Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Das verstehe ich nicht

Das verstehe ich nicht

Was sind das für Farben?

Früher sollte Nagellack sexy aussehen – bei den  aktuellen Trends wird einem schon beim Hinschauen schlecht.

Das verstehe ich nicht

Was sollen diese Tränen?

Wenn Fußballprofis ihre Vereine verlassen, werden sie beim Abschied sentimental – obwohl ihr neuer Club besser ist.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Verwässerung?

Erst Apfelsaft, dann Wein und jetzt auch noch »g’spritzte« Limonade - der moderne Mensch trinkt nur noch Schorlen.

Das verstehe ich nicht

Warum ist Bud Spencer so ein Bestseller?

Er hat seit 25 Jahren keinen erfolgreichen Film mehr gemacht - aber seine Autobiografie ist ein Hit.

Das verstehe ich nicht

Was sollen diese Sprachspiele?

Jeder ist gern originell und witzig - leider geht das immer schief, wenn man redet wie ein Kindergartenkind.

Das verstehe ich nicht

Wozu brauch ein Stadtmann eine Axt?

Wenn Männer männlich aussehen wollen, ist ihnen kein Accessoire zu lächerlich.

Das verstehe ich nicht

Warum dieses Reit-Revival?

Momentan, so scheint es jedenfalls, entdecken viele Frauen ihre Leidenschaft für Pferde wieder.

Das verstehe ich nicht

Warum liebt jeder diesen Mann?

Jürgen Klopp gilt als lockerster Trainer der Bundesliga – dabei ist er der autoritärste von allen.

Das verstehe ich nicht

Was soll diese Telefon-Pose?

Wer den Hörer mit der linken Hand ans rechte Ohr hält, will gleichzeitig lässig und beschäftigt aussehen.

Das verstehe ich nicht

Und das soll Appetit machen?

Die Werbung von Imbissbuden sieht viel scheußlicher aus als das Essen dort.

Das verstehe ich nicht

Warum wollen Frauen so aussehen wie Blumen?

Beim Blick auf die neuen Modekollektionen fühlt man sich doch wie in einem Gewächshaus.

Das verstehe ich nicht

Soll das ein Witz sein?

Ob Guttenberg oder Gaddafi - im Internet scheint es nur noch eine Reaktion zum Zeitgeschehen zu geben: den Kalauer.

Das verstehe ich nicht

Warum sind wir im Ausland solche Besserwisser?

Deutsche Touristen stilisieren sich im Urlaub gern als Experten fremder Kulturen.

Das verstehe ich nicht

Warum diese öffentlichen Anträge?

Es gibt keine schönere Frage als diese: »Willst du mich heiraten?« Außer, sie wird vor Publikum gestellt.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Doppelgänger?

Für die Söhne von Diktatoren gibt es nur einen Kleidungsstil: So wie Papa.

Das verstehe ich nicht

Warum sorgt ein Unfall an Bord für so viel Aufregung?

Die Vorfälle auf der Gorch Fock sind ein Skandal – weil sie nicht an Land passiert sind.

Das verstehe ich nicht

Was ist das für ein Geschleppe?

Kinder von Prominenten werden auch dann noch herumgetragen, wenn sie längst ein eigenes Modelabel haben.

Das verstehe ich nicht

Was bedeutet dieses Lächeln?

Am Ende von schlechten Nachrichten steht neuerdings ein Smiley.

Das verstehe ich nicht

Warum scheint Ballett so leicht zu sein?

Ballerinas üben ihre perfekte Haltung jahrelang. Die Schauspielerin Natalie Portman schafft es schneller.

Das verstehe ich nicht

Wo sind meine SMS?

Auch Kurznachrichten sind Erinnerungen. Leider ist es fast unmöglich, sie auf ein neues Handy zu übertragen.

Das verstehe ich nicht

Was bedeutet eigentlich »einvernehmlich«?

Wenn keiner mehr weiß, was Vergewaltigung bedeutet, leiden alle: Frauen, Männer, der Sex. Und das Vertrauen.

Das verstehe ich nicht

Ist die Bundeswehr ironisch?

Wenn Soldaten sich etwas auf die Helme schreiben, geht es meist martialisch zu. Außer bei Plüschi.

Das verstehe ich nicht

Was ist denn das für ein Geschenk?

Wahrscheinlich bekommen Sie zu Weihnachten einen Gutschein. Vielleicht sogar für den Supermarkt. Na toll.

Das verstehe ich nicht

Seit wann sind Versicherungen Punk?

Konzerne kopieren die Codes der Subkultur – und deren Protagonisten machen gern mit.

Das verstehe ich nicht

Wer soll das beim Namen nennen?

Ob Duschgel, Tee oder Weichspüler: Die profansten Dinge heißen heute wie Selbstfindungsratgeber.

Das verstehe ich nicht

Warum sind Adlige die neuen Vampire?

Momentan richtig beliebt zu sein, kann man nicht lernen. Man muss es im Blut haben.

Das verstehe ich nicht

Warum diese Überlänge?

Wenn wahre Geschichten des 20. Jahrhunderts verfilmt werden, scheinen 90 Minuten nie zu reichen.

Das verstehe ich nicht

Warum hängt euch Deutschland zum Hals raus?

Eine Werbekampagne soll Migranten zum Deutschlernen motivieren – mit rätselhafter Bildsprache

Das verstehe ich nicht

"Sie spinnen, Herr Jauch!"

Nur weil man plötzlich viel Geld hat, denken alle: Jetzt kommt bald die Kündigung.

Das verstehe ich nicht

Warum gucken die so?

In ihrer Selbstinszenierung macht sich die nächste Generation immer mehr zur Ente.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum