Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gesunde Ernährung

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Gut für den Menschen, gut für den Planeten«

Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.

Interview: Johannes Waechter

Essen und Trinken

»Currywurst ist eine Institution«

Tierische Wurst hat kein gutes Image mehr – obwohl viele Menschen sie insgeheim lieben. Wie viel Wurst ist im Rahmen einer gesunden Ernährung in Ordnung? Die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach verrät es – und erzählt auch, warum sie nie Bärchenwurst kaufen würde.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Wer intuitiv isst, entkommt dem Kreislauf«

In Sachen Ernährung pendeln viele zwischen Schuld und Sühne, »braven« Phasen und »auch schon egal«. Die Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl verrät im Interview, wie man lernt, dauerhaft intuitiv zu essen und mit Hunger-Gelüsten im Alltag umzugehen.

Interview: Marius Buhl

Gruß aus der Küche

Machen Milchprodukte Erkältungen schlimmer?

Milch ist schleimbildend – oder nicht? Ein HNO-Arzt erklärt, was an der Theorie dran ist. Und kennt ein Lebensmittel, das bei verstopfter Nase hilft.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Bekommt man von Chips Pickel?

Eine Handvoll Kartoffelchips am Vorabend des ersten Dates fällt womöglich kaum ins Gesicht, pardon, Gewicht – die Gesamternährung aber umso mehr.

Protokoll: Felicitas Appel

Gesundheit

»Es gibt nichts Besseres als normales Wasser«

Aber wie viel davon sollte man wirklich trinken? Und ist Sprudel gesünder als Leitungswasser? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner räumt mit den verbreitetsten Mythen auf und gibt Tipps, wie man im Alltag ans Trinken denkt.

Interview: Theresa Parstorfer

Gruß aus der Küche

Ist naturtrüber Apfelsaft gesünder als klarer?

Eine Fachfrau erklärt, wie wir an möglichst viele der weltvollen sekundären Pflanzenstoffe im Obst herankommen – nicht nur durchs Trinken.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sollte man abends lieber keinen Salat essen?

Gärt Rohkost nachts tatsächlich im Magen? Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, was an dem Mythos dran ist.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen

Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.

Von Max Fellmann

Gesundheit

Wie man Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzt

Gesünder essen, mehr Sport, früher aufstehen: Sogenannte Wenn-Dann-Pläne gelten als effektivstes Modell, um selbst utopisch scheinende Ziele zu erreichen. Der New Yorker Psychologe Peter Gollwitzer erklärt, wie sie funktionieren – und warum der innere Schweinehund ein Phänomen der Vergangenheit ist.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

Wie gefährlich sind chemische Zusatzstoffe im Essen?

Der Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm erklärt, mit welchen Tricks Hersteller Natürlichkeit vorgaukeln und was für Gefahren sich hinter scheinbar harmlosen Begriffen wie modifizierter Stärke verbergen

Interview: Johannes Waechter

Gruß aus der Küche

Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Bekommt man von Süßstoff Lust auf richtigen Zucker?

Wer Süßstoff gewöhnlichem Haushaltszucker vorzieht, tappt langfristig womöglich in eine Falle, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Kristina Ratsch

Essen und Trinken

Hallo, wach!

Ist Kaffee, das beliebteste Getränk des Landes, nun eher gesund oder ungesund? Welche Zubereitungsart ist am bekömmlichsten? Und was macht schneller wach: Filterkaffee oder Espresso? Die Antworten der Ernährungsexpertin Gabriele Kaufmann sind augenöffnend.

Interview: Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Warum löst scharfes Essen bei manchen Menschen Schluckauf aus?

Das Nervengeflecht am Ende unserer Speiseröhre reagiert besonders empfindlich auf Reize – und löst eine Kettenreaktion aus, erklärt ein Mediziner. Er kennt die besten Hausmittel gegen das Hicksen.

Protokoll: Jennifer Lichnau

Gruß aus der Küche

Was hilft gegen Sodbrennen?

Ein Gastroentorologe empfiehlt zur Vorbeugung gezielten Verzicht und Atemübungen – und zur Linderung zwei erprobte Hausmittel.

Protokoll: Kristina Ratsch

Gesundheit

Wie man mit der richtigen Ernährung Krankheiten vorbeugt

Essen für ein längeres Leben? Der Mediziner und Ernährungexperte Dr. William Li von der Harvard University ist überzeugt, dass das mit den richtigen Lebensmitteln möglich ist. Im Interview erklärt er, weshalb rotes Fleisch schlecht ist, Bier hingegen gut – und wie das perfekte Frühstück aussieht.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Es ist ein Modetrend, sich glutenfrei zu ernähren«

Aber lebt man so wirklich gesünder? Und was ist Gluten überhaupt genau? Michael Mikolajczak von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft sagt: Wer gesund ist, hat keinen Vorteil davon, auf Gluten zu verzichten.

Interview: Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Warum soll man Pilze nicht waschen?

Ein alter Mythos ist inzwischen widerlegt. Unsere Expertin verzichtet trotzdem aufs Abbrausen – und bei Pilzen aus dem Supermarkt sogar aufs Bürsten.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Auf Rädern zum Essen

Schmackhafte Mahlzeiten sind gesund und sorgen für Lebensfreude – gerade im Alter ist beides wichtig. Trotzdem lässt gerade die Qualität von Essen für ältere Menschen oft zu wünschen übrig. Diese sieben Initiativen kämpfen dagegen.

Von Maria Sprenger

Essen und Trinken

Wie super ist angebliches Superfood?

Goji-Beeren, Quinoa, Avocado und Co. gelten als Wundermittel, doch der gesundheitliche Nutzen der exotischen Lebensmittel ist oft fraglich. Ein Überblick.

Von Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Wer regelmäßig Pizza isst, hat ein geringeres Krebsrisiko«

Zu diesem erfreulichen Schluss ist der Informatiker Silvano Gallus gekommen und hat dafür einen Preis erhalten. Im Interview spricht er über den Zauber der Ur-Pizza und darüber, ob Pizza zuhause wirklich gelingen kann.

Interview: Lorenz Wagner

Essen und Trinken

Wie ich lernte, meinen Bauch zu verstehen

Ein Viertel der Menschen leidet unter Beschwerden im Magen-Darm-Trakt – viele tun sich schwer, die Ursachen dafür zu finden. Dabei sagt einem der Bauch klarer als jedes andere Organ, wie es einem geht und was man braucht. Man muss nur zuhören.

Von Daniela Gassmann

Essen und Trinken

»Wir leben in einer kulinarischen Klassengesellschaft«

Der Koch und Autor David Höner kritisiert, dass sich nur Privilegierte eine gute Ernährung leisten können, während sich die Mehrheit zunehmend von ihrem Essen entfremdet. Im Interview erklärt er, wie wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren können – und dabei viel Lebensfreude gewinnen.

Interview: Johannes Waechter

Essen und Trinken

»Man muss spüren, wann der Magen Hunger hat und wann die Seele«

Ein Gespräch mit der Ernährungsberaterin und Paartherapeutin Uta Bammel über die Frage, warum es so schwer fällt, das eigene Essverhalten zu ändern - und wie es dennoch gelingt.

Interview: Annabel Dillig

Essen und Trinken

»Was wir essen, wirkt sich unmittelbar auf unser Gehirn aus«

Durch Ernährung gezielt die Leistung des Gehirns steigern – das klingt einfach. Aber klappt das auch? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park über das Phänomen »Brainfood«.

Interview: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Fünf Mythen der gesunden Ernährung

Kartoffeln machen dick, nichts geht über Rohkost, Entgiften stärkt das Immunsystem: Über Ernährung kursieren hartnäckige Irrtümer. Wir erklären, wo Umdenken angesagt ist.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Brauchen Sportler spezielle Sportlernahrung?

Sportler sind auch nur Menschen, findet unsere Expertin – und hat Tipps für mehr oder weniger ambitionierte Freizeitsportler.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Hilft warme Milch mit Honig beim Einschlafen?

Das hängt womöglich davon ab, welchen Schlummertrunk wir als Kinder bekommen haben, sagt ein Schlafcoach.

Protokoll: Katarina Lukač

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Das Blut klebt an diesen schönen Spielen«

Vor 50 Jahren starben elf israelische Sportler beim Olympia-Attentat in München. Shaul Ladany und Gad Tsabari gelang damals die Flucht. Ein Gespräch über ihre Erinnerungen an das schreckliche Ereignis – und über das Leben danach.

Interview: Patrick Bauer und Thomas Bärnthaler

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt