Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gesunde Ernährung

Gesundheit

»Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen«

Ab 50 ändert sich beim Mann so einiges: Der Rücken zwickt, die Puste ist weg – und die Gefäße werden enger. Der Kardiologe Martin Halle erklärt, welche Alterserscheinungen schwere Krankheiten ankündigen und was Männer tun können, um noch lange gesund weiterzuleben.

Interview: Johannes Waechter

Gruß aus der Küche

Machen Kohlenhydrate am Abend dick?

Echter Abnehmtrick oder Mythos? Eine Ernährungsberaterin erklärt, warum nicht die Uhrzeit, sondern etwas ganz anderes entscheidend ist.

Protokoll: Johanna Wendel

Getränkemarkt

Mama will doch nur dein Bestes!

Mütter zeigen ihre Liebe manchmal auf eher nervige Art – etwa in Form von frisch gepresstem Orangensaft, von dessen schlotzig-kotziger Konsistenz einem ganz anders werden kann. Bis irgendwann der Punkt kommt im Leben, an dem sich alles umkehrt.

Von Marvin Ku

Das Kochquartett

Pastinakensuppe mit Haselnüssen und Senfkörnern

Wer die Pastinake bislang vor allem als ein Gemüse für den Babybrei hielt, wird mit dieser Suppe eines Besseren belehrt: Dank Haselnüssen und Senfkörnern schmeckt sie ganz besonders – und passt zu fast jedem Gericht.

Von Elisabeth Grabmer

Essen und Trinken

»Wir reden am Esstisch mehr über Inhaltsstoffe als über Qualität«

Ernährungswissenschaftlerin und Trendforscherin Hanni Rützler über Perfektionismus und Wertewandel in der Küche, den Speiseplan der Zukunft – und warum wir neu definieren müssen, was Genuss ist.

Interview: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Was ist dran am High Protein-Trend?

Immer mehr Supermarktprodukte werben damit, besonders eiweißreich zu sein – Pudding, Quark, sogar Brot. Doch wie gesund sind diese Lebensmittel wirklich? Und sind sie ihr Geld wert? Ein Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl.

Interview: Katrin Börsch

Essen und Trinken

»Knallharte Vorsätze durchzuhalten, kann sehr ungesund sein«

Wir essen zu süß, aber wie kommt man weg vom Zucker? Hat man gegen frühkindliche Prägungen überhaupt eine Chance? Ja, sagt der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott, und verrät, wie »flexible Kontrolle« aussehen kann.

Interview: Ines Schipperges

Essen und Trinken

»Diät habe ich nie gemacht, das ist eine Modeerscheinung«

Wie haben sich alte Menschen zeitlebens ernährt? Wie stehen sie zu Diäten? Wie zu Alkohol, Zucker, Fleisch? Das haben wir sechs Personen um die 90 gefragt, denen es gemessen an ihrem hohen Alter sehr gut geht.

Protokolle: Julia Lindner, Sara Peschke, Laura Roban und Sophia Rockenmaier

Das Kochquartett

Daikon-Gochujang-Salat

Rettichsalat klingt langweilig? Wenn man ihn so macht wie unser halbjapanischer Kochkolumnist, wird eine Delikatesse daraus. Und das Beste daran: Am zweiten Tag schmeckt er noch besser.

Von Tohru Nakamura

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Gut für den Menschen, gut für den Planeten«

Der Inder Shiv Kumar ist der einflussreichste Linsenzüchter der Welt. Mehr als 50 Sorten hat er bereits entwickelt. Im Interview erklärt er, warum die Welt ein besserer Ort wäre, wenn wir alle mehr Linsen äßen.

Interview: Johannes Waechter

Essen und Trinken

»Currywurst ist eine Institution«

Tierische Wurst hat kein gutes Image mehr – obwohl viele Menschen sie insgeheim lieben. Wie viel Wurst ist im Rahmen einer gesunden Ernährung in Ordnung? Die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach verrät es – und erzählt auch, warum sie nie Bärchenwurst kaufen würde.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Wer intuitiv isst, entkommt dem Kreislauf«

In Sachen Ernährung pendeln viele zwischen Schuld und Sühne, »braven« Phasen und »auch schon egal«. Die Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl verrät im Interview, wie man lernt, dauerhaft intuitiv zu essen und mit Hunger-Gelüsten im Alltag umzugehen.

Interview: Marius Buhl

Gruß aus der Küche

Machen Milchprodukte Erkältungen schlimmer?

Milch ist schleimbildend – oder nicht? Ein HNO-Arzt erklärt, was an der Theorie dran ist. Und kennt ein Lebensmittel, das bei verstopfter Nase hilft.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Bekommt man von Chips Pickel?

Eine Handvoll Kartoffelchips am Vorabend des ersten Dates fällt womöglich kaum ins Gesicht, pardon, Gewicht – die Gesamternährung aber umso mehr.

Protokoll: Felicitas Appel

Gesundheit

»Es gibt nichts Besseres als normales Wasser«

Aber wie viel davon sollte man wirklich trinken? Und ist Sprudel gesünder als Leitungswasser? Der Ernährungsmediziner Hans Hauner räumt mit den verbreitetsten Mythen auf und gibt Tipps, wie man im Alltag ans Trinken denkt.

Interview: Theresa Parstorfer

Gruß aus der Küche

Ist naturtrüber Apfelsaft gesünder als klarer?

Eine Fachfrau erklärt, wie wir an möglichst viele der weltvollen sekundären Pflanzenstoffe im Obst herankommen – nicht nur durchs Trinken.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sollte man abends lieber keinen Salat essen?

Gärt Rohkost nachts tatsächlich im Magen? Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, was an dem Mythos dran ist.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen

Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.

Von Max Fellmann

Gesundheit

Wie man Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzt

Gesünder essen, mehr Sport, früher aufstehen: Sogenannte Wenn-Dann-Pläne gelten als effektivstes Modell, um selbst utopisch scheinende Ziele zu erreichen. Der New Yorker Psychologe Peter Gollwitzer erklärt, wie sie funktionieren – und warum der innere Schweinehund ein Phänomen der Vergangenheit ist.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

Wie gefährlich sind chemische Zusatzstoffe im Essen?

Der Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm erklärt, mit welchen Tricks Hersteller Natürlichkeit vorgaukeln und was für Gefahren sich hinter scheinbar harmlosen Begriffen wie modifizierter Stärke verbergen

Interview: Johannes Waechter

Gruß aus der Küche

Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Bekommt man von Süßstoff Lust auf richtigen Zucker?

Wer Süßstoff gewöhnlichem Haushaltszucker vorzieht, tappt langfristig womöglich in eine Falle, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Kristina Ratsch

Essen und Trinken

Hallo, wach!

Ist Kaffee, das beliebteste Getränk des Landes, nun eher gesund oder ungesund? Welche Zubereitungsart ist am bekömmlichsten? Und was macht schneller wach: Filterkaffee oder Espresso? Die Antworten der Ernährungsexpertin Gabriele Kaufmann sind augenöffnend.

Interview: Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Warum löst scharfes Essen bei manchen Menschen Schluckauf aus?

Das Nervengeflecht am Ende unserer Speiseröhre reagiert besonders empfindlich auf Reize – und löst eine Kettenreaktion aus, erklärt ein Mediziner. Er kennt die besten Hausmittel gegen das Hicksen.

Protokoll: Jennifer Lichnau

Gruß aus der Küche

Was hilft gegen Sodbrennen?

Ein Gastroentorologe empfiehlt zur Vorbeugung gezielten Verzicht und Atemübungen – und zur Linderung zwei erprobte Hausmittel.

Protokoll: Kristina Ratsch

Gesundheit

Wie man mit der richtigen Ernährung Krankheiten vorbeugt

Essen für ein längeres Leben? Der Mediziner und Ernährungexperte Dr. William Li von der Harvard University ist überzeugt, dass das mit den richtigen Lebensmitteln möglich ist. Im Interview erklärt er, weshalb rotes Fleisch schlecht ist, Bier hingegen gut – und wie das perfekte Frühstück aussieht.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Es ist ein Modetrend, sich glutenfrei zu ernähren«

Aber lebt man so wirklich gesünder? Und was ist Gluten überhaupt genau? Michael Mikolajczak von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft sagt: Wer gesund ist, hat keinen Vorteil davon, auf Gluten zu verzichten.

Interview: Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Warum soll man Pilze nicht waschen?

Ein alter Mythos ist inzwischen widerlegt. Unsere Expertin verzichtet trotzdem aufs Abbrausen – und bei Pilzen aus dem Supermarkt sogar aufs Bürsten.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Auf Rädern zum Essen

Schmackhafte Mahlzeiten sind gesund und sorgen für Lebensfreude – gerade im Alter ist beides wichtig. Trotzdem lässt gerade die Qualität von Essen für ältere Menschen oft zu wünschen übrig. Diese sieben Initiativen kämpfen dagegen.

Von Maria Sprenger

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum