Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Twitter

Abschiedskolumne

Widerworte wirken

Wenn Frauen wie Annalena Baerbock, Luisa Neubauer oder Claudia Neumann Haltung zeigen und sich exponieren, werden sie von Männern kleingeredet – oder gleich mit Hass überzogen. Doch unsere Autorin sieht einen Ausweg.

Von Kathrin Hollmer

Internet

Das tut mir like

Auf Twitter schreiben Menschen offenherzig über ihre Schicksalsschläge. Wie soll man als Unbeteiligter auf so viel Leid reagieren? Und ist es ein Fortschritt, wenn Trauer digitaler wird?

Von Marc Baumann

Leben und Gesellschaft

Einen Moment, bitte!

Wer heute nicht auf der Stelle zu allem eine klare Meinung hat, gilt oft als ein bisschen doof. Über die Sehnsucht, erst mal in Ruhe nachdenken zu dürfen.

Von Max Fellmann

Internet

Schlechtes Alibi

Je mehr wir posten, tweeten und sharen, desto bedrohter wird eine Errungenschaft, die so manche Freiheit schenkte: die Notlüge.

Von Wolfgang Westermeier

Das Beste aus aller Welt

Facebook vergesellschaften!

Das soziale Netzwerk gefährdet die Demokratie, findet Axel Hacke im Hinblick auf ein manipuliertes Video, das Nancy Pelosi angeblich betrunken zeigt. Denn wer nicht gegen Hass und Lügen einschreitet, hat es nicht verdient, »sozial« genannt zu werden.

Von Axel Hacke

Instakram

Göttliche Tweets

Hat Gott einen Twitteraccount? Eher nicht. Oder doch? Unter @TheTweetOfGod postet ein gewisser »Gott« viele Weisheiten – und einige Bosheiten – über uns Menschen. Eine Auswahl.

Von Marc Baumann

Internet

Das Facebook-Dilemma

Das soziale Netzwerk verachtet uns, trotzdem kommen wir nicht davon los. Ein Lehrstück über Konsum und Bequemlichkeit im digitalen Zeitalter.

Von Till Raether

Instakram

Schmierenkomödie

Sonntag ist Museumstag - und die lustigste Ausstellung gibt es gerade bei Twitter. Unter #KunstgeschichteAlsBrotbelag ersetzt das Messer den Pinsel. Daraus wird tatsächlich große Kunst.

Von Marc Baumann

Abschiedskolumne

Lang-Nachrichtendienst

Weil jetzt 280 statt 140 Zeichen erlaubt werden, sind Twitter-Stars wie Stephen King und J.K. Rowling sauer. Unser Autor, der schon 25.000 Tweets verschickt hat, aber nicht – und die Münchner Polizei erst recht nicht.

Leben und Gesellschaft

»Wenn die Polizei keinen Humor haben darf, steht es schlecht um Deutschland«

Nirgendwo gibt sich die Polizei so lustig wie im Internet. Was soll das? Nachgefragt bei Berlins oberster Twitter-Polizistin

Das Beste aus aller Welt

Wir leben in Zeiten großer Unverschämtheit

Wenn Jan Böhmermann Trump einen »Kacktyp« nennt, spricht er aus, was Axel Hacke denkt. Aber sollte man das laut sagen?

InstaKram

Harry Potter und der Retweet des Todes

J.K. Rowling kann nicht nur weltberühmte Romane schreiben, sondern auch richtig gute Tweets. Ihre besten Reaktionen auf Trolle, Kritiker und das politische Weltgeschehen.

Internet

Folgeschäden

Unterstützt man die Politik von Donald Trump, wenn man ihm auf Twitter folgt und damit seine viel beachtete Followerzahl steigert? Was das »Folgen« in Sozialen Netzwerken wirklich bedeutet - und warum Twitter dringend eine neue Funktion braucht.

Das Beste aus aller Welt

Der Hass wächst unterm Schlüsselbein

Warum sind zurzeit alle so wütend und schlecht gelaunt? Unser Kolumnist glaubt, dass es mit bislang unentdeckten Organen im Körper zu tun haben muss.

Wild Wild West: Amerikakolumne

Der bessere Trump

Der Twitter-Account »PresidentialTrump« übersetzt die rüden Tweets von Donald Trump in staatsmännische Worte. Ein Interview mit dem Mann hinter dem Parodieaccount - der sich gar nicht als Trump-Gegner sieht.

InstaKram

Eine schrecklich nette Familie

Donald Trumps Wortmeldungen auf Twitter sind gefürchtet, aber auch seine Kinder Ivanka, Donald Junior und Eric teilen auf Instagram kräftig aus. Eine Kurzkritik.

Internet

»Da war doch ein Praktikant am Werk!«

Kommentatoren im Internet benutzen das Wort »Praktikant« gerne als Beleidigung. Das muss aufhören.

Internet

Unerhört

Erstaunlich viele Twitter-Nutzer senden Botschaften, obwohl ihnen niemand folgt. Warum?

Mode

Im großen Rahmen

Designer und Luxusmarken geben sich in den sozialen Netzwerken so offen wie nie – schließlich wird ihr Wert jetzt auch in Freunden und Followern gemessen. Und das verändert die Mode enorm.

Leben und Gesellschaft

Ansichtsmache

Dank Twitter und Facebook bildet man sich seine Meinung so schnell wie nie zuvor - auch zu Dingen, die man gar nicht kennt.

Internet

Im Netz der Gewalt

Was sind das für Menschen, die mit der Terrororganisation ISIS gerade den Irak brutal überrollen? Ein Institut in London erforscht die Dschihadisten seit Jahren - und findet das verstörendste Material ausgerechnet in aller Öffentlichkeit: auf Facebook und Twitter.

Internet

Tipp: Tippen!

Im Internet wird viel nutzloses Zeug geschrieben. Darüber kann man lästern - aber es macht unsere Gesellschaft tatsächlich klüger.

Internet

Gefällt mir nicht mehr

Was lernt man, wenn man sich bei Facebook abmelden will? Vor allem eins: Facebook versucht das zu verhindern.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Getränkemarkt

Bier zur Bomberjacke

Erstaunlich oft passt das Outfit unserer Kolumnistin exakt zum Inhalt ihrer Glases – etwa, wenn sie in korallfarbenem Kleid Rosé trinkt. Woher nur kommt diese Co-Abhängigkeit?

Von Simone Buchholz

Das Kochquartett

Lamm zu würzigem Grießbrei

Statt Kirschen gibt unsere Kochkolumnistin Kräuter an den Grießbrei – und macht aus der Süßspeise ein herzhaftes Gericht, das ideal zu einer Milchlammkeule passt.

Von Elisabeth Grabmer

Hotel Europa

Urlaub in Kalama-hä?

Im Süden Griechenlands liegt ein Urlaubsort, den viele höchstens wegen der von dort stammenden Oliven kennen. Dabei hat Kalamata noch viel mehr zu bieten: üppige Süßspeisen, redselige Flaneure – und das tolle »Kalamata Art Hotel«.

Von Susanne Schneider

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt