Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Künstler

Kunst

»Gott vergibt, also ich auch«

Andy Warhol zählte zu den renommiertesten und geschäftstüchtigsten Künstlern der Welt, vor 35 Jahren starb der US-Amerikaner. Das »SZ-Magazin« befragt ihn posthum: ein Gespräch, in dem sämtliche Antworten aus Warhols früheren Büchern und Interviews stammen.

Sven Michaelsen

Kunst

»Ich sage mit jeder Linie: Ich bin da«

Jürgen Krause zeichnet seit 22 Jahren täglich aus freier Hand ein kariertes Blatt Papier. Wieso macht man das? Über die hohe Kunst des geraden Strichs.

Interview: Tobias Haberl

Kunst

»Er konnte gefährlich sein, weil er die Menschen mit sich selbst konfrontierte«

Joseph Beuys veränderte die Kunst für ­immer. Was machte ihn als Menschen aus, und warum wirkt sein Werk bis heute nach – auch ­politisch? Am 12. Mai jährt sich sein ­Geburtstag zum 100. Mal. Weggefährten und Künstlerinnen ­erinnern sich an eine ganz und gar außergewöhnliche Persönlichkeit.

Protokolle: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Was unterscheidet Sie von gewöhnlichen Menschen?

Der Künstler Jean Jullien im Interview ohne Worte: über die beste Stimmung zum Zeichnen, die Modestudenten am renommierten Central Saint Martins College und seine Botschaft an Harry und Meghan.

Kunst

»Der Kunstmarkt hat nichts mit Kunst zu tun«

Der Schweizer Künstler Urs Fischer über eine irrationale Branche, wie man Werke aus Lebensmitteln vor dem Verschimmeln bewahrt und warum seiner Meinung nach jeder Künstler eine Meise hat.

Interview: Sven Michaelsen

Kunst

»Dann halten sie ihren Selfie-Stick in die Höhe«

Der Maler Julian Schnabel spricht über den ungeklärten Tod Vincent van Goghs, den narzisstischsten Moment seiner Karriere und das befremdliche Verhalten vieler Museumsbesucher.

Interview: Sven Michaelsen

Wohnen und Design

Drumherum

Innere Werte, schön und gut – aber das Erste, was man von einem Geschenk sieht, ist immer noch die Verpackung. Wir haben sechs Künstler aus ganz Europa gebeten, außergewöhnliches Geschenkpapier zu gestalten – exklusiv für das SZ-Magazin. Und Sie können es bestellen.

Kunst

»Kuscheltiere sind für mich ganz wichtig«

Der Künstler Jonathan Meese produziert Werke und Skandale wie am Fließband. Dabei will er sich doch eigentlich am liebsten verstecken.

Interview: Sven Michaelsen

Kunst

Am Ende der Kunst

Zu schade zum Wegwerfen: Eine Versicherung in Deutschland bewahrt bedeutende Kunstwerke auf, die man nicht mehr reparieren kann.

Von Till Krause

Kunst

»Die Ablehnung hat mich bestärkt«

Franz Erhard Walther ist der wichtigste deutsche Künstler, den fast niemand kennt. Ein Gespräch über ein Leben ohne Kompromisse.

Interview: Mareike Nieberding

Literatur

»Wir sind arme Schweine und immer getrieben«

Der Regisseur Oskar Roehler und der Autor Andreas Altmann blicken beide auf eine scheußliche Kindheit mit lieblosen Eltern zurück. Ein Interview über Wut und Ventile.

Von Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Politik

Die Qual der Wahl

Die Kampagnen für die Bundestagswahl sind mal wieder zum Gähnen. Deswegen haben wir acht Künstlerinnen und Künstler gebeten, ihr persönliches Wahlplakat zu entwerfen.

Kunst

»Der Knoten ist das Zentrum meines Lebens«

Jens Risch macht seit 16 Jahren jeden Tag Tausende von Knoten in naturfarbenen Seidenzwirn. Ein Gespräch über Kunst und Beharrlichkeit.

Kunst

»Wenn es nach mir ginge, würden sich die Bilder selber malen«

Daniel Richter ist einer der erfolgreichsten Maler der Gegenwart - doch seinen Berufszweig hält er auf Abstand.

Kosmos

Unterweite

Kunst

»Ich bin von Kunst besoffen«

Christo findet es schrecklich, ohne Jeanne-Claude zu leben, er hasst es, »Verpackungskünstler« genannt zu werden, er verachtet Menschen, die moderne Kunst nicht begreifen. Aber dank Knoblauch geht es ihm ansonsten bestens.

Hotel Europa

»The Flushing Meadows Hotel« - München

Im "Flushing Meadows" wurden elf Zimmer jeweils von einer anderen Münchner Persönlichkeit gestaltet. Gute Gelegenheit an nur einem Wochenende die kreative Szene der Stadt kennen zu lernen.

Musik

»Gitarre spielen zu viele, das gibt nicht viel her«

Der Straßenmusiker Koji Matsumoto ist seit Jahren auf der ganzen Welt unterwegs. Er weiß, wo die Passanten spendabel sind und wie man mit einem Rucksack als Wohnungsersatz auskommt.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man Altkleidercontainer plündern, wenn man nicht genug Geld hat, um sich neue Klamotten zu kaufen?

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Gefahren bis zum Hals

Das Leben ist hart, aber ungerecht. Und dann noch all die bedrohlichen Zeitungsmeldungen! Unser Kolumnist kommt allmählich an seine Grenzen.

Von Axel Hacke

Humor

»Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt«

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Protokolle: Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer und Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Bei schwarzen Tellern braucht man mehr Salz«

Da verbringt man Stunden mit Schneiden, Schmoren und Kochen – und auf dem Teller wirkt das Essen trotzdem fade. Dagegen helfen ein paar praktische Tipps fürs Anrichten.

Von Susanne Schneider und Astrid Wenz

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Getränkemarkt

Warum gibt es keinen Royal Regensburg oder Sex in Sendenhorst?

Drinks werden oft nach Weltstädten benannt. Unser Autor schlägt vor, als Symbol der Vielfalt auch kleinere Orte zu ehren – und verrät das Rezept für einen »Lost in Berlin«.

Von Tobias Haberl

Coverbild

Heft Nummer 23

100 Jahre Loriot

Der größte deutsche Humorist wäre in diesem Jahr 100 geworden. Ein Rückblick mit Freundinnen, Kollegen und dem Bundespräsidenten.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum