• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Liebe

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?

Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.

Von Teresa Bücker

Liebe und Partnerschaft

»Manche Menschen ziehen uns einfach an«

Verlieben muss man sich immer noch selbst – auch online. Doch die Anthropologin Helen Fisher hat einige kluge Tipps parat, die Online-Dating leichter machen: Ein Gespräch über authentische Profilbilder, die ideale Zahl der Chatnachrichten vor dem ersten Date und das scheinbare Überangebot an möglichen Partnern.

Interview: Daniela Gassmann

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Füße auf dem Couchtisch, Bier in der Hand – da krieg' ich schlechte Laune«

Markus ehrt den für Muslime wichtigsten Tag der Woche auf seine Art, Selma hat Probleme mit dem deutschen Konjunktiv – und anfangs auch damit, wie liberal Markus über Themen wie Homosexualität denkt. Doch hier zu leben, verändert auch ihre Sichtweise. Folge 5 von »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

»Je mehr die Menschen suchen, desto unsicherer werden sie«

Tinder, Bumble und Co.: Verändert Online-Dating unser Beziehungsleben? Die Soziologieprofessorin Eva Illouz meint: Und wie. Ein Gespräch über Schönheitsstandards, Überforderung und die Marktmechanismen der Liebe.

Interview: Daniela Gassmann

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich kann dich nicht heiraten, du bist kein Muslim«

Selma, eine Frau aus einer algerischen Großstadt. Markus, ein Mann aus einem schwäbischen Dorf. Sie lernen sich in Barcelona kennen, verlieben sich – bis Selma klarstellt: Eine gemeinsame Zukunft wird es niemals für sie geben. Folge 1 unserer Serie »Muslim aus Liebe«.

Protokoll: Ines Schipperges

Kunst

»Geld und Kunst haben gern Sex in der Öffentlichkeit«

Roberta Smith und Jerry Saltz gelten als einflussreichste Kunst­kritiker der USA. Sie sind Konkurrenten und verheiratet. ­Ein Gespräch über ihre große Liebe – zur Kunst und zueinander.

Interview: Mareike Nieberding und Thomas Bärnthaler

SZ-Diskothek

»Mit radikaler Liebe müssen wir die Welt heilen«

Die Rocksängerin und LGBT-Ikone Melissa Etheridge im Interview über ihr Comingout, ihre Lieblingsgitarre, den Streit zwischen US-Konservativen und Progressiven und ihre überraschende Prognose, wie dieser Kulturkampf ausgehen wird.

Interview: Johannes Waechter

Abschiedskolumne

Der wahren Liebe Schluss

Thea und Thomas Gottschalk galten als eine der wenigen dauerhaft glücklichen Promi-Ehen. Ihre Trennung berührt viele Menschen. Steckt dahinter die Angst, dass die lebenslange Liebe ausstirbt?

Von Sina Pousset

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Warum Beziehungen früher so lange gehalten haben

Viele in der Generation unserer Senioren-Kolumnistin sind jahrzehntelang verheiratet. Das muss aber nicht immer die große Liebe bedeuten.

Protokoll: Dorothea Wagner

Familie

»Beziehungs­arbeit ist wie Gartenarbeit«

Hildegard und Bernhard Raiser sind seit 67 Jahren ein Paar. Wie haben sie das geschafft? Wie hat sich ihre Liebe verändert? Und wie beantworten sie die große Frage, was das Leben nun eigentlich ausmacht?

Von Jenni Roth

Instakram

Zieht euch bitte was an

Seit einem Jahr sind Heidi Klum und Tom Kaulitz zusammen. Wie kein anderes deutsches Promi-Paar dokumentieren sie ihre Liebe öffentlich auf Klums Instagram-Account. Dabei zeigen sie anschaulich, warum man Handys und Hormone trennen sollte.

Von Marc Baumann

Kosmos

Finderlohn

Anstatt zu Tindern könnten wir uns alle mal wieder auf traditionelle Datingmöglichkeiten besinnen, findet unser Kolumnist. Dann kann auch ein Bäumchen zum Kommunikationsmittel werden.

Von Max Scharnigg

Abschiedskolumne

Police Academy 8 – Tweeten bis der Arzt kommt

Am Valentinstag überbieten sich die Social-Media-Accounts deutscher Polizeistationen mit Gags und Liebesposts. Der gut gemeinte Versuch, dem Bürger näher zu kommen, wird zum bedenklichen Klamauk.

Von Marc Baumann

Liebe und Partnerschaft

Weg mit den alten Liebesbriefen!

Unsere Autorin war eine Meisterin der Liebespost. Dachte sie zumindest als Teenagerin. Heute beneidet sie die Jugendlichen, die ihre überschwappenden Gefühle nur noch digital austauschen.

Von Alena Schröder

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Eine Welt ohne dich

Niemand will einen geliebten Menschen gehen lassen. Aber manchmal bedeutet Liebe genau das: loszulassen. Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt von dem Tag, an dem ihr Ehemann starb.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Meine Rippen halten das aus

Vermisst man im Alter den Sex? Unsere Senioren-Kolumnistin sagt: ja. Und ihr fehlen noch andere Zärtlichkeiten.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Wie wir früher Sex hatten

Die Pille? Von den Eltern aufgeklärt werden? Gab es noch nicht, als unsere Senioren-Kolumnistin jung war. Sie erzählt, wie es damals war, wenn man als Frau Sex haben wollte (Spoiler: Es war schwierig).

Protokoll: Dorothea Wagner

Liebe und Partnerschaft

Wie ein Vampir

Unsere Autorin lernt über eine Dating-App einen Mann kennen. Sie verfällt seiner manipulativen Kraft, dann wehrt sie sich. Und findet am Ende fast zwanzig Frauen, die beinahe an ihm zerbrochen wären.

Von Michèle Loetzner

Leben und Gesellschaft

Als ich wusste, wir sind Freunde für immer

In welchem Moment manifestiert sich eine Freundschaft? Wenn der Freund mit einem am Grab steht, um einem beizustehen? Wenn er Hunderte Kilometer für einen fährt, nur damit man sich kurz sieht? »SZ«-Autoren erzählen von ihrem #freundschaftsmoment.

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Alte Männer, junge Frauen

Unsere Senioren-Kolumnistin ist umgeben von Pärchen mit großem Altersunterschied. Aber immer nur in eine Richtung. Warum eigentlich?

Protokoll: Dorothea Wagner

30 Love - Unterwegs mit Andrea Petkovic

Tausend Arten von Einsamkeit

Als Tennisprofi hat Andrea Petkovic früh gelernt, dass das Alleinsein dazugehört - auf dem Platz und auch danach. Mit der Liebe ist es in ihrem Job deshalb nicht ganz einfach.

Von Andrea Petkovic

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Ich will kein Bratkartoffel-Verhältnis

Der erste Verehrer nach dem Tod ihres Mannes hat unserer Senioren-Kolumnistin klar gemacht, wonach sie in der Liebe definitiv nicht mehr sucht.

Protokoll: Dorothea Wagner

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Alles, was Sie schon immer über Sex wissen wollten

Zum Abschied von unserer Sexkolumne »Nackte Zahlen« gibt es ein großes Quiz mit 18 Fragen zum beliebtesten Vibrator, dem orgasmusfreundlichsten Kleidungsstück und vielem mehr.

Liebe und Partnerschaft

Ein Traum von Mann

Unser Autor liebt Männer. Er fragt sich, warum es oft so mühsam ist, schwul zu sein – und findet überraschende Antworten.

Alltag

Warum man auch zu Freunden »Ich liebe dich« sagen sollte

Als Kind und Teenager hat man seine Freunde abgöttisch verehrt und es ihnen auch gezeigt. Doch irgendwann ging man dazu über, tiefe Gefühle nur noch in Beziehungen zu äußern. Ein Fehler.

Liebe und Partnerschaft

Was bleibt von einer lebenslangen Liebe?

Anneliese und Günter Hillwig waren 67 Jahre lang ein Ehepaar. Eine Fotografin zeigt den Nachlass des Paares - Stück für Stück.

Von Johanna Adorján

Liebe und Partnerschaft

Gegen die Wand

Am Beginn ihrer Beziehung muss Raymund ins Gefängnis - wegen Mordes. Shella verspricht: Ich warte auf dich. Eine unwahrscheinliche Liebesgeschichte.

Liebe und Partnerschaft

Du hast keine Chance

... also nutze sie: Die Geschichte von Marie und Rashid, die ihre Liebe für unmöglich hielten - und sie trotzdem wagten.

Von Carolin Pirich

Liebe und Partnerschaft

»Wir wollten uns nicht verstecken«

Heiko Hauger und Marius R. Kramer studierten katholische Theologie, als sie sich kennen- und lieben lernten. Ein Gespräch über den radikalen Neuanfang für die Liebe.

Liebe und Partnerschaft

Fass dir ein Herz

Nur Mut! Sie sind durch die Nacht gerast, auf Kirchtürme gestiegen, haben Strafen auf sich genommen: Unsere Autoren haben alle etwas für die Liebe  riskiert - nicht immer mit Erfolg.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt