Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

CSU

Politik

Was hat mich nur so ruiniert? Ach ja, die Impfdebatte

Die CSU und ihre Ministerpräsidenten konnte ­unser Autor nie leiden. Doch jetzt knibbelt er Anti-Söder-Aufkleber im Stadtbild ab.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Kommt die Impfung aus der Luft?

Markus Söder lässt sich im Eurofighter mit »Top Gun«-Geste fotografieren. Hat er auf dem Boden der Tatsachen nicht Wichtigeres zu tun? Eine Stilkritik.

Von Silke Wichert

Politik

»Ich bin eigentlich weit über den Durst«

Aufsteiger, Eigenbrötler, Menscheneroberer, Plagegeist: Horst Seehofer verabschiedet sich aus der Politik. Wirklich? Ja, diesmal wirklich. Porträt eines Mannes, der seinen Frieden sucht.

Von Constanze von Bullion

Sagen Sie jetzt nichts

Was braucht man heute, um die ­»jungen Leute« zu erreichen?

Die CSU-Politikerin Dorothee Bär verrät im Interview ohne Worte ihr Selfie-Gesicht, wie man ein Flugtaxi bekommt und ob sie schon einmal im Darknet war.

Fotos: Robert Brembeck

Instakram

Wie man in der CDU Karriere macht

Paul Ziemiak ist mit 33 schon CDU-Generalsekretär. Wie man so schnell nach oben kommt? Sein Instagram-Account verrät es: zwölf Regeln für den Weg zur Macht.

Von Marc Baumann

Politik

Die Sucht nach später Genugtuung

Merz, Seehofer, Maaßen - warum sind Männer in der Politik so schrecklich nachtragend? Und lacht am Ende nicht, wer in der Niederlage Größe zeigt?

Von Alena Schröder

Instakram

Wer Posten will, muss posten

Zur Landtagswahl in Bayern: die Spitzenkandidaten im Instagram-Vergleich. Wer hat die meisten Fans, wer provoziert am besten und wer langweilt seine Follower mit rätselhaften Bildern und hölzernen Posen?

Von Marc Baumann

Die Gewissensfrage

Das Kreuz mit dem Kreuz

Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Das Beste aus aller Welt

Chiemsee ohne Wasser

Die CSU erweckt den Eindruck, das schöne Bayern erfunden zu haben. Doch was passiert mit all der Schönheit, sollte die CSU eines Tages die Macht im Freistaat verlieren?

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn Sie auf der Autobahn rechts überholt werden?

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer im Interview ohne Worte über Fahrverbote, seine Sehschwäche und die Frage, wieviel er von Horst Seehofer gelernt hat.

Abschiedskolumne

Kümmern Sie sich bitte um meine Heimat!

Die CSU sieht »die Heimat« bedroht. Unser Autor auch. Aber nicht durch Migranten, sondern durch unbezahlbare Mieten. Ein Appell eines Vertriebenen.

Von Yves Bellinghausen

Das Beste aus aller Welt

Tod der Menschlichkeit

Gleicht sich die CSU wirklich der AfD an? Noch gibt es einen bedeutenden Unterschied: Die CSU versucht zumindest, ein Problem zu lösen, die AfD hingegen arbeitet daran, das Fundament unseres Zusammenlebens zu zerstören - genau wie Donald Trump und Matteo Salvini.

Von Axel Hacke

InstaKram

Wie man bayerischer Ministerpräsident wird

Wie hat es Markus Söder nur geschafft, Bayerns jüngster Ministerpräsident zu werden? Seine Instagram-Posts verraten es: 26 Lektionen über Söders Weg zur Macht.

Die Gewissensfrage

Das Kreuz mit Merkel und Seehofer

Man möchte Angela Merkel unterstützen, wohnt aber in Bayern und mag die CSU nicht. Soll man die Christsozialen dann trotzdem wählen?

Frauen

»Ich bin keine, die sofort ›Hier!‹ schreit«

Als sie die Erziehung ihrer Kinder in den Achtzigerjahren ihrem Mann überließ, war das noch außergewöhnlicher als heute – besonders in der CSU. Manchmal fragt sich Gerda Hasselfeldt selbst, wie sie das geschafft hat.

Politik

Erst links, dann rechts

Noch ein Jahr bis zur Bundestagswahl - aber unser Autor macht sich jetzt schon Sorgen: Sein Leben lang hat er SPD gewählt. Jetzt überlegt er, erstmalig für Angela Merkel zu stimmen, weil er ihre Flüchtlingspolitik für richtig hält. Ein Dilemma.

Politik

Der Kandidat

Mit 27 wurde er Landtagsabgeordneter, mit 36 Generalsekretär der CSU. Und seit es mit Monika Hohlmeier bergab geht, gilt er als Kronprinz Edmund Stoibers. Wie man in der bayerischen Staatspartei ganz nach oben kommt -  eine Anleitung in zehn Schritten. Am Beispiel von Markus Söder.

Von Jan Heidtmann

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Erwin Huber

Der ehemalige CSU-Chef im Interview ohne Worte über seinen Nachfolger Horst Seehofer, seinen Musikgeschmack und Multikulti.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Die SPD will ihre Mitglieder befragen, ob sie mit einer Großen Koalition einverstanden sind. Könnte man die Genossen dann nicht auch noch ganz andere Fragen entscheiden lassen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Sollte man die Landtagswahl in Bayern boykottieren, weil sie den Steuerzahler aufgrund des Termins ein Vermögen kostet?

Politik

Erwin, wie tief willst du noch sinken?

Solche Fragen muss sich Erwin Huber jetzt von Parteifreunden gefallen lassen. Als Politiker hat er fast alles erreicht, war CSU-Generalsekretär und Parteichef. Aber er hat sich entschlossen, noch einmal für den bayerischen Landtag zu kandidieren – als einfacher Abgeordneter. Warum tut er sich das an?

Politik

»Alle Meinungen, die Claudia vertritt, halte ich für falsch« – »Geht mir genauso mit dir!«

Claudia Roth und Günther Beckstein waren mal erbitterte Gegner. Heute sind sie Freunde, jenseits aller Parteigrenzen. Und haben sich eine Menge zu sagen. Vor allem zur Frage, wie sehr man bei den Niederlagen des anderen mitleidet.

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum