Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Dating

Liebe und Partnerschaft

»Keine App kann den Moment ersetzen, wenn sich zwei Menschen in die Augen blicken«

Willie Daly ist der letzte traditionelle »Matchmaker« in Irland und verkuppelt seit mehr als 50 Jahren Menschen. Er erzählt, wie man die Liebe abseits von Tinder und Co findet – und wie er erkennt, wer zusammenpasst.

Interview: Cora Wucherer

Getränkemarkt

Wie man einen Drink spendiert

Für eine fremde Frau etwas zu trinken zu bestellen, ohne übergriffig oder sogar bedrohlich zu wirken – das ist völlig zu Recht nicht einfach.

Von Tobias Haberl

Gute Frage

Wie ehrlich sollte man nach einem mittelprächtigen Date sein?

Lieber ehrlich sagen, dass es nicht gepasst hat, oder darf eine Notlüge herhalten? Unsere Kolumnistin ist in ihrer Antwort eindeutig.

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

Diese roten Flaggen gibt es in der Liebe

»Red Flags« werden Verhaltensweisen genannt, die auf den Anfang einer toxischen Beziehung hindeuten. Welche acht Warnzeichen man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte – und wie man mit ihnen umgehen kann. Ein Leitfaden.

Von Neele Kehrer

Liebe und Partnerschaft

»Jeder fürchtet sich vor einem negativen Urteil der Freunde«

Die neue Beziehung läuft wunderbar, jetzt will man auch im Freundeskreis des Partners einen guten Eindruck hinterlassen. Tatsächlich sei dieses Zusammentreffen ein wichtiger erster Realitätscheck, sagt der Paartherapeut Eric Hegmann. Was sollte man also beherzigen?

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

Irgendwo dazwischen

Bevor mit zwei Menschen alles klar ist, kann es eine Weile lang sehr unklar sein. Über die auf­regende, verwirrende, zauberhafte Schwebe der Liebe.

Von Gabriela Herpell

Liebe und Partnerschaft

»Die Dating-Plattformen haben zurzeit Hochkonjunktur«

Trotz Abstandsregeln sehnen sich viele Singles nach Nähe. Aber wie gelingt Online-Dating in der Pandemie? Ein Gespräch mit der Psychologin Katharina Ohana.

Interview: Julia Hägele

Mein deutsch-jüdisches Leben

»Wieso denkst du nach dem Sex daran, dass ich Jüdin bin?«

Auch nichtreligiöse Juden bleiben bei der Partnersuche oft unter sich, und nutzen jüdische Apps wie »JSwipe« statt Tinder. Unsere Kolumnistin hat das ebenfalls probiert, doch ihr Glück fand sie anderswo.

Von Linda Rachel Sabiers

Kosmos

Finderlohn

Anstatt zu Tindern könnten wir uns alle mal wieder auf traditionelle Datingmöglichkeiten besinnen, findet unser Kolumnist. Dann kann auch ein Bäumchen zum Kommunikationsmittel werden.

Von Max Scharnigg

SZ-Magazin zum Hören

Bibiana Beglau liest »Wie ein Vampir«

Unsere Autorin lernt über eine Dating-App einen Mann kennen. Sie verfällt seiner manipulativen Kraft, dann wehrt sie sich. Und findet am Ende fast zwanzig Frauen, die beinahe an ihm zerbrochen wären. Einer der beliebtesten Artikel aus dem SZ-Magazin: gelesen von der Schauspielerin Bibiana Beglau.

Michele Loetzner

Liebe und Partnerschaft

»Ich will nicht deine Schokolade sein«

Wie tief Rassismus gesellschaftlich verankert ist, merkt unsere afrodeutsche Autorin besonders beim Dating und in der Liebe: Wegen ihrer Hautfarbe wird sie mal abgelehnt, mal gemocht und sehr oft zum Klischee erklärt.

Von Charlene Rautenberg

Liebe und Partnerschaft

Wie ein Vampir

Unsere Autorin lernt über eine Dating-App einen Mann kennen. Sie verfällt seiner manipulativen Kraft, dann wehrt sie sich. Und findet am Ende fast zwanzig Frauen, die beinahe an ihm zerbrochen wären.

Von Michèle Loetzner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Alte Männer, junge Frauen

Unsere Senioren-Kolumnistin ist umgeben von Pärchen mit großem Altersunterschied. Aber immer nur in eine Richtung. Warum eigentlich?

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Ich will kein Bratkartoffel-Verhältnis

Der erste Verehrer nach dem Tod ihres Mannes hat unserer Senioren-Kolumnistin klar gemacht, wonach sie in der Liebe definitiv nicht mehr sucht.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - die Oma-Kolumne

Was ich an Tinder mag

Unsere Senioren-Kolumnistin ist beeindruckt von den Möglichkeiten der modernen Partnersuche. Aber sie hat einen wichtigen Rat für alle, die dauerhaft glücklich werden wollen.

Protokoll: Dorothea Wagner

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Partnerwahlkampf

»Trumpsingles«, die Partnerbörse für Fans des US-Präsidenten, war nur der Anfang. Auch in Deutschland werden bald Singlebörsen für Menschen auf den Markt kommen, die politisch gleichgesinnt lieben wollen. Garantiert mit alternativen Fakten hinsichtlich der Erfolgschancen!

Liebe Lieblingsfrau: Die Singlekolumne

Ich brauche eine Fortbildung im Flirten. Und ein Praktikum.

Es gab weder iPhones noch Tinder, als unser Kolumnist seine letzte Dating-Phase hatte. Jetzt fühlt er sich abgehängt: Wenn eine Frau nach dem Date Fotos schickt und sich dann nicht mehr meldet – wie reagiert man da am besten?

Liebe und Partnerschaft

Leeres Netz

Beim Online-Dating einen Korb zu bekommen, scheint vergleichsweise  harmlos: Sind ja erst mal keine echten Begegnungen. Doch hier erklärt ein Mann anonym, warum er unter digitalen Abfuhren besonders leidet.

Liebe und Partnerschaft

»Manche Kunden kommen fast roboterartig rüber«

Ein Herz für Nerds: Amy Andersen coacht Singles im Silicon Valley, die gerne eine Frau finden würden. Doch die Hoffnung auf die große Liebe kostet - bis zu 50.000 Dollar pro Jahr.

Internet

"Hallo, süße Traumfrau"

Zwölf Wochen online, Hunderte von Mails, zehn Treffen - und ein Haufen Vollidioten. Was passiert, wenn eine Frau über 60 versucht, im Internet einen Mann zu finden? Unsere Autorin hat ihr Bestes gegeben.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Hotel Europa

Urlaub in Kalama-hä?

Im Süden Griechenlands liegt ein Urlaubsort, den viele höchstens wegen der von dort stammenden Oliven kennen. Dabei hat Kalamata noch viel mehr zu bieten: üppige Süßspeisen, redselige Flaneure – und das tolle »Kalamata Art Hotel«.

Von Susanne Schneider

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt