Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Großbritannien

Das Beste aus aller Welt

Der rasende Axel

Kein Benzin mehr vorrätig? Hallo Großbritannien, Rettung naht! Unser Kolumnist kann etwas, was bei euch gerade sehr gefragt ist.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Käse lenkt von der Finsternis ab«

Der Engländer Alan Pender fragt Prominente nach ihren Lieblingskäsesorten. Das klingt abstrus, aber er hat schon hunderte interessante Antworten bekommen (von Pink und Elton John!) und kann generell viel über Käse erzählen.

Interview: Stephan Reich

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Pinguin der Impf-Oma

Was zieht man an, wenn man Geschichte schreibt? Die 90-jährige Britin Margaret Keenan, die als erster Mensch die Covid-19-Impfung bekommen hat, überbrachte mit ihrer Kleidung gleich noch eine frohe Weihnachtsbotschaft.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Boris' bessere Hälfte

Während Boris Johnson die britische Politik ins Chaos stürzt, hat seine Freundin Carrie Symonds eine klare Strategie – zumindest was ihre Kleiderwahl betrifft.

Von Silke Wichert

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Einmal Prinzessin sein

Beim Staatsbesuch in Großbritannien geben sich Melania, Ivanka und Donald Trump kleidertechnisch größte Mühe, bei den Royals mitzuspielen. Eine Stilkritik.

Von Maria Hunstig

Hotel Europa

Kennen Sie Kent?

Im »Applebys Bed & Breakfast« erwartet einen genau, was man sich von einem englischen Cottage erwartet: Öffnet man die Fenster, hört man nichts als Wind, Schafe und das Rascheln der Bäume.

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Der ewige Brexit

Unser Autor stellt fest: Bedenkt man die Geschichte Großbritanniens, wird klar, dass der Brexit noch Jahrhunderte dauern wird.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie werden Sie den Brexit-Abend verbringen?

Die Sängerin Skin im Interview ohne Worte über den britischen EU-Austritt, das Altern und die Reaktion ihrer Eltern, als diese von ihrer Bisexualität erfuhren.

Kunst

Die einsame Insel

Das SZ-Magazin hat bedeutende Künstlerinnen und Künstler aus Großbritannien gefragt, wie sie den Brexit sehen. Sechs Antworten zwischen Humor und Verzweiflung.

Von Rainer Stadler und Franziska von Stenglin

Politik

Inselkoller

EU-Bürger müssen sich seit dieser Woche darum bewerben, künftig in Großbritannien bleiben zu dürfen. Unser Autor hat die Insel freiwillig verlassen und ist zurück nach Deutschland gezogen. Ein Abschied von der Wahlheimat.

Von Alexander Menden

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Um Kopf und Kragen

Im Brexit-Chaos macht derzeit vor allem ein Mann lautstark auf sich aufmerksam: Unterhaus-Sprecher John Bercow. Neben seinen flexiblen politischen Ansichten ist vor allem seine irrwitzige Krawattenwahl interessant.

Von Maria Hunstig

Leben und Gesellschaft

Das Ufo-Büro der britischen Regierung

Fast sechzig Jahre lang betrieb das britische Verteidigungsministerium ein Büro, das die vermeintlichen Ufo-Sichtungen von Bürgern prüfte. Nach der Schließung der Einheit wurden die Akten nach und nach veröffentlicht.

Von Lara Fritzsche

Das Beste aus aller Welt

Dumm und Dümmer

Von Theresa Mays missglückten Neuwahlen in Großbritannien haben Sie gehört, aber haben Sie auch vom Mann mit den brennenden Unterhosen gehört? Axel Hacke über die dümmsten Ideen des Jahres.

Neue Fotografie

»Die Reaktion der Kinder ist am bewegendsten«

Nach dem Referendum gingen viele Briten auf die Straße, um gegen den Brexit zu demonstrieren. Fotograf Aslam Husain hielt den »March for Europe« fotografisch fest.

Politik

Wozu besteht Hoffnung in Europa?

In welchem Europa wollen wir leben? Wir haben dazu 89 Fragen für Sie, die Sie jetzt ehrlich beantworten sollten.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Gefährliche Liebschaften

Da dachte man stets, die Briten hätten quasi überhaupt keinen Sex, und dann das: Laut einer Meldung hat sich jeder dritte Brite schon mal im Bett verletzt. Warum bloß? Unser Autor hat da eine Vermutung.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, John Cleese

Der britische Komiker John Cleese im Interview ohne Worte über seinen Schnurrbart, Monty Python, ernsthafte Gesichtsausdrücke und einen Feuchtnasenaffen, der so heißt wie er.

Natur

Die Spur des Todes

Ein rätselhafter Killer geistert durch Europas Wälder. Er schlachtet ohne Unterlass, rücksichtslos und brutal. Jetzt scheint es, als sei der Mörder gefunden. Nur eines wissen die Spezialisten noch nicht: Warum vergreift er sich an hilflosen Eschen?

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt