• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Fotos

Tiere

Models und Miezen

An niedlichen Kätzchen können Sie sich nicht sattsehen? Walter Chandoha schon gar nicht: Er fotografiert sie seit siebzig Jahren.

Stil leben

Tischlein deck dich

Mit Essen spielt man nicht - aber mit Geschirr: Wir haben sechs Künstler und Illustratoren gebeten, Porzellan zu bemalen. Wie Sie die Einzelstücke gewinnen und dabei Gutes tun können, erfahren Sie hier.     

InstaKram

Boyfriends of Instagram

Der Account »Boyfriends of Instagram« zeigt die wahren Helden der Selbstdarstellungskultur: die leidensfähigen Freunde, Trainer und Familienmitglieder hinter der Kamera.

Gesundheit

Auf die harte Kur

Unser Fotograf bereist seit Jahren Kurorte. In der Welt der Parks und Moorbäder hat er viel Schönheit gefunden - und menschliche Sehnsucht.

Neue Fotografie

Sowjetischer Tapetenwechsel

Im früheren Ostblock rotten zahlreiche Häuser vor sich hin. Elena Amabili und Alessandro Calvaresi erzählen die Geschichten ihrer Bewohner - durch Fotos abblätternder Tapeten. 

InstaKram

Selfies, Drugs & Rock'n'Roll

»Hurricane« im Norden, »Southside« im Süden: Nach dem großen deutschen Festival-Wochenende werfen wir einen Blick auf die Instagram-Accounts der beteilgten Bands. Von Euphorie bis Ekel zeigen sie die ganze Bandbreite des Festivalwahnsinns.

Die Gewissensfrage

Handel mit der Dankbarkeit

Ein Fotograf bietet aus Dankbarkeit einer Frau an, gratis Fotos von ihr zu machen. Ist es okay, wenn sie dieses Angebot an Ihre Mitbewohnerin weitergeben möchte?

Neue Fotografie

Doppelt allein

Pärchenfotos waren schwierig, als es noch keine Selfies gab. Wie Liebespaare sich beholfen haben, zeigt eine Sammlung Erik Kessels - und sie beweist: Urlaub zu zweit kann echt einsam sein.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Ist es vertretbar, Kleinkinder ohne Einverständnis der Eltern zu fotografieren?

Reise

SehenswürdICHkeit

Viele Touristen fotografieren unterwegs hemmungslos Menschen, aber wie fühlt es sich an, selbst Motiv zu sein? Unser Autor hat es auf einer Asienreise erlebt - und sich seitdem etwas vorgenommen.

Leben und Gesellschaft

Ansichtssache

Hintergrundmotive auf Handys verraten mehr über ihre Besitzer, als ihnen lieb ist: eine Typologie.

Neue Fotografie

Loch im Land

Bis 2045 sollen riesige Bagger im Tagebau-Gebiet Garzweiler Braunkohle aus dem Boden holen. Etliche Dörfer wurden schon geräumt und abgerissen, zahlreiche Menschen umgesiedelt. Mit seinen Fotos dokumentiert Sebastian Mölleken, wie der Tagebau die Landschaft verändert – und die Menschen, die dort wohnen.

Kunst

Statt der Städte

Waren Sie schon mal in New York? Oder in Istanbul? In Rio? Dann schauen Sie noch mal genau hin. Der japanische Künstler Sohei Nishino zeigt nicht einfach die Metropolen, die wir alle zu kennen glauben, sondern Collagen - und die bringen uns dazu, sie ganz neu zu entdecken.

Neue Fotografie

Nach dem Sturm

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Lena Scherer, die in New York die Folgen des Hurrikan Sandy festgehalten hat.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Rolando Villazón

Opernsänger Rolando Villazón über hustende Zuschauer, Zärtlichkeiten auf der Bühne und seine Ähnlichkeit zu Mr. Bean.

Liebe und Partnerschaft

Sie dürfen die Braut jetzt kippen

Wenn Männer heiraten, zeigen sie gern ihr Glück. Aber warum lassen sie sich bitte immer alle in der gleichen Pose fotografieren?

Fotografie

Manchmal ist die Beilage das Schönste

Als Leser des SZ-Magazins wissen Sie das. Wer sich mit der Wiederentdeckung alter Gemüsesorten befasst, wird sein ästhetisches Wunder erleben.

Bayern

Bayern gegen den Rest der Welt

Wir im Süden sind uns ja immer unvergleichlich vorgekommen, »Mia san mia« und so weiter, Sie wissen schon. Aber dann haben wir den Fotografen Gabriele Galimberti losgeschickt.

Kunst

Nach Hause fotografieren

Ist die Schweiz das bessere Japan? Der Künstler David Favrod ist in Kobe geboren und im Wallis aufgewachsen – und zeigt in seinen Bildern ungeahnte Verbindungen.

Neue Fotografie

"Es ist tatsächlich harte Arbeit"

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: der Surffotograf Lars Jacobsen.

Leben und Gesellschaft

Friede sei mit euch

Sehr geehrte hysterische Islamkritiker: Haben Sie sich schon mal angesehen, mit was für Moscheen sich Muslime in Deutschland begnügen?

Fotografie

Fotosafari - Ralf Zimmermanns Expedition durch die Welt der Bilder-Blogs

Ein guter Link ist wie ein kleines Geschenk: Hier zeigt Ihnen unser Bildredakteur Ralf Zimmermann seine liebsten Foto-Blogs - jede Seite für sich eine virtuelle Vernissage moderner Kunst.

Neue Fotografie

Körper zu Knoten

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Ute Klein und ihre verknoteten Pärchen.

Neue Fotografie

Auf der Pirsch

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Friederike Brandenburg und ihre Hochgebirgsjagd.

Neue Fotografie

"Ich wollte jemanden teeren und federn"

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Lisa Wassmann mit ihren Bildern aus der Berliner Szene und der texanischen Wüste.

Neue Fotografie

Das Mädchen Luisa

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Eva Baales und ihre inszenierte Erotik.

Neue Fotografie

Im Dunkeln

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Torben Hökes Bilder im Nichts.

Neue Fotografie

"Fotografie ist erzählerisch: Das will ich loswerden."

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Jyrgen Überschär und seine Bilder im Bild.

Neue Fotografie

Guten Morgen, Berlin!

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Frank Schirrmeister und sein menschenleeres Berlin.

Fotografie

Objektiv betrachtet

Paparazzi nerven. Das kriegen Anne Will und Miriam Meckel jedes Mal zu spüren, wenn sie öffentliche Veranstaltungen besuchen. Für uns fotografiert Miriam Meckel zurück - und schreibt über das merkwürdigste Rollenspiel der modernen Mediengesellschaft.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt