• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Sebastian Glubrecht

Stars

»Ich verdanke diesem wunderbaren Land mein Leben«

Der letzte deutsche Showmaster verlässt die Bühne. Ein Gespräch mit Rudi Carrell.

Leben und Gesellschaft

Bis dass der Tod euch scheidet

An jedem Hochzeitstag schenkte Herbert Bauer seinem Gretchen einen Ring. Nach 57 gemeinsamen Jahren griff er zu seinem Colt und schoss ihr in den Kopf.

Aus dem Magazin

So gefall hick mir

Träumen denn nicht alle Männer davon, sich mutiger zu kleiden? Hier ein guter Rat: Gehen Sie beschwipst einkaufen. Denn nüchtern fühlt sich der moderne Mann oft genug wie eine Flasche.

Familie

Ballzauber

In Theresas Leben gibt es etwas, das ist wichtiger als Jungs und Schulferien zusammen.

Der perfekte Plan

Tokio - Shibuya

Neulinge sehen im Shopping-Viertel der japanischen Hauptstadt erst mal nur bunt. Aber keine Angst, wir helfen Ihnen da durch:

Leben und Gesellschaft

Ein deutsches Leben

Rosa Mitterer ist 91. Sie hat drei Kinder großgezogen und jahrzehntelang als Hausmädchen gearbeitet. Ihr erster Chef war Adolf Hitler.

Leben und Gesellschaft

Also, ich und der Papst …

Angeber lassen in Unterhaltungen gern berühmte Namen fallen. Aber neuerdings endet das Namedropping immer öfter im reinen Unsinn.

EM-Stilkritik 2008

Der Frühflagger

Leben und Gesellschaft

Uaaaaaaaaaaaaah!

Ritterturniere, Kostümgruppen und immer mehr historische Märkte: Tausende Deutsche stürzen sich jeden Sommer kopfüber ins Mittelalter. Aber was wollen die alle in der Vergangenheit?

Luxus

"Luxus ist für mich Schokolade. Und wenn ich mit Menschen reden und lachen kann."

Luxus ist Ansichtssache. Wir haben vier ganz unterschiedlichen Menschen 1000 Euro geschenkt. Einzige Bedingung: Sie mussten das Geld auf der Stelle ausgeben.

Alphabet der Sexualität

Q – Quasseln

Wissen

Keine leichte Aufgabe

Deutschlands größter Rätselautor CUS trifft Dr. Kawashima, den Erfinder des immens erfolgreichen Computerspiels "Gehirnjogging".

Leben und Gesellschaft

Zwölf Freunde sollt ihr sein

Hitzköpfe. Kalte Herzen. Sonnige Gemüter.… warum ist uns das eigentlich nicht schon viel früher aufgefallen? Menschen sind wie Monate. Passen Sie mal auf:

Fotografie

Wir stehen zusammen (oder?)

Thomas Struth fotografiert Familien aus aller Welt. Wie sich die Menschen dabei aufstellen, verrät mehr als jede Therapiegruppe.

Leben und Gesellschaft

Stille Nacht, sehr stille Nacht

Weihnachten, das Fest der glücklichen Großfamilien? Nein – viele Menschen hat das Schicksal von ihren Liebsten getrennt. Eine Begegnung mit zwei Freundinnen, die für den 24. Dezember besondere Pläne haben.

Reise

C - Lago di Como

Männer

Ey, Alter

Der Mann ist ein komplexes Wesen. Nur scheint er das manchmal zu vergessen. Zum Beispiel wenn er seine Kumpel trifft.

Der perfekte Plan

Panama

Internet

Gut siegt endlich über Böse

Auf der Internetseite googlefight.com kann man längst fällige Kämpfe austragen.

Sport

Jesu Jünger

Am Samstag steigt Henry Maske nach zehn Jahren Pause wieder in den Ring. Zu seinem 32. Profikampf präsentieren wir die 32 gelungensten Wiederauferstehungen der Weltgeschichte.

Stars

Sie sind unter uns

Über kleine Männer wird gern gelacht. Dabei ist ihr Alltag oft gar nicht komisch. Ein Gespräch mit Günther Sigl und Barny Murphy von der Spider Murphy Gang.

Unikate

Sitzt!

Unikat No. 6

Unikate

Schwedens Nikolaus

Unikat No. 17

WM-Stilkritik 2006

Stilkritik

Folge 27: Weiterfeiern

WM-Stilkritik 2006

Stilkritik

Foige 12: „Oöeiiihh!“

WM-Stilkritik 2006

Stilkritik

Folge 7: Die Brasilianerin

Kriegserklärung

Studenten & Arbeitslose

Zwei, die nicht miteinander können.

Kriegserklärung

Kiffer & Kokser

Zwei, die nicht miteinander können.

Kriegserklärung

Supermodels & Schauspielerinnen

Zwei, die nicht miteinander können.

Kriegserklärung

Boxershort & Herrenslip

Zwei, die nicht miteinander können

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt