ampelfrauen den Verkehr. Die AfD schäumt, unsere Autorin aber träumt von noch kontroverseren Ampelfiguren. Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Marina WeisbandDie ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei über weiblichen Charme, Putins Psyche und ihre Kunst-Karriere.