• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Kochrezept

Der Salat in Zeiten der Plätzchen

Unser Koch läutet die Weihnachtszeit ein und beginnt mit dem ersten seiner vier Adventsrezepte: einem Feldsalat mit knusprigen, kleinen Birnen-Bratkartoffeln.

Von Hans Gerlach

Kürbis zum Kneten

Unsere Köchin verrät, wie man Gnocchi selbst stampfen kann – nicht nur aus Kartoffeln, sie kombiniert dazu Kürbis. Abgerundet wird ihr Gericht mit weißem Trüffel.

Von Maria Luisa Scolastra

Sind Trüffeln das viele Geld wert?

Nicht überall, wo »Trüffel« draufsteht, sind auch welche drin. Unser Koch weiß, wie man Original und chemische Kopie unterscheidet – und warum der echte Weiße Trüffel eben doch ein ganz besonderer Genuss ist.

Von Hans Gerlach

Aus Lauch wird Öl

Zu Brot reicht unser Koch am liebsten Schnittlauchöl. Das Tollste an seinem Rezept: In nur zehn Minuten lassen sich wunderbare, in kleinen Flaschen verpackte Weihnachtsgeschenke zaubern.

Von Tohru Nakamura

Mandelplätzchen für Genießer

Die sogenannten »Pasta alle Mandorle« sind eine Art frisch geknetetes Marzipan, das kurz gebacken wird. Sie haben ihren Ursprung in Sizilien und dürfen in der Weihnachtszeit nicht fehlen, findet unser Koch.

Von Hans Gerlach

Aus Omas Suppenküche

Für innere Wärme an kalten Tagen empfiehlt unser Koch eine Bergkäsesuppe. Das Familienrezept hat er aber noch entscheidend verfeinert.

Von Christian Jürgens

Kleine Eier, großer Genuss

Wachteleier sind groß im Kommen: Man findet sie häufiger im Supermarkt, und das zu erschwinglichen Preisen. Wenn Sie dieses Rezept ausprobiert haben, werden Sie wissen, warum das eine gute Nachricht ist.

Von Hans Gerlach

Suppe mit extra Sonne

Die Bohnen frisch gepflückt, die Oliven direkt aus dem Urlaub: Unsere Köchin verrät ihre Geheimtipps für eine weiße Bohnenschaumsuppe mit Olivenöl.

Von Elisabeth Grabmer

Heilige Walnuss

Dieses Rezept für Walnuss-Sultaninen-Brot hat sich unter den schärfsten Kritikern bewährt: bei Mönchen, italienischen Müttern und nun auch bei unserer Köchin.

Von Maria Luisa Scolastra

Carbonara auf Japanisch

Wenn man den Spaghettikürbis im Ofen gart, trennt sich die innere Struktur in lange Streifen – fast wie Spaghetti eben, nur viel gesünder.

Von Tohru Nakamura

Wiesn in fein

Den Oktoberfest-Klassiker »halbes Hendl mit Breze« kann man auch außerhalb von Bierzelten empfehlen – und ein kleines Kunstwerk daraus machen.

Von Christian Jürgens

Ein Most-have aus Österreich

Unsere Köchin mag ihre gebackenen Apfelknödel mit Sabayon aus Most. Es darf aber auch, hicks, Weißwein, Apfelsaft, Süßwein oder Prosecco sein.

Von Elisabeth Grabmer

Fein ohne Wein

Bei alkoholfreien Getränken endet in den meisten Restaurants die Fantasie bei Saft, Cola oder Wasser. Wie tolle Speisenbegleitung ohne Promille aussehen kann, zeigt dieser Wacholder-Zweigelt-Tonic, der bestens zu Schmorgerichten passt.

Von Hans Gerlach

Gestampftes Glück

Stamppot ist die holländische Version von Kartoffelpüree. Der Unterschied: Es werden Karotten untergemischt, und das Gemüse wird nur grob gestampft. Unser Koch hat das traditionelle Gericht verfeinert.

Von Tohru Nakamura

Gut geschmort

Der Herbst rückt näher, und damit auch die Zeit für Schmorgerichte. Unser Koch hat sich einen Klassiker vorgenommen: die Kalbsroulade – und ihn mit Blauschimmelkäse, Möhren und Roter Bete nahezu neu erfunden.

Von Christian Jürgens

Petersilie für Ungeduldige

Wer Linsensprossen keimen lässt, muss nur wenige Tage warten – und gebraten in Olivenöl werden sie zum knusprigen Snack. In diesem Rezept serviert unser Koch die Knuspersprossen mit Brombeeren, Ziegenkäse und Staudensellerie als elegante Vorspeise.

Von Hans Gerlach

Bayerisch-japanisch mariniert

Die gegrillte Lachsforelle serviert unser Koch mit blanchierten Gurken. Für die Marinade kombiniert er zwei Grundzutaten der bayerischen und japanischen Küche: Senf und Miso.

Von Tohru Nakamura

Ein Teller Vitello

Ausgefallene Küche war gestern: Diese Variation der italienischen Vorspeise Vitello tonnato kommt mit regionalen Zutaten wie Meerrettich, Kernöl und Wiesenkräutern aus.

Von Elisabeth Grabmer

Tsaziki aus Zaubergemüse

Als Gurkenersatz verwendet unser Kochkolumnist ein italienisches Gemüse, dessen Name ausgedacht klingt, bei dem es sich aber tatsächlich um eine alte, zu Unrecht in Vergessenheit geratene Züchtung handelt.

Von Hans Gerlach

Die einzig wahren Frühlingsrollen

Sie brauchen noch ein Mitbringsel für die erste Grillparty des Jahres? Wurzelspinat, der große Bruder des herkömmlichen Spinats, lässt sich einfach reinigen und ist die ideale Füllung für Börek-artige Teigröllchen.

Von Hans Gerlach

Verboten gute Arme Ritter

Der Tonkabohne haftet etwas Verruchtes an, weil sie zeitweise als Gewürz in Deutschland verboten war. Mit ihrem Aroma von Vanille und Waldmeister macht sie dieses Resteessen zum Edel-Dessert.

Von Hans Gerlach

Auf die bayerisch-vietnamesische Freundschaft

Die klassischen Fleischpflanzerl, hat unser Koch-Kolumnist herausgefunden, schmecken noch besser, wenn man sie asiatisch würzt. Das Ergebnis: außergewöhnlich saftig!

Von Hans Gerlach

Mehr als mediterran

Fusionsküche im Kleinen: Seine Oliventapenade veredelt unser Koch mit einer Grundzutat der japanischen Würzkultur.

Von Tohru Nakamura

Schmeichler für Hand und Gaumen

Für unseren Koch-Kolumnisten ist Tamarinde eine Wunderwaffe: Die Schote schmeckt nicht nur hervorragend – wie in diesem Rezept mit Reisnudeln und Wasserspinat. Sie kann auch dabei helfen, die Gedanken zu sortieren.

Von Hans Gerlach

Verpflanzte Pflanzerl

Wer die perfekten Frikadellen braten möchte, muss geduldig und geschickt sein, weiß unser Koch-Kolumnist – sonst geht sogar bei einem Profi schnell etwas schief. Seine Kalbfleischpflanzerl im Speckmantel gart er deshalb an einem besonderen Ort.

Von Christian Jürgens

Als würde man Lakritze rösten

Ein Kollege brachte unseren Koch-Kolumnisten auf eine köstliche Idee: eine Art Hollandaise aus der in Japan allgegenwärtigen Kombu-Alge zu machen. Hier sein Rezept für geröstete Kombu-Mousseline.

Von Tohru Nakamura

Spaghetti wie noch nie

Ein Nudelrezept, das so einfach ist, dass es auf die Kleinigkeiten ankommt. Besonders wichtig ist die Auswahl der Spaghetti und die Reifezeit des cacio, des Käses.

Von Hans Gerlach

Exotischer Energieschub

Wer seinem Linseneintopf ein bisschen Pep verleihen möchte, tut das am besten mit Paprika und Papaya, wie unser Koch-Kolumnist weiß.

Von Christian Jürgens

Mehr als eine Beilage

Knödel sind ursprünglich ein Gericht zur Verwertung von Brotresten. Unser Koch-Kolumnist hat per Zufall eine Variante entdeckt, die sich wegen ihres intensiven Geschmacks hervorragend als vegetarische Hauptspeise eignet.

Von Hans Gerlach

Zeit für Zitronen

Die besten Zitrusfrüchte reifen mitten im Winter. Daraus macht unser Koch gerne Marmelade, die er für Käse und fast alle Salatsoßen nimmt.

Von Hans Gerlach

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gewinnen

8. Dezember: Medaillon aus dem Jahr 1860

160 Jahre hat dieses Schmuckstück schon erlebt, mit der heutigen Verlosung in unserem Adventskalender können Sie die Geschichte fortsetzen.

Mode

Auffallend schön

Madeline Stuart ist Model und hat das Down-Syndrom. Immer an ­ihrer Seite: ihre Mutter Rosanne, die sich nicht mehr für die Karriere ihrer Tochter rechtfertigen will. ­Unterwegs auf der New York Fashion Week.

Von Barbara Bachmann

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Leben und Gesellschaft

Druck-Betankung

Ein junger Mann wird an der Flugschule der Lufthansa Group zum Piloten ausgebildet. Auf dem Weg zu seinem Traumberuf erlebt er Rituale, die er als »grenzüberschreitend« und »diskrimi­nierend« beschreibt. Ein Bericht aus einer Welt, die mit dem Marken-Image der Lufthansa nicht zusammenpasst.

Von Fabienne Hurst

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?

Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.

Von Teresa Bücker

Essen und Trinken

Topfgefühle

Vier Menschen, die in Deutschland im politischen Exil leben, erzählen von ihren Lieblingsrezepten aus der alten ­­Heimat – und davon, wie diese Gerichte ihnen Trost spenden.

Von Miriam Dahlinger

Der Fall meines Lebens

»Bergen-Belsen ist kein Vogelschiss«

Diana Gring führte als Historikerin und Filmemacherin mehrere hundert Gespräche mit Zeitzeugen des Holocaust. Der Fall von Albrecht Weinberg, der 1945 zwei Todesmärsche miterlebte, blieb der 49-Jährigen besonders in Erinnerung. Auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigte sich nämlich, wie präsent die Vergangenheit auch heute noch sein kann.

Interview: Anna-Elisa Jakob

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt