Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gewissen

Gute Frage

Herzlich desinteressiert

So sehr er sie mag, so wenig interessieren unseren Leser die ewigen Gesundheitsthemen, die eine gute Freundin anspricht, sobald sie sich sehen. Kann er ihr das sagen, ohne die Freundschaft zu riskieren?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Die vergiftete Hochzeit

Soll man einer Hochzeitseinladung folgen, wenn unter den Gästen auch der gewalttätige Ex-Freund sein wird?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss schlechter Service bestraft werden?

Unsere Leserin musste im Schnellrestaurant ewig auf ihr Essen warten. Selbst Kunden, die nach ihr kamen wurden vor ihr bedient. Schließlich ging sie vor lauter Wut, ohne zu bezahlen. Ist das Diebstahl?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Der missglückte Tisch-Tausch

Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Oben ohne

Müssen Eltern ein künstlerisch wertvolles Aktbild im Badezimmer abhängen, wenn es der Tochter peinlich ist?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Freundschaftsdienst mit Bauchschmerzen

Eine Leserin fragt, ob sie einer Bekannten aus der Patsche helfen soll, deren Ansichten über ihr traditionelles Familienbild sie nicht teilt. Johanna Adorján vermutet hinter der Frage ein anderes Motiv.

Von Johanna Adorján

Die Gewissensfrage

Bitteschön, dankeschön

Widerspricht es dem Sinn des Schenkens, Dank dafür zu erwarten? Für unseren Moralkolumnisten ist das Geschenk ein Zwitterwesen - weshalb er zwei Antworten hat.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Vom Schenken und Kränken

Ist es überempfindlich, gekränkt zu reagieren, wenn wohlüberlegte Weihnachtsgeschenke nicht gut ankommen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Familie

Um sechs wird das Internet leider abgeschaltet

Not macht erfinderisch: Manchmal sehen Eltern keinen anderen Ausweg als eine kleine Lüge. Wir haben die absurdesten gesammelt.

Die Gewissensfrage

Der Klügere fragt nach

Was ist weniger schlimm: Planvoll zu lügen oder aus reinem Unwissen heraus falsch zu handeln? Erklärt am Beispiel von Kaffeekapseln für Espressomaschinen.

Die Gewissensfrage

Überdosis Konfitüre

Soll man einer Freundin, die einen regelmäßig mit selbstgekochter Marmelade versorgt, sagen, dass man die eigentlich gar nicht mag?

Die Gewissensfrage

Einladung zur Extrawurst

Wie geht man als Gastgeber mit den vielen Unverträglichkeiten und Sonderwünschen beim Essen um? Eine Leserin stellt eine radikale Lösung zur Diskussion.

Die Gewissensfrage

Fehler in der Buchstabensuppe

Darf ich in einem gehobenen Restaurant auf Rechtschreibfehler in der Speisekarte aufmerksam machen?

Die Gewissensfrage

Spätauflese

Die Mitfahrerin einer Fahrgemeinschaft kommt ständig zu spät – selbst nachdem sie darauf angesprochen wird. Darf man sie einfach stehen lassen?

Die Gewissensfrage

Blinder Passagier

Darf man in einem geliehenen Auto Mitfahrer transportieren? Oder strapaziert man damit die Gutmütigkeit des Besitzers?

Die Gewissensfrage

Von der Rolle

Treppensteigen kann lästig sein. Aber darf ich aus Faulheit eine Rolltreppe mit wechselnder Fahrtrichtung benutzen und dabei in Kauf nehmen, dass Menschen, die sie wirklich brauchen, am anderen Ende warten müssen?

Die Gewissensfrage

Mein Freund, der Nazi

Wenn alte Schulfreunde auf Facebook plötzlich gegen Flüchtlinge stänkern: Soll man sich einmischen? Oder den Freund nur heimlich löschen?

Die Gewissensfrage

Sein oder nicht sein

Eine offene Beziehung zu führen, kann weniger Einschränkungen und mehr Freiheit bedeuten. Aber was, wenn einer der beiden Kinder will?

Die Gewissensfrage

Schaum-Vormund

Schwangere sollen Alkohol meiden, so weit, so klar. Wenn sich eine hochschwangere Frau aber an der Bar ein Bier bestellt – darf die Barkeeperin ihre Bestellung ablehnen?

Die Gewissensfrage

Blechlawine im Vorgarten

Keiner steht gerne im Stau. Aber darf man, um einem Stau auszuweichen, auch eine Abkürzung durch ein Wohngebiet nehmen?

Die Gewissensfrage

Mit Dank zurück

Die Großeltern bekommen wenig Rente, stecken ihren Enkeln aber trotzdem Geld zu. Darf man das Geldgeschenk ablehnen?

Die Gewissensfrage

Doch nicht der Richtige

Der als Taufpate auserkorene Freund war von der Idee nicht besonders begeistert. Darf man die Frage dann einfach zurückziehen?

Die Gewissensfrage

Gehen Sie ruhig vor

Ein Leser lässt an der Supermarkt-Schlange oft mal jemanden vor. Aber darf er dies der nächsten Person verweigern?

Die Gewissensfrage

Wir legen einfach zusammen

Darf man ein Veto einlegen, wenn die Restaurantrechnung durch alle Personen gleichmäßig geteilt wird, obwohl man viel weniger konsumiert hat als die Anderen?

Die Gewissensfrage

Störe ich?

Weckruf am Nachmittag: Muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man mit einem Anruf jemanden aus einem Nickerchen reißt?

Die Gewissensfrage

Schluss mit lustig

Witziges Mitbringsel oder Beleidigung? Ein vermeintlich lustiges Geschenk stößt nicht auf Begeisterung. 

Die Gewissensfrage

Ist das schon Mobbing?

Ein privates Treffen mit den Kolleginnen, ganz entspannt in einem Restaurant. Aber es sollen bitte nur die Netten dabei sein! Geht das?

Die Gewissensfrage

Sie dürfen Platz nehmen

Unser Leser Josef F. fühlt sich im Wartezimmer von Ärzten herablassend behandelt. Hat er Recht? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine Antwort.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Warum soll man gegenwärtiges Leben schützen, wenn im Laufe der Erdgeschichte immer wieder Arten ausgestorben sind?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Müssen sich schöne Menschen beim Lächeln zurücknehmen, um keine falschen Hoffnungen zu schüren?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Gut unterhalten

Über 650 Jahre alt ist das »Merchant’s House« in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.

Von Lars Reichardt

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt