Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Jetzt neu: Bahnfahren ohne Züge

Konkurrenz auf der Schiene sollte das Angebot eigentlich verbessern. Manche privaten Anbieter scheinen den Service der Deutschen Bahn aber noch unterbieten zu wollen – wie ein absurdes Beispiel aus dem Südwesten zeigt.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Schreiduell in Wagen 7

Der Kampf um die Plätze entzündet sich in vollen Zügen oft an den für Vielfahrer reservierten Sitzen im Bahn-Comfort-Bereich. Wer darf dort Platz nehmen und wann muss man befürchten, vertrieben zu werden?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Die Koffer-Barrikade

Vollgestellte Gänge, blockierte Sitze: Manchmal ist einfach zu viel Gepäck im Zug. Dabei müsste ein kaum bekannter Passus aus den Beförderungsbedingungen das eigentlich verhindern.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

14 Stopps auf 50 Kilometern

In Deutschland sind überwiegend Züge unterwegs, die sich »Express« nennen. Geht es dadurch wirklich schneller voran? Oder ist auch ein bisschen Etikettenschwindel dabei?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

»Ich fahre schwarz. Is’ billiger«

Was tun, wenn im Zug der Fahrgastbefrager kommt? Unser Autor gibt eine Antwort, die ihn später ziemlich ärgert.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Der Kick der Verspätung

Wenn die notorisch verspätete Deutsche Bahn Städte in der Schweiz, dem Musterland der Pünktlichkeit, ansteuert, kommt es regelmäßig zum Clash der Kulturen – und die Reisenden erleben unfreiwillig eine spannende Zeit.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Verspätung wegen Verspätung

Wie Bahnmitarbeiter Störungen kommunizieren, bestimmt die Stimmung im Zug. Dabei machen Sie oft einiges falsch – obwohl es ganz leicht wäre, die Fahrgäste sinnvoll zu informieren.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Das Lärmen der Anderen

Wer in deutschen Zügen nach Ruhe sucht, hat es schwer. Aber ist der Zugbegleiter verpflichtet, den Handybrüller im Ruhebereich zu maßregeln? Oder muss man es selbst tun?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Ratlos am Wagenstandsanzeiger

Unangenehm häufig fahren Züge mit »umgekehrter Wagenreihung«. Wie kommt es dazu und wie findet man beim Einsteigen trotzdem den richtigen Waggon – auch ohne Kenntnisse in höherer Geometrie?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Eine explosive Entdeckung

Auf einmal steht im Zug hinter einem ein Rucksack, für den sich niemand interessiert. Das kann eigentlich nur eine Bombe sein. Was tun?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Auf den letzten Drücker nach Marseille

Bei »Last Minute« denkt man an günstige Flugreisen. Ein Test unseres Autors hat ergeben, dass die Bahn oft das bessere Last-Minute-Verkehrsmittel ist – obwohl sie in einer Hinsicht nicht mit den Fluglinien mithalten kann.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Wenn die Bahn Alarm macht

Rechtzeitig über verspätete Züge informiert zu werden, ist eine tolle Idee. Wieso bringen die Verspätungsmails der Bahn unseren Autor dann mal zum Lachen, mal zum Verzweifeln?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Wer den Schaden hat

Wenn man von der Bahn bei Zugverspätung eine Entschädigung oder einen Taxi-Gutschein bekommen möchte, muss man viele Hürden überwinden. Nachts am Bahnhof, wenn nichts mehr fährt, hilft aber ein einfacher Trick.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Die Traube der Wissenden

Der plötzliche Gleiswechsel gehört zu den Plagen des Bahnreisens. Als Fahrgast kann man wenig dagegen tun - aber einen Trick, um nicht quer durch den Bahnhof rennen zu müssen, gibt es doch.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Es fährt kein Zug nach Irgendwo

Bahnfahren war in den letzten Monaten wie eine große Tombola – mit etlichen Nieten im Topf. Kaum zu glauben: In der Bahn-Statistik gelten ausgefallene Züge nicht mal als unpünktlich.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Bahn-Charme statt Flugscham

In der ersten Folge unserer Bahnfahrer-Kolumne wird erörtert, ob Zugfahren trotz aller Pannen die schönste Art des Reisens ist und was den ICE von anderen Hochgeschwindigkeitszügen unterscheidet.

Von Frederik Jötten

Hotel Europa

»Hotel Kesselspitze« – Obertauern, Österreich

Die Beatles haben viele große Werke hinterlassen - aber dass dazu irgendwie auch dieses Hotel in Österreich gehört, überrascht dann doch.

Hotel Europa

Hotel »Lej da Staz«, Sankt Moritz

Da das Landhotel »Lej da Staz« bei St. Moritz in einem Naturschutzgebiet liegt, sind Autos dort verboten. Nur der Pferdeschlitten stört gelegentlich die Ruhe.

Leben und Gesellschaft

Er gehört zu mir

Merlin und Marlene: die Geschichte einer Freundschaft, die ganz besonders ist – und trotzdem völlig normal.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sport

Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

Das Beste aus aller Welt

Unbekanntes unter uns

Das Artensterben schreitet unerbittlich voran. Dabei wurden erstaunlich viele Tier- und Pflanzenarten noch gar nicht entdeckt, es sind Millionen! Für unseren Kolumnisten ist die Konsequenz daraus klar.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

»Wie ein Biss in tausend Steaks«

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview: Maria Sprenger

Gesundheit

»Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren«

Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist für vieles wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

Interview: Luise Land

Wissen

»Negative Gefühle gehören zum Leben«

Resilienz und Achtsamkeit sind die psychologischen Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das oft zu kurz gedacht. Im Interview erklärt die Psychologin und Traumaforscherin, wie man die Psyche für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt – und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Interview: Kathrin Hollmer

Leben und Gesellschaft

Hinter mir her

Ein Mann verfolgt unsere Autorin am helllichten Tag in einem gut besuchten Park mehr als eine Stunde lang. Er greift sie nicht körperlich an – und fügt ihr doch bleibende Wunden zu. Eine Geschichte über Angsträume und über die Grauzonen des Rechts.

Von Hannah Purner

Leben und Gesellschaft

Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

Von Julia Kopatzki

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum