• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

»Ich fahre schwarz. Is’ billiger«

Was tun, wenn im Zug der Fahrgastbefrager kommt? Unser Autor gibt eine Antwort, die ihn später ziemlich ärgert.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Der Kick der Verspätung

Wenn die notorisch verspätete Deutsche Bahn Städte in der Schweiz, dem Musterland der Pünktlichkeit, ansteuert, kommt es regelmäßig zum Clash der Kulturen – und die Reisenden erleben unfreiwillig eine spannende Zeit.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Verspätung wegen Verspätung

Wie Bahnmitarbeiter Störungen kommunizieren, bestimmt die Stimmung im Zug. Dabei machen Sie oft einiges falsch – obwohl es ganz leicht wäre, die Fahrgäste sinnvoll zu informieren.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Das Lärmen der Anderen

Wer in deutschen Zügen nach Ruhe sucht, hat es schwer. Aber ist der Zugbegleiter verpflichtet, den Handybrüller im Ruhebereich zu maßregeln? Oder muss man es selbst tun?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Ratlos am Wagenstandsanzeiger

Unangenehm häufig fahren Züge mit »umgekehrter Wagenreihung«. Wie kommt es dazu und wie findet man beim Einsteigen trotzdem den richtigen Waggon – auch ohne Kenntnisse in höherer Geometrie?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Eine explosive Entdeckung

Auf einmal steht im Zug hinter einem ein Rucksack, für den sich niemand interessiert. Das kann eigentlich nur eine Bombe sein. Was tun?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Auf den letzten Drücker nach Marseille

Bei »Last Minute« denkt man an günstige Flugreisen. Ein Test unseres Autors hat ergeben, dass die Bahn oft das bessere Last-Minute-Verkehrsmittel ist – obwohl sie in einer Hinsicht nicht mit den Fluglinien mithalten kann.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Wenn die Bahn Alarm macht

Rechtzeitig über verspätete Züge informiert zu werden, ist eine tolle Idee. Wieso bringen die Verspätungsmails der Bahn unseren Autor dann mal zum Lachen, mal zum Verzweifeln?

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Wer den Schaden hat

Wenn man von der Bahn bei Zugverspätung eine Entschädigung oder einen Taxi-Gutschein bekommen möchte, muss man viele Hürden überwinden. Nachts am Bahnhof, wenn nichts mehr fährt, hilft aber ein einfacher Trick.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Die Traube der Wissenden

Der plötzliche Gleiswechsel gehört zu den Plagen des Bahnreisens. Als Fahrgast kann man wenig dagegen tun - aber einen Trick, um nicht quer durch den Bahnhof rennen zu müssen, gibt es doch.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Es fährt kein Zug nach Irgendwo

Bahnfahren war in den letzten Monaten wie eine große Tombola – mit etlichen Nieten im Topf. Kaum zu glauben: In der Bahn-Statistik gelten ausgefallene Züge nicht mal als unpünktlich.

Von Frederik Jötten

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Bahn-Charme statt Flugscham

In der ersten Folge unserer Bahnfahrer-Kolumne wird erörtert, ob Zugfahren trotz aller Pannen die schönste Art des Reisens ist und was den ICE von anderen Hochgeschwindigkeitszügen unterscheidet.

Von Frederik Jötten

Hotel Europa

»Hotel Kesselspitze« – Obertauern, Österreich

Die Beatles haben viele große Werke hinterlassen - aber dass dazu irgendwie auch dieses Hotel in Österreich gehört, überrascht dann doch.

Hotel Europa

Hotel »Lej da Staz«, Sankt Moritz

Da das Landhotel »Lej da Staz« bei St. Moritz in einem Naturschutzgebiet liegt, sind Autos dort verboten. Nur der Pferdeschlitten stört gelegentlich die Ruhe.

Leben und Gesellschaft

Er gehört zu mir

Merlin und Marlene: die Geschichte einer Freundschaft, die ganz besonders ist – und trotzdem völlig normal.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Hotel Europa

Leichtigkeit in alten Mauern

Im historischen Bozener Stadtschlösschen »Castel Hörtenberg« können Hotelgäste heute mit allem Komfort residieren – und sich ein bisschen fühlen wie der Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer vor vielen Jahrhunderten.

Von Max Scharnigg

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt