• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Fleisch-Rezepte

Probier doch mal

Polenta mit Zitronen-Fenchel-Salsa und Rehfilet

Beim Hauptgang des Weihnachtsmenüs von Hans Gerlach hat diesmal das Fleisch nur eine Nebenrolle: Star des Essens ist eine cremige Polenta mit einer Sauce aus verkohlter (ja, richtig gelesen) Zitrone.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Schweinebraten mit Anis-Safran-Glasur

Schwer und altbacken? Muss nicht sein. Christian Jürgens verleiht seinem Exemplar mit einer saftigen Anis-Safran-Glasur eine orientalische Note.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Entenbrust mit Schwarzwurzeln und Preiselbeeren

Preiselbeeren oder Cranberries lassen sich hervorragend auf Vorrat einkochen und schmecken als fruchtige Beilage zu rosa gebratener Entenbrust.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Glücksrollen mit Hähnchen und Dip

Unser Koch hat sich oft über die schlechte Qualität importierter Fischsaucen geärgert. Doch jetzt hat er eine entdeckt, die ihn zufrieden stellt: die Red Boat Fishsauce. Sie macht seine Lieblings-Glücksrollen noch besser.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Rippchen International

Von Brasilien bis Thailand: sechs Zubereitungsideen für Spareribs.

Text und Fotos: Hans Gerlach

Probier doch mal

Slow Spareribs

Für die Perfekten Rippchen brauchen Sie: das ideale Stück Fleisch und es ist nicht das, was Ihnen der Metzger zunächst beim Stichwort Spareribs gibt. Eine köstliche Marinade – unser Kolumnist verrät die Beste. Und natürlich niedrige Temperatur.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Cordon vert - Hähnchenbrust mit Bärlauch-Füllung

Bärlauch kann mehr als bloß Pesto: Wenn man ihn lang genug schmort, wird sein Aroma viel sanfter. Und er lässt sich zusammen mit Hähnchenbrust zu einem großartigen »Cordon vert« verarbeiten.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Zickleinkeule mit Kohlrabinudeln

Nicht Schwein oder Rind – für unseren Koch Christian Jürgens ist Zickleinkeule der Inbegriff des Festtagsessens. Besonders in der Kombination mit Kohlrabinudeln.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Asiatische Kohlrouladen mit Koriander

Wenn draußen Schnee und Graupel ihr Unwesen treiben, muss es drinnen nach Kohlrouladen duften. Unser Kochkolumnist präsentiert eine besondere Variante des Traditionsgerichts.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Kalbshaxe mit Trüffeln und Sellerie-Birnensalat

Kaum ein Gericht passt besser zur Winterzeit als ein deftiger Braten. Mit Trüffeln als Beilage wird die Tafel besonders festlich, weiß unser Koch.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Rehfiletspitzen mit Rotweinsauce, Champignons und Gemüse

Maroni, Spätzle und Wurzelgemüse – bei diesem winterlichen Gericht stehlen die Beilagen dem Fleisch die Schau.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Knusprige Asia-Ente mit Erdnuss-Würzpaste

Nichts gegen eine schöne Martinsgans. Aber der viel höhere Knusperfaktor macht die festliche Asia-Ente unseres Kochs zum Geschmackserlebnis.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Entenbrust mit Zwetschgen-Ragout und Gnocchi

Die Alternative zum Entenbrust-Blaukraut-Klöße-Klassiker ist dieses feine Rezept – inspiriert von Christian Jürgens Großmutter. Die Beilagen sind Balsamico-Zwetschgen und Gnocchi. Einen Trick für eine besonders milde Entenbrust hat unser Koch auch.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Asiatisch gewürztes Rindertatar auf Krabbenbrot

Es muss nicht immer Eigelb und Senf sein sein: Mit Ingwer, Koriander und Misopaste verleiht unser Koch Rindertatar eine asiatische Note.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Mediterran marinierter Schweinebauch mit Sauce

Ein klassischer Schweinebauch – schön und gut, aber manchmal braucht es eine ungewohnte Note, um ein Gericht richtig lecker zu machen. So wie in diesem Rezept.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Knusprige Hühnerhaut mit Süßkartoffelfüllung

Jeder mag Brust und Flügel, aber was ist mit den Hälsen der Brathähnchen? Unser Koch hat dafür ein überraschendes Rezept – mit dem man außerdem einen Irrweg der Globalisierung bekämpfen kann.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Grillhähnchen mit Tamarinden-Barbecue-Sauce

Ein ganzes Huhn zu grillen, wie das klappt? Indem man es klappt! Besonders gut schmeckt dazu eine Tamarinden-BBQ-Sauce.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Lammstreifen mit Kreuzkümmel und Koriander

Vor dem Braten mariniert Spitzenkoch Tohru Nakamura das Fleisch in einer Sesam-Soja-Ingwersauce. Das einfache Gericht schmeckt zu Reis ebenso wie zu Fladenbrot mit Joghurtsauce.

Von Tohru Nakamura

Das Kochquartett

Lammschulter in Champignon-Parmesancreme mit Artischocken

Der Blick auf die Zutatenliste unserer Köchin macht deutlich, warum »Fricassea« auf Italienisch »Sammelsurium« bedeutet. Außerdem verrät sie, was die alten Römer mit diesem Gericht zu tun haben.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Kochquartett

Spargelmousse mit gebratener Gänseleber

Keine Lust mehr auf Spargel in Stangenform? Sternekoch Christian Jürgens schafft Abhilfe – er braucht dazu nicht viel mehr als Weißbrot und Gelatine.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Wildschweinragout

Auch für gestandene Jäger ist es nicht leicht, ein Wildschwein zu erlegen. Gelingt es, muss es für das Wildschweinragout unserer Spitzenköchin über eine Stunde lang schmoren.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Maishendl mit Soja-Sesam-Marinade und Schwarzwurzeln

Wie soll ein Koch gut kochen, wenn er nicht vorher gut gegessen hat? Sternekoch Tohru Nakamura legt deshalb viel Wert auf das Personalessen. Besonders beliebt: Maishendl.

Von Tohru Nakamura

Probier doch mal

Brathähnchen mit schwarzen Kichererbsen und Blutorange

In Italien stieß unser Koch auf schwarze Kichererbsen, die er sogleich mit ihren sizilianischen Verwandten Fenchel und Blutorange zusammenbrachte. Das Ergebnis: Hühnchen »Ceci Neri«.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Rumpsteak mit Granatapfel-Gremolata

Ein perfektes Steak braten? Leider viel zu oft ein Glücksspiel. Unser Koch verrät, mit welchen simplen Tricks selbst Koch-Idioten unfallfrei brutzeln.

Von Christian Jürgens

Probier doch mal

Rinderrücken-Steaks mit klassischer Sauce Béarnaise

Zweimal hat ein Rinderzüchter aus Australien bei den Steak-Weltmeisterschaften gewonnen. Unser Koch hat das Fleisch getestet – und war überrascht.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Hirschragout

Diesmal lüftet unser Kochkolumnist das Geheimnis seines Hirschragouts. Es lautet: Zeit, Quitten – und reichlich Rotwein.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Rehbuletten an Ingwer-Spitzkohl

Von Wild hält unser Koch eigentlich nicht viel: zu intensiv, zu trocken, zu mager. Doch bei diesem Rezept macht er eine Ausnahme.

Von Tim Raue

Das Kochquartett

Helle Pfeffersauce mit Wacholderbeeren

Die meisten Hobbyköche scheitern an der Sauce. Mit diesem Rezept passiert das nicht mehr.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Wurstsalat mit Nürnberger Bratwürsten

Nürnberger Bratwürste sind angeblich deshalb so klein, damit sie nach der Sperrstunde durchs Schlüsselloch verkauft werden konnten. Auf diesen Wurstsalat müssen Sie nicht so lange warten.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Arabische Safran-Lasagne

Normale Lasagne macht man eh oft genug - die orientalische Variante unserer Köchin bietet optische und geschmackliche Abwechslung.

Von Maria Luisa Scolastra

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Provokation im Moshpit

Das Modehaus Balenciaga lanciert eine Rammstein-Kollektion mit Luxus-Merchandise, die Fans fühlen sich verraten. Doch wurden die 500-Euro-Bandshirts überhaupt für sie entworfen?

Von Maria Hunstig

Essen und Trinken

Glück in Schichten

Lieblingsessen Lasagne: Die Köchin Graciela Cucchiara weiß viel über diesen Klassiker der italienischen Küche, wie entscheidend etwa die Wahl der richtigen Tomate und die Dicke der Nudeln ist. Und sie erklärt, warum man bei der Zubereitung »nicht mit Mamma telefonieren« sollte.

Von Lars Reichardt

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Wie ich mal wieder kein Meisterwerk schuf

Die Welt seit einem Jahr in Vollbremsung: Endlich kann man all die Pläne und Projekte angehen, für die sonst keine Zeit ist. Dann also nichts wie los! (Oder leider eben nicht.)

Von Max Fellmann

Getränkemarkt

Und ich tanzte, tanzte, tanzte

Wer Wodka mag, wird Wodkaschorle lieben – sie macht nicht müde, sie macht keinen Kater, und die Nacht hört niemals auf.

Von Simone Buchholz

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt