• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Beziehung

Liebe und Partnerschaft

Warum Paare nicht zusammenziehen sollten

Viel gemeinsame Zeit bedeutet viel Beziehungsglück? So dachte unser Autor, bis er mit dem renommierten Therapeuten Wolfgang Schmidbauer und mit ganz normalen Paaren sprach. Und viele gute Gründe fand, getrennt zu leben.

Von Lars Reichardt

Kunst

Beziehungskunst

Liana Finck zeichnet Cartoons über das Leben und die Liebe. Ihre Arbeit bildet Gedanken und Gefühle ab, die die meisten Menschen nicht offenbaren würden – kein Wunder, dass Finck damit auch oft aneckt.

Interview: Nicola Meier

Jetzt mal ehrlich

»Vielen kommt gar nicht der Gedanke, dass wir eine Beziehung führen könnten«

Weil Max Glasknochen hat und im Rollstuhl sitzt, erregt seine Beziehung zu Cristina viel Aufmerksamkeit. Also entschieden die beiden, die Öffentlichkeit sogar zu suchen und sich als Paar auf Instagram zu präsentieren – mit großem Erfolg.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Die Entfernung ist ein Teil unserer Beziehung«

Seit sieben Jahren wohnen Doro und Max in anderen Städten – inzwischen sind sie Experten dafür, wie man trotz räumlicher Distanz Nähe schafft. Hier erzählen sie, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Wenn der Partner einen auf so einem Weg begleitet: Das gibt einem Urvertrauen«

Ein Jahr nach seiner Hochzeit mit Michael wurde bei Benjamin Blutkrebs diagnostiziert. Geholfen hat ihm nicht nur die Chemotherapie – sondern auch die Currywurst-Lieferung und die Loyalität seines Mannes. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Nadja Schlüter

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind als Familie an meiner Depression gewachsen«

Unter Uwes Krankheit hat auch seine Ehe mit Sibylle gelitten. Heute wundern sie sich, wie gut alles läuft. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Literatur

»Wenn eine Liebe halten soll, müssen sich beide im gleichen Maße verändern«

Nick Hornby hat einen Roman über ein ungleiches Paar geschrieben. Im Interview spricht er über die Fundamente einer guten Beziehung und über den richtigen Zeitpunkt, um in Paartherapie zu gehen.

Interview: Lars Reichardt

Jetzt mal ehrlich

»Wir genießen es total, möglichst wenig zu machen«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 7: Bei manchen Freunden trifft es auf Unverständnis, dass Leonie und Patrick so viel Zeit zu zweit verbringen. Doch die beiden finden es völlig okay, sich als Paar selbst zu genügen.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Wir haben uns erhalten, dass man nur für den anderen da ist«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 6: Andrea und Urban haben schnell geheiratet und vier Kinder bekommen – sich aber nie mit der Elternrolle begnügt. Wie ihre Beziehung die letzten 33 Jahre spannend blieb.

Protokoll: Daniela Gassmann

Liebe und Partnerschaft

»Nein. Liebe reicht nicht!«

Der Schriftsteller Thomas Meyer hat das Buch »Trennt euch!« geschrieben, weil er überzeugt ist: Beziehungen lohnen sich nur, wenn sie sich gut anfühlen. Ein Gespräch über Dinge, die niemand akzeptieren sollte – und die Frage, was außer Gefühlen notwendig ist, um sich nahe zu bleiben.

Interview: Charlotte Theile

Liebe und Partnerschaft

Wie teilt man sich Hausarbeit wirklich gerecht auf?

Die Harvard-Absolventin Eve Rodsky hat darüber einen Bestseller geschrieben. Der Anlass: In ihrem eigenen Leben lief es fürchterlich schief. Ein Gespräch über ihre wichtigsten Erkenntnisse – und warum schon zehn Minuten am Tag reichen können, um dauerhaft etwas zu verändern.

Interview: Dorothea Wagner

Jetzt mal ehrlich

»Viele unserer Freunde haben uns den Vogel gezeigt«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 5: Steffi und Thoms sind Reisen und ihre Freiheit enorm wichtig. Wie sie es geschafft haben, eine Familie zu gründen – und ihren Träumen treu zu bleiben.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Du wirst mir immer gefallen«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 4: Susan und Freddy sind seit 51 Jahren verheiratet. Auch wenn die beiden sich noch immer toll finden – das Geheimnis ihrer Treue hat mit Körperlichkeiten nichts zu tun.

Protkoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Sie ist total harmoniebedürftig, ich bin eher schroff«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 3: Ricarda findet, Dustin kann manchmal ein kleiner Menschenfeind sein. Warum die beiden sich trotzdem lieben und ihre Ehe so gut funktioniert.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Krass, wie weit wir gekommen sind«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 2: Josephine und Hendrik hatten ein turbulentes erstes Jahr – Dreiecksbeziehung, Trennung, Versöhnung. Heute leben sie und ihre zweijährige Tochter glücklich zusammen.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

Wie Ihre Beziehung romantisch bleibt

Wann haben Sie das letzte Mal etwas ganz Besonderes für Ihren Partner oder Ihre Partnerin gemacht? Für alle, die jetzt überlegen müssen: 10 Tipps, wie man auch nach vielen Jahren seine Liebe zeigen kann. Und wer frisch verliebt ist, kann ebenfalls etwas lernen.

Von Marc Baumann

Jetzt mal ehrlich

»Alle Masken waren längst gefallen«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 1: Christl und Markus waren 15 Jahre lang beste Freunde. Als sie sich näherkamen, fanden sie das erst mal ziemlich komisch – und dann sehr, sehr schön.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

»Man verliebt sich mit 60 Jahren genauso wie mit 20«

Seit 15 Jahren erforscht Anna Machin die Liebe. Im Gespräch verrät die Anthropologin, wie Gene unsere Beziehungen beeinflussen, wie Paare sich auch physisch angleichen – und warum es unmöglich ist, ohne Liebe zu leben.

Interview: Lorenz Wagner

Familie

»Ich habe erschreckend oft erlebt, wie Liebe in Hass umschlägt«

Werner Schulz war viele Jahre Scheidungsrichter am Münchner Familiengericht. Ein Gespräch über Trennungsfehler, den Sinn von Eheverträgen – und die Frage, wer am Ende das Haustier behalten darf.

Interview: Charlotte Theile

Liebe und Partnerschaft

Der Putz bröckelt

Unsere Autorin weiß genau, wann sie richtig verliebt ist: Dann offenbart sie die Seiten ihres Charakters, die sie sonst versteckt.

Von Dorothea Wagner

Jetzt mal ehrlich

»Er strahlte eine Art Abenteuer aus, die mich unglaublich anzog«

Alina wandert im Mai 2019 nach Teneriffa aus und verliebt sich in Miguel – obwohl keiner die Sprache des anderen spricht. Die beiden kaufen ein Stück Land und wohnen dort gemeinsam in einer Höhle. Hier erzählt Alina, was sie über Mut und die Liebe gelernt hat.

Protokoll: Cora Wucherer

Leben und Gesellschaft

Ist Fremdgehen Privatsache?

An einer Grundschule kursiert das Gerücht, zwei Elternteile könnten eine Affäre haben. Sollte man es den beiden sagen? Unsere Kolumnistin hat eine klare Meinung.

Von Johanna Adorjàn

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Zum Glück gibt's im Islam keine Beichte, wir behalten alle Sünden für uns«

Keine Pornos, keine Selbstbefriedigung, kein Analverkehr: Im Islam gibt es strenge Vorschriften zum Thema Sex. Das hat auch Folgen für das Intimleben von Selma und Markus, wie sie in der zehnten und letzten Folge der Serie »Muslim aus Liebe« erzählen.

Protokoll: Ines Schipperges

Gute Frage

Eifersüchtig auf eine Verstorbene

Unsere Leserin ist in einer Beziehung mit einem Mann, dessen Frau vor zwei Jahren jung an Krebs starb. Muss sie auf Feierlichkeiten ihr zu Ehren gehen, obwohl sie sich dabei unwohl fühlt?

Von Johanna Adorján

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich hatte mich auf die klassische Versorgerrolle eingestellt«

Folge 6 von »Muslim aus Liebe« handelt davon, wie Markus plötzlich feststellte, eine sehr emanzipierte Frau geheiratet zu haben und wie Selma das Problem gelöst hat, islamische Vorschriften für Frauen zu umschiffen.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Füße auf dem Couchtisch, Bier in der Hand – da krieg' ich schlechte Laune«

Markus ehrt den für Muslime wichtigsten Tag der Woche auf seine Art, Selma hat Probleme mit dem deutschen Konjunktiv – und anfangs auch damit, wie liberal Markus über Themen wie Homosexualität denkt. Doch hier zu leben, verändert auch ihre Sichtweise. Folge 5 von »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Dieser Gott, den gibt es jetzt und das ist jetzt mein Gott«

Selma ist gläubige Muslima, Markus nicht-praktizierender Christ. Sie lieben sich, aber Selma darf nur einen Muslim heiraten. Kann Markus eine Religion annehmen, die nicht seine ist? Und kann er überhaupt lernen zu glauben? Folge 2 der schwäbisch-algerischen Ehekolumne.

Protokoll: Ines Schipperges

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich kann dich nicht heiraten, du bist kein Muslim«

Selma, eine Frau aus einer algerischen Großstadt. Markus, ein Mann aus einem schwäbischen Dorf. Sie lernen sich in Barcelona kennen, verlieben sich – bis Selma klarstellt: Eine gemeinsame Zukunft wird es niemals für sie geben. Folge 1 unserer Serie »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Frauen

»Ich habe mich bemüht, Dich von dem Meinhof­-Mythos zu befreien«

Bettina Röhl schreibt ihrer Mutter, der RAF-Gründerin Ulrike Meinhof. Ein Brief über ein einseitiges Mutter-Kind-Verhältnis, die Hoffnung auf ein Wiedersehen und was es mit einer Tochter macht, wenn dem Staat der Mord an der eigenen Mutter nachgesagt wird.

Von Bettina Röhl

Liebe und Partnerschaft

Rettet der Mozzarella unsere Liebe?

Surfen, campen, Käse machen: Die Paare im Freundeskreis unserer Autorin überbieten sich gegenseitig mit ausufernden Projekten. Ist das peinlich oder im Gegenteil sehr sinnvoll?

Von Anke Helle

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Provokation im Moshpit

Das Modehaus Balenciaga lanciert eine Rammstein-Kollektion mit Luxus-Merchandise, die Fans fühlen sich verraten. Doch wurden die 500-Euro-Bandshirts überhaupt für sie entworfen?

Von Maria Hunstig

Essen und Trinken

Glück in Schichten

Lieblingsessen Lasagne: Die Köchin Graciela Cucchiara weiß viel über diesen Klassiker der italienischen Küche, wie entscheidend etwa die Wahl der richtigen Tomate und die Dicke der Nudeln ist. Und sie erklärt, warum man bei der Zubereitung »nicht mit Mamma telefonieren« sollte.

Von Lars Reichardt

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Getränkemarkt

Und ich tanzte, tanzte, tanzte

Wer Wodka mag, wird Wodkaschorle lieben – sie macht nicht müde, sie macht keinen Kater, und die Nacht hört niemals auf.

Von Simone Buchholz

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt