Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Donald Trump

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Notizen aus der neuen Welt

Wir brauchen einen Impfstoff gegen Trump

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 7: Ein Zeckenbiss mit Folgen, Trumps politische Zukunft und das Ende des Albtraums.

Von T.C. Boyle

Notizen aus der neuen Welt

Endlich geimpft

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 6: Sein Sohn, der Arzt ist, hat die Corona-Impfung erhalten. Und doch bleibt ein ungutes Gefühl beim ersten Familientreffen.

Von T.C. Boyle

Kino

»Ich war immer bereit zu scheitern«

Sexiest Man Alive, rote Teppiche, Partys am Comer See, ja, ja. Aber das sind nicht die Themen, für die sich George Clooney wirklich interessiert. Ein Gespräch über menschliche Selbstzerstörung und den tieferen Sinn seiner Arbeit.

Interview: Max Fellmann

Notizen aus der neuen Welt

Schreie der leidenden Nation

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns in Briefen darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 5: Während sein Sohn als Notarzt vergessen wurde, versuchen die Reichen und Mächtigen schneller an ihre Impfdosen zu kommen.

Von T.C. Boyle

Notizen aus der neuen Welt

Es geht aufwärts, Freunde!

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns in Briefen darüber, wie es in den USA nun weitergeht: Folge 4 handelt von der Sorge, nicht schnell genug geimpft zu werden, der Covid-Erkrankung Rudy Giulianis und der wachsenden Vorfreude auf Joe Biden.

Von T.C. Boyle

Notizen aus der neuen Welt

Meinungskampf am Frühstückstisch

Was ist in den USA kaputtgegangen? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 3: Wieso die zwei Zeitungen, die er jeden Morgen liest, komplett unterschiedliche Vorstellungen von Fakten und Wahrheit haben.

Von T.C. Boyle

Notizen aus der neuen Welt

Erntedankfest mit Folgen

Was ist in den USA kaputtgegangen in vier Jahren Donald Trump? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 2: Warum so viele Amerikaner sorglos Thanksgiving feierten – und sein Sohn als Arzt im Krankenhaus bald noch mehr Arbeit bekommen wird.

Von T.C. Boyle

Das Beste aus aller Welt

Trump, überall Trump!

Ob Sonnenuntergang oder Bierbank: Unser Kolumnist befürchtet, dass die Farbe Orange für immer an den scheidenden US-Präsidenten erinnern wird. Und sie erklärt sogar Trumps verzweifeltes Festhalten an der Macht.

Von Axel Hacke

Notizen aus der neuen Welt

Das fremde Land gleich nebenan

Was ist in den USA kaputtgegangen in vier Jahren unter Donald Trump? Und wie macht das Land jetzt weiter? Der Schriftsteller T.C. Boyle schreibt uns Briefe aus Kalifornien. Folge 1: Wenn sich Nachbarn nicht mehr über den Weg trauen.

Von T. C. Boyle

Instakram

Stimmt so!

Viele US-Prominente haben nach dem Wählen stolz darüber auf Instagram gepostet. Hier einige erstaunliche Stimmabgaben von berühmten Biden- und Trump-Unterstützern.

Von Marc Baumann

Das Beste aus aller Welt

»In vieler Hinsicht ist er eine armselige Figur«

Mehr als 30 Kolumnen hat Axel Hacke in den vergangenen Jahren über Donald Trump geschrieben. Im Werkstatt-Interview spricht er über den Text, der ihm am meisten Spaß gemacht hat, sein Selbstverständnis als Kolumnist und die Zeit nach Trump, die hoffentlich bald anbricht.

Interview: Johannes Waechter

Das Beste aus aller Welt

Die Trumpsekunde

In Frankfurt wurde nun die kürzeste je gemessene Zeiteinheit ermittelt. Es geht aber noch kürzer, glaubt Axel Hacke mit einem Blick nach Washington.

Von Axel Hacke

Probier doch mal

Das perfekte Dinner für die US-Wahlnacht

Sie fragen sich, wie Sie die amerikanische Präsidentschaftswahl durchstehen sollen? Mit diesem speziellen Soulfood-Menü von Hans Gerlach. Das hilft Ihnen beim Wachbleiben und stärkt die Nerven.

Von Hans Gerlach

Politik

Kaum zu glauben

Vier Jahre Donald Trump: Hat ihn die Welt jetzt bald überstanden? Bei diesem Mann ist gar nichts klar – nicht mal, was er und seine Leute schon alles gesagt und getan haben. Ein Quiz der Unfassbarkeiten.

Die Lösung für alles

Der Mann, der acht Milliarden Dollar verschenkte

Der Amerikaner Chuck Feeney wurde früh Milliardär – und arbeitete zeitlebens daran, wieder arm zu werden. Jetzt, mit 89, verkündete er, sein Konto sei nahe Null. Wie dieser »Anti-Trump« zu einem Vorbild für viele werden konnte.

Von Michaela Haas

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Strähnen lügen nicht

Laut seinen Steuerunterlagen gibt US-Präsident Donald Trump jährlich 70 000 Dollar für sein Haupthaar aus. Geht das überhaupt? Modekolumnistin Silke Wichert rechnet nach und weiß: Es gibt einen europäischen Spitzenpolitiker, der das schon getoppt hat.

Von Silke Wichert

Das Beste aus aller Welt

Die perfide Strategie des US-Präsidenten

Kennen Sie diese lähmende Trump-Müdigkeit, die viele Menschen be­fällt? Aber es gibt einen Weg, Donald Trump und denen, die überall in der Welt seinen Methoden folgen, zu entkommen.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Der Präsident, der vergessen wurde

Donald Trump feiert sich für sein gutes Gedächtnis. Doch was, wenn der ärztliche Test in Wahrheit ganz anders verlaufen wäre? Und der US-Präsident sich bald an nichts – und wir uns nicht an ihn erinnern könnten? Unser Kolumnist hatte da so einen Traum.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Schreien, schleimen, schimpfen

Was würde geschehen, wenn wir alle so telefonierten wie Donald Trump?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ich, ich, ich

Eine Kommunalpolitikerin zeigt, worüber sich Bürger während der Coronakrise beschweren. Als unser Kolumnist die Forderungen und Fragen liest, wird ihm klar, warum Menschen wie Mark Zuckerberg und Donald Trump so erfolgreich sind.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

»Wir werden Munition haben – jede Menge«

Wieso Donald Trump trotz seiner Lügen, Korruptheit und haarsträubenden Unfähigkeit so viele Anhänger hat? Um das zu verstehen, muss man ihn nur nachlesen: Über den ganz normalen Wahnsinn einer ganz normalen Trump-Rede.

Von Axel Hacke

Politik

Konzert der Großmächte

Ende August treffen sich die Staats- und Regierungs­chefs zum G7-Gipfel in Biarritz. Es ist eine Bühne, auf der jeder versucht, den Ton anzugeben. Wenn diese ­Spitzenpolitiker tatsächlich Musiker wären: Wie sähen ihre Plattencover aus?

Text: Johannes Waechter; Artwork: Jonas Natterer

Das Beste aus aller Welt

Das Rezept der Großartigkeit

Warum laufen die Wähler narzisstischen Propagandisten wie Boris Johnson oder Donald Trump nach? Axel Hacke findet eine Antwort bei Theodor W. Adorno – und Netflix.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Werde auch du ein Salvini

Axel Hacke stellt einen Leitfaden für erfolgreichen Populismus in drei Schritten auf. Ein Grundkurs mit Matteo Salvini, Donald Trump und der AfD.

Von Axel Hacke

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Einmal Prinzessin sein

Beim Staatsbesuch in Großbritannien geben sich Melania, Ivanka und Donald Trump kleidertechnisch größte Mühe, bei den Royals mitzuspielen. Eine Stilkritik.

Von Maria Hunstig

Die Lösung für alles

Rückschritt ins Mittelalter

Selbst nach Inzest und Vergewaltigung sollen in mehreren US-Bundesstaaten künftig Abtreibungen verboten sein. Während viele noch protestieren, kommen bereits die ersten Fälle ans Licht, in denen die neuen Gesetze unmenschliche Folgen hätten.

Von Michaela Haas

Getränkemarkt

Saufen für den guten Zweck

Gibt es einen akzeptableren Rausch als jenen, der aus Protest und einem Akt der Solidarität entsteht? Wohl kaum. Deshalb: Eine Lokalrunde Mexikaner, bitte!

Von Simone Buchholz

Das Beste aus aller Welt

Jawohl, Herr Pupsmann!

Es lohnt sich, den Kleinsten unter uns gut zuzuhören: Nicht selten haben Kinder die beste und ehrlichste Antwort parat – etwa auf blöde Reden Erwachsener.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum