Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Liebe

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Liebe und Partnerschaft

»Warum kann ich unsere Beziehung nicht so akzeptieren, wie sie ist?«

So perfekt wie im Film wird eine echte Partnerschaft nie sein. Die Psychologin Diana Boettcher verrät, wie fixe Ideen der Liebe schaden, was man von einer Beziehung erwarten darf – und was hilft, wenn man sich nach mehr Gefühl sehnt.

Interview: Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

Was man von Mr. Burns und der Bibel über die Liebe lernen kann

Ob in einem Schlager von Adriano Celentano oder einem Roman von Mariana Leky: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Liebe und Partnerschaft

Was man von Prince und Goethe über die Liebe lernen kann

Purple Rain, Römische Elegien oder ein Tiroler Volkslied: Überall steckt sie drin, die Liebe. Sechs Autorinnen und Autoren über die ihrer Meinung nach treffendsten Zeilen zum schönsten Gefühl der Welt.

Gute Frage

Wie ehrlich sollte man nach einem mittelprächtigen Date sein?

Lieber ehrlich sagen, dass es nicht gepasst hat, oder darf eine Notlüge herhalten? Unsere Kolumnistin ist in ihrer Antwort eindeutig.

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

Die Frau, die »Tinder« den Kampf angesagt hat

Online-Dating ist in der Pandemie ein noch gigantischeres Geschäft geworden. Neuer Star der Branche ist Whitney Wolfe Herd, die »Tinder« im Streit verließ, dann mit »Bumble« das Dating für Frauen veränderte – und Milliardärin wurde.

Von Lorenz Wagner

Humor

Im Namen der Liebe

Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine ­feste Be­ziehung geworden ist. Ein Überblick.

Von Marc Baumann, Max Fellmann, Till Krause, Jonas Natterer

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Literatur

»Lieben ist, wenn du eigentlich nur geben möchtest«

Die Bestsellerautorin Connie ­Palmen hat die Liebe ihr Leben lang ausgekundschaftet. Ein Gespräch über den Stand ihrer Forschung.

Interview: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Zum Anhimmeln

Was geht in jemandem vor, der sich in einen Star verknallt? Unsere Autorin hat darüber einiges zu sagen, was sie einst auch Robert De Niro gern gesagt hätte.

Von Gabriela Herpell

Essen und Trinken

»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«

Die Ernährung spielt in der Liebe eine zentrale Rolle, meint die Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt, warum Essen und Sex so viel miteinander zu tun haben und weiß auch, warum das eine oft mehr und das andere oft weniger wird.

Interview: Stefanie Witterauf

Kunst

»Ein Gruppen-Outing gibt Kraft, nicht allein zu sein«

Wie fühlt es sich an, wenn man sich auf dem roten Teppich nicht mit der Frau zeigen kann, die man liebt? Von welchen Rollen träumt ein nicht-binärer Mensch? Und wie muss sich die Fernseh-, Film- und Theaterbranche verändern? Ulrike Folkerts und vier weitere Schauspieler*innen aus der #actout-Gruppe erzählen.

Protokolle: Carolin Emcke und Lara Fritzsche

Jetzt mal ehrlich

»Ich gehe für die Liebe nach Deutschland«

Marko kam als Expat nach Shanghai und hat sich dort in Tincle verliebt. Nun wird sie mit ihm nach Regensburg ziehen, obwohl sie eine eigene Firma und zwei Kinder in China hat. Die beiden erzählen, wie sie sich ein Leben aufbauen wollen, das beiden gerecht wird.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Jetzt mal ehrlich

»Fair ist das nicht«

Leonie hat sich kurz nach dem Abitur in Adrian verliebt. Beide wissen: Sie musste in den vergangenen sechs Jahren mehr zurückstecken als er und wird mal weniger Geld verdienen. Was sie dabei über Kompromisse, Gleichberechtigung und die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Jetzt mal ehrlich

»Als Paar arbeitet man viel effizienter, aber auch viel rücksichtsloser«

Lisa und Rike haben sich bei einer Theaterproduktion verliebt und dann gemeinsam einen Film gedreht – ein völliger Irrsinn, sagen sie. Hier erzählen die beiden, worauf es ankommt, wenn man Liebe und Arbeit verbindet.

Protokoll: Ines Schipperges

Jetzt mal ehrlich

»Es ist doch auch eine Chance, nicht nur 08/15-Sex zu haben«

David hat Lisa in seinem Rollstuhl-Skate-Workshop kennengelernt, seit sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie sprechen offen über ihre Liebe, Herausforderungen – und darüber, dass Menschen mit Behinderung auch ein Sexleben haben können.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Zu zehn Prozent der Zeit habe ich doch ein kurzes Gefühl von Eifersucht«

Weil Hendrik Verlustängste hatte, ging seine letzte Beziehung in die Brüche. Seitdem lebt er polygam. Hier erzählt er von seinen Partnerinnen Franzi und Annika, den Herausforderungen – und davon, was er über die Liebe gelernt hat.

Protokoll: Hanna Winterfeld

Jetzt mal ehrlich

»Ich wusste ja, dass er noch um seine verstorbene Frau trauerte«

Als Christian Witwer wird, kommen Carin und er sich schnell näher – und beginnen eine Beziehung, in der sowohl Schmerz als auch Freude Platz finden. Nach Christians Tod erinnert sich Carin daran, was sie in den fünfeinhalb gemeinsamen Jahren gelernt hat.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Leben und Gesellschaft

Das Ende und der Anfang

Ein wunderschönes und ein furchtbares Ereignis im Leben unserer Autorin sind fast gleichzeitig passiert. Jetzt muss sie es schaffen, beides irgendwie voneinander zu trennen.

Von Julia Wilde

Sex

»Wer Mohammeds Ratschläge befolgt, ist ein besserer Liebhaber«

Der muslimische Theologe Ali Ghandour fordert eine Besinnung der Muslime auf ihre erotischen Traditionen – und auf die gute alte Regel, dass die weibliche Lust mindestens so wichtig ist wie die männliche.

Interview: Dunja Ramadan

Jetzt mal ehrlich

»Ich wollte in absoluter Freiheit leben«

Melih kam vor acht Jahren aus der Türkei zum Studium nach Deutschland. Als er Tilmann kennenlernte, lebte der in einer offenen Beziehung. Nun sind die beiden ein Paar und planen eine Familie. Hier erzählt Melih von ihrer Liebe und dem Ballast, den er in der neuen Heimat nicht abwerfen konnte.

Protokoll: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Unsere Liebe hatte keine Vergangenheit und keine Zukunft«

Als Ursula und Kilian sich verlieben, ist klar, dass er bald sterben wird. Dennoch verbringen die beiden ein intensives Jahr - das auf der Palliativstation endet. Hier erzählt Ursula, wie sie gelernt hat, dass es sich lohnt, im Jetzt zu leben.

Protokoll: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Für unsere Beziehung musste ich nichts aufgeben«

Astrid hilft Ismail, eine Wohnung in Köln zu finden, die beiden verlieben sich. Der Afghane hat gegen die Taliban gekämpft und fühlt sich erst nicht stabil genug für eine Beziehung. Wie sie es doch schaffen, zusammenzuleben.

Protokoll: Julia Hägele

Jetzt mal ehrlich

»Von Freunden werden wir als spießig bezeichnet«

Johann und Johannes haben die Ehe für alle zwar gefeiert, trotzdem leben sie bis heute in einer eingetragenen Partnerschaft. Hier erzählen sie, was ihnen Stabilität gibt – und wo ihr größter Streitpunkt liegt.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Jetzt mal ehrlich

»Können wir wirklich zusammen in eine Richtung schauen?«

Beim ersten Tinder-Date mit Janine wäre Sarah fast wieder gegangen – was auch an den zehn Jahren Altersunterschied lag. Im August haben die beiden geheiratet. Hier erzählen sie, wie man als Paar zusammenfindet, obwohl man an unterschiedlichen Punkten im Leben ist.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Vielen kommt gar nicht der Gedanke, dass wir eine Beziehung führen könnten«

Weil Max Glasknochen hat und im Rollstuhl sitzt, erregt seine Beziehung zu Cristina viel Aufmerksamkeit. Also entschieden die beiden, die Öffentlichkeit sogar zu suchen und sich als Paar auf Instagram zu präsentieren – mit großem Erfolg.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Die Entfernung ist ein Teil unserer Beziehung«

Seit sieben Jahren wohnen Doro und Max in anderen Städten – inzwischen sind sie Experten dafür, wie man trotz räumlicher Distanz Nähe schafft. Hier erzählen sie, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Wenn der Partner einen auf so einem Weg begleitet: Das gibt einem Urvertrauen«

Ein Jahr nach seiner Hochzeit mit Michael wurde bei Benjamin Blutkrebs diagnostiziert. Geholfen hat ihm nicht nur die Chemotherapie – sondern auch die Currywurst-Lieferung und die Loyalität seines Mannes. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Nadja Schlüter

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum