Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Möbel

Design & Wohnen

Völlig von der Rolle

Wer sich bei den Tapeten ein bisschen was traut, erweckt seine Wände erst richtig zum Leben.

Design & Wohnen

Puristisch war gestern

Sie sind die It-Boys des Möbeldesigns: die Brüder Nikolai und Simon Haas. Ihre Entwürfe sind der letzte Schrei in den Häusern von Leonardo DiCaprio und Lady Gaga.

Design & Wohnen

Spieltrieb

Was gehört in ein Kinderzimmer, aus dem die Kinder permanent wieder herauswachsen?

Design & Wohnen

Selber!

Möbelkaufen macht Spaß – aber Möbelbauen stolz und glücklich: Das zeigen diese sechs neuen Do-it-yourself-Projekte internationaler Topdesigner.

Leben und Gesellschaft

Echt alt! Echt?

Läuft ja wie gehobelt: Neue Möbel, die so tun, als seien sie schon uralt, sind der Renner. Aber warum eigentlich? Sieben Fragen an einen eigenartigen Trend.

Leben und Gesellschaft

Raumkommando

Viele Menschen füllen ihre Wohnung mit alten Möbeln, die alte Geschichten erzählen. Sollte die Einrichtung aber nicht eher an das erinnern, was man noch vorhat? Ein Plädoyer für die Unfertigkeit. 

Design & Wohnen

Die Tapete

Sinn des Klebens: Für ihre Lieblingstapete nahm unsere Autorin sogar einen Ehekrach in Kauf.

Design & Wohnen

Die Ziegelwand

Auf der Suche nach schönen Ziegeln hat unsere Autorin in ihrer Wohnung sogar mal den Putz von der Wand geschlagen. Nur um zu merken: Isarkiesel ist nicht gleich Backsteinwand.

Design & Wohnen

Die Fliesenwand

Wer gleich an Metzgereien und Pissoirs denkt, hat nichts verstanden. Eine Ehrenrettung der Fliese.

Design & Wohnen

Die Holzwand

Heimlich rauchen, Pink Floyd hören und Lambrusco trinken - all das tut man am besten vor einer Holzwand.

Stil leben

Pi mal Daumen

Gutes Möbeldesign kommt oft mit den einfachsten Formen aus - und kann damit sogar Lust auf Geometrie wecken.

Design & Wohnen

Mit Herz und Hand

Gutes Design ist keine Frage des Preises. Es geht immer um die Seele - wie diese Do-it-yourself-Projekte beweisen, die Topdesigner für uns entworfen haben. Zum Nachbauen. Zum Verschenken. Zum Freudehaben.

Design & Wohnen

Offenbacher Offenbarung

Der deutsche Designer Sebastian Herkner mischt Materialien und Stile, Handwerk und Hightech – und ist so zum neuen Überflieger der Branche geworden. Ein Atelierbesuch.

Design & Wohnen

Das Bad

Der heikelste Teil jeder WG.

Design & Wohnen

Der Flur

Ein Niemandsland in jeder WG.

Design & Wohnen

Das Wohnzimmer

Der Ort in der WG, der die Familienabende aus der Kindheit wieder aufleben lässt.

Design & Wohnen

Mein Zimmer

Das eigene Zimmer - dieser Ort ist heilig in der WG.

Design & Wohnen

Liegen lernen

Wie schlaftauglich Möbel sind, sieht man oft erst auf den zweiten Blick. Das gilt auch für die Neuheiten der Saison. Unser Illustrator hat ein paar Vorschläge ...

Design & Wohnen

Warte, bis es dunkel wird

Wenn schöne Möbel ihre Schatten vorauswerfen, kann das auf den ersten Blick auch ganz schön gruselig sein.

Stil leben

Gut behütet

Manche Lampenschirme sind so elegant, dass sie fast als Kopfbedeckung durchgehen könnten. Aber was heißt hier »könnten«? Unserem Model ist jedenfalls ein Licht aufgegangen.

Stil leben

Auf Moos geht's los

Die Mode hat es vorgemacht, jetzt ist der Survival-Stil auch bei Möbeln und Accessoires angekommen. Das steht sogar dem Wald ganz gut.

Geschenke

Nichts leichter als das

Hier erfahren Sie, wie Sie Piet Hein Eeks »Edam Stoel« und Steffen Kehrles Spielzeugbox »Kombi« nachbauen können.

Stil leben

Wie besessen

Neue Sessel, Hocker, Bänke, Sofas: Wir haben den Illustrator Serge Bloch gebeten, sich auszumalen, wie es später mal auf ihnen zugeht.

Design & Wohnen

Throne der Schöpfung

Für Designer ist der Stuhl das spannendste Möbelstück, das sie entwerfen können. Vor allem aber ist er ein Spiegel seiner Zeit. Wie aus einem Funktionsmöbel ein modernes Statussymbol wurde.

Design & Wohnen

Die Sitzenbleiber

Es gibt Stühle, die muss man sich verdienen: Profis beschreiben, wie ihr idealer Arbeitsplatz aussieht - vom Beichtstuhl bis zum Krönungsthron.

Design & Wohnen

Generalprobe

Ein guter Stuhl ist einer, auf dem man sich bewegen kann, sagen die Ergonomen. Ein Akrobatenpaar hat das mal für uns überprüft - auf den schönsten Modellen der Saison.

Stil leben

Wie von Sauberhand

Keine Lust auf Frühjahrsputz? Wir haben da ein paar Tipps, mit denen er sich fast von selbst erledigt. Und tolle neue Möbel für die blank gewischte Wohnung.

Design & Wohnen

Fern der Welt

Mit unserer Designtradition haben wir Europäer es weit gebracht. Unsere Autos, Möbel und Häuser sind auf der ganzen Welt zu Hause. Problem: Auf Dauer wird das alles ein wenig langweilig. Versuch einer Selbstkritik.

Design & Wohnen

Einmal um die Welt

Europa ist die Wiege des modernen Designs. Doch auch jenseits unseres Kontinents entsteht bahnbrechendes und spannendes Design. Wir haben uns auf Weltreise begeben.

Leben und Gesellschaft

»Mein Garten ist Therapie«

Dieter Rams ist nicht nur Deutschlands bedeutendster Designer. Er ist auch: Hobbygärtner. Ein Gespräch über das nervtötende Rasenmähen und die Kunst, sich zu beschränken.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum