• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Trennung

Gute Frage

Botschaften aus dem Jenseits der Liebe

Einst schenkte sie ihm einen Stapel Briefe, zu öffnen an den künftigen Jahrestagen ihrer Liebe. Dann trennten sich ihre Wege. Muss er die Briefe trotzdem noch öffnen?

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Liebe und Partnerschaft

Was gegen Liebeskummer wirklich hilft

Unsere Autorin hat selbst schon oft genug gelitten – und für ihr Buch alles zusammengetragen, was die Wissenschaft über Herzschmerz weiß. Sieben Erkenntnisse, wie man eine Trennung überwindet.

Von Michèle Loetzner

Liebe und Partnerschaft

»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«

Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt – und was viele Paare falsch machen.

Interview: Susanne Schneider

Liebe und Partnerschaft

Zwei Welten, Küche, Bad

Weil die Mieten so hoch sind und das Geld oft nicht für zwei Wohnungen reicht, leben immer mehr Paare nach der Trennung weiter unter einem Dach. Dabei wäre Abstand gerade jetzt wichtig.

Von Max Fellmann

Abschiedskolumne

Der wahren Liebe Schluss

Thea und Thomas Gottschalk galten als eine der wenigen dauerhaft glücklichen Promi-Ehen. Ihre Trennung berührt viele Menschen. Steckt dahinter die Angst, dass die lebenslange Liebe ausstirbt?

Von Sina Pousset

Die Gewissensfrage

Das Wusstest-du-davon-Dilemma

In manchen Fällen ist es schwierig, die Wahrheit zu sagen: Zum Beispiel, wenn man Gefahr läuft, jemanden damit zu verletzen. Ist dann Lügen erlaubt?

Die Gewissensfrage

Tausche Herz gegen Kamera

Kann ich die teure Kamera meines Ex-Partners behalten, wenn er mich auf besonders fiese Weise verlassen hat?

Teilzeit-Mutter

»Es gibt eine Papa-Welt und eine Mama-Welt, und beide sind gut«

Wie geht es eigentlich dem Teilzeit-Vater? Das haben uns immer wieder Leser dieser Kolumne gefragt. Zum Abschluss der Reihe haben wir die Autorin und ihren früheren Partner Jan getroffen.

Interview: Annabel Dillig

Teilzeit-Mutter

Folge 46: Die Macht des Sekundenzeigers

Die Zeit, während die Kinder beim Vater sind: Ist das gewonnene Zeit? Warum fühlt sich das ganz anders an? Die Teilzeit-Mutter über das Gefühl, mit sich selbst etwas anfangen zu müssen.

Teilzeit-Mutter

Folge 43: Schluss mit den Kämpfen

Wenn unsere Kolumnistin morgens ihre Kinder verabschiedet, vergleicht sie sich oft mit anderen Eltern. Und fragt sich dabei: Warum streiten wir uns so oft und so heftig über die angeblich richtigen oder falschen Erziehungsmethoden? 

Liebe und Partnerschaft

»Mein Ex entpuppte sich als Rassist«

Am Ende jeder Beziehung gibt es diesen Moment, in dem klar wird: das hat keine Zukunft mehr. In unserer Fortsetzung erzählen nun zehn Leser ihre Geschichten.

Liebe und Partnerschaft

»Da wusste ich: Wir müssen uns trennen«

Wie die Liebe endet: Sieben Menschen erzählen von dem Moment, als sie einsahen: das wird nichts mehr.

Die Gewissensfrage

Küssen verboten?

Mit dem Ende einer Beziehung enden nicht automatisch alle Gefühle. Wie viel Rücksicht ist gefragt, wenn ehemals Liebende aufeinandertreffen?

Teilzeit-Mutter

Folge 32: Nichts zu vergeuden

Wenn sich Eltern trennen, wird die erlebte Zeit mit den Kindern weniger und daher kostbarer. Warum ist es dennoch so schwer, ihnen die volle Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, fragt sich unsere Kolumnistin.

Liebe und Partnerschaft

Der Stoff, aus dem die Träume waren

Wenn eine Beziehung zerbricht, bleiben Wunden zurück - und im Schrank oft vom Ex-Partner ein Hemd, das nach der Zeit riecht, in der alles gut war. Für ein amerikanisches Kunstprojekt haben Frauen dieses Teil noch einmal angezogen.

Teilzeit-Mutter

Folge 27: Carol

Im Film Carol verlässt eine starke Cate Blanchett ihre Familie – unsere Kolumnistin weiß, wie sich das anfühlt. Sie fragt sich noch immer: Wie balanciert man persönliche Freiheit und die Liebe zu den Kindern aus?

Teilzeit-Mutter

Folge 18: Die Schwiegermutter

»Sie war wie ein Tier, das sein Junges verteidigt.« Nach der Trennung verändert sich für unsere Kolumnistin auch das einstmals enge Verhältnis zur Mutter ihres Ex-Mannes. Das hat auch Vorteile.

Liebe und Partnerschaft

»Ich mag ihn nicht!«

Der Freund der Tochter ist doppelt so alt wie sie, er macht Witze über sie – und sie lacht auch noch darüber. Darf eine Mutter die Partnerwahl ihrer erwachsenen Tochter kritisieren?

Teilzeit-Mutter

Folge 14: Der Auszug

Großmutters Porzellan retten, Möbel untereinander aufteilen, die Eheringe tauschen: Unsere Kolumnistin erinnert sich, wie sie mit ihrem Mann ihr Zuhause aufgelöst hat.

Liebe und Partnerschaft

Wie könnt ihr uns das nur antun?

Ein ganz besonderer Liebeskummer: Wenn ein Teenager sich von seiner ersten Freundin trennt, kann der Abschiedsschmerz echt hart sein. Für seine Eltern.

Liebe und Partnerschaft

Gabi & Heiner

Klingt wie Sex and the City, ist aber das echte Leben: Als die Frau einen richtig harten Anwalt braucht, um sich von ihrem Mann zu trennen, verliebt sie sich. In den Anwalt.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Soll man auf Arbeitserfahrung im Ausland aus Liebe zum Partner verzichten, um die Beziehung nicht zu gefährden?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Versprochen und verdammt? Ist man vom Eheversprechen einfach befreit, wenn man vom Partner verlassen wird?

Neues auf der Startseite

Halb so wild: die Tierkolumne

Ich spüre die Barthaare der Leitwölfin in meinem Gesicht

Wölfe gelten als gefährlich und aggressiv. Bei einer Begegnung mit kanadischen Küstenwölfen gelingt es einer Biologin jedoch dank einer Eingebung und ihres speziellen Geruchs, das Vertrauen der Tiere zu gewinnen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Provokation im Moshpit

Das Modehaus Balenciaga lanciert eine Rammstein-Kollektion mit Luxus-Merchandise, die Fans fühlen sich verraten. Doch wurden die 500-Euro-Bandshirts überhaupt für sie entworfen?

Von Maria Hunstig

Essen und Trinken

Glück in Schichten

Lieblingsessen Lasagne: Die Köchin Graciela Cucchiara weiß viel über diesen Klassiker der italienischen Küche, wie entscheidend etwa die Wahl der richtigen Tomate und die Dicke der Nudeln ist. Und sie erklärt, warum man bei der Zubereitung »nicht mit Mamma telefonieren« sollte.

Von Lars Reichardt

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Getränkemarkt

Und ich tanzte, tanzte, tanzte

Wer Wodka mag, wird Wodkaschorle lieben – sie macht nicht müde, sie macht keinen Kater, und die Nacht hört niemals auf.

Von Simone Buchholz

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt