Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Uhren

Kosmos

Abgeschleckt wie von einem Labrador

Was 2021 noch für Uhren spricht? Stellen Sie sich doch mal vor, die Gesichtserkennung Ihres Smartphones würde Ihr 6-Uhr-morgens-Gesicht speichern. Gruselig, was?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Lieferzeit

Wer sich Essen nach Hause bestellt, steht am Ende immer vor der gastrosophischen Frage: Aus Karton und Styropor essen, oder doch noch alibi­mäßig alles auf Porzellan umbetten?

Von Max Scharnigg

Kosmos

Anzeige ist raus

Man wird wohl nie wieder so nah am Buschpiloten dran sein wie in einem alten Polo. Warum es so schade ist, dass das Auto zwangsdigitalisiert wird – und die Anzeigen, Schieber und Schalter fehlen.

Von Max Scharnigg

Kosmos

Bestzeit

Warum ist es auf Uhren in Werbungen immer 10:10 Uhr? Unser Kolumnist tippt auf die Ähnlichkeit zum lachenden Gesicht - oder die angenehme Zeit zum Aufstehen.

Von Max Scharnigg

Gewinnen

14. Dezember: Armbanduhr von Nomos Glashütte

Bevor bald die »stille Zeit« beginnt, haben wir heute noch einen Gewinn für Sie, der Ihnen viele schöne Stunden verschaffen dürfte.

Mode

Rund um die Uhr

Ein britischer Künstler läuft riesige geometrische Spuren in den Schnee. Wir haben ihn gebeten, für uns aktuelle Uhrenmodelle nachzuspuren.

Von Simon Beck

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gönn dir, Sawsan Chebli!

Die SPD-Politikerin trägt auf einem Foto von 2014 Rolex – wie einige ihrer Kollegen aus anderen Parteien auch. Und wird heftig dafür angegriffen. Eine Frau und Muslima mit einem solchen Statussymbol – das scheint für manche zuviel zu sein. Stilkritik einer absurden Debatte.

Von Silke Wichert

Kosmos

Anders ticken

Lange waren Armbanduhren für Frauen ein Tabu-Thema. Die Firma Rolex und der Ärmelkanal haben das geändert.

Von Max Scharnigg

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Darfs ein bisschen sehr viel mehr sein?

Bling Bling ist zurück, beweist Moderator Kai Ebel mit einem Handgelenk-Monstrum, das sich erst auf den zweiten Blick als Uhr entpuppt. Auch Designer wie Philipp Plein haben großen Erfolg mit Mode und Produkten für Menschen, die gerne protzen.

Von Maria Hunstig

Stil leben

Du liebe Zeit

Abwarten und Tee trinken ist ein Luxus, den man sich viel öfter gönnen sollte – erst recht wenn die Zeit so schön vergeht wie auf diesen Uhren der Saison.

Technik

Uhrsache und Wirkung

Mit einer Smartwatch kann jeder Hobbysportler seine Laufschritte zählen. Das führt zu mehr Disziplin - und zu Ideen, die Geräte zu überlisten.

Stil leben

Schatz in der Hand

Wir waren Vögel füttern und finden: Etwas Flatterhaftigkeit steht den aktuellen Herrenuhren wirklich gut.

Kosmos

Kopf und Zahl

Kosmos

Auszeit

Stil leben

Hüter der Zeit

Im Museum scheint die Zeit stillzustehen. Und alles darin wird gut bewacht. Wir hätten die neuen Herrenuhren also niemand Besserem anvertrauen können als Museumswärtern in Wien.

Leben und Gesellschaft

»Für jeden Tag eine andere Uhr«

Dieses Wochenende werden die Uhren umgestellt – was für die meisten nicht viel Aufwand bedeutet. Für den Münchner Werner Stechbarth dagegen schon: In seinem Wohnzimmer hängen 365 Uhren.

Von Bence Jünnemann-Illés

Accessoires

»Das hört jedes Kind«

Uhren sind Meisterwerke der Feinmechanik. Am verzwicktesten ist die Minutenrepetition. Betätigt der Besitzer einen Drücker, meldet die Uhr akustisch die Zeit: ein tiefer Ton pro Stunde, ein Doppelton pro Viertelstunde, ein ­hoher Ton pro Minute. Audemars Piguet versucht nun, die eigenen Uhren besser klingen zu lassen. Ein Interview mit Christoph Guhl von der Uhrenmanufaktur.

Accessoires

Aus Stein gemeißelt

In dieser Saison beweisen die Designer bei den Materialien viel Einfallsreichtum. Doch bevor die Stücke wirken können, muss ihre Schönheit erst herausgearbeitet werden. Eine Gegenüberstellung mit Vorbildcharakter.

Mode

Nach Strich und Faden

Maschinen arbeiten exakt, Menschen mit Hingabe. Wir zeigen die schönsten Uhren und Schmuckstücke aus Handarbeit an einem Ort, an dem man sich normalerweise ganz auf feines Porzellan konzentriert: in der Manufaktur Nymphenburg in München.

Stil leben

Der Wau-Effekt

Hunde tragen oft menschliche Züge. Und warum nicht auch mal menschliche Uhren?

Stil leben

Reich am Arm

Teure Chronometer waren jahrzehntelang vor allem ein Thema für Männer. Jetzt achten auch Frauen darauf, was in so einer edlen Uhr steckt. Über die neue Gleichberechtigung am Handgelenk.

Von Kerstin Greiner

Stil leben

Schatz ist in der kleinsten Hütte

Jeder hätte gern ein paar echte Schmuckstücke in der Wohnung. Wir haben in Puppenhäusern schon mal ausprobiert, wie sich die schönsten Armbänder, Ohrringe und Anhänger der Saison dort machen würden.

Stil leben

Im Sekunden-Takt

Wer Musik macht, weiß: Timing ist alles. Also lassen wir uns die neuen Uhren der Saison mal von ein paar Profis vorführen.

Geschenke

Hülle und Fülle

Man soll kein Buch nach seinem Umschlag beurteilen. Und kein Geschenk nach der Verpackung. Aber klar ist auch: Je liebevoller das Drumrum, umso schöner das Aaaaah …! Rechtzeitig vor Weihnachten: fünf typgerechte Ratschläge.

Mode

Stein gehabt

… und es wurde »reich für sein Lebtag«. Aber was macht das Mädchen aus dem Märchen dann eigentlich mit den ganzen STERNTALERN? Wir tippen: Schmuck kaufen und schön dekadent rumhängen.

Neues auf der Startseite

Mode

Eine Liebeserklärung an den Sonnenhut

Zum Sommer gehört der Sonnenhut, aber den perfekten zu finden, ist verdammt schwierig. Nach jahrelanger Suche ist es unserer Autorin nun endlich gelungen.

Von Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Made in Rußland

Nicht nur auf russisches Öl und Gas sind wir in Deutschland angewiesen – auch ein dritter, selten besprochener Stoff unterliegt Putins Kontrolle. Ein Stoff, so wichtig, dass sogar das Überleben dieser Kolumne davon abhängt.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was haben Ihre Kinder Ihnen beigebracht?

Der Rammstein-Keyboarder Flake im Interview ohne Worte über Schüchternheit, das Gefühl, mit der Band auf der Bühne zu stehen, und die Frage, was er nach Auftritten als Erstes macht.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Singen ist eine Transformation von Schmerz in Musik«

Ihre Lieder sind laut und intim, und »sie wissen mehr über mich als ich selbst«, sagt Florence Welch. Ein Gespräch über die Grenzen der Selbst­entblößung und die Sehnsucht, unter Wasser zu atmen.

Interview: Gabriela Herpell

Essen und Trinken

Das Bauchgefühl der Ukraine

Auch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Vom Leben gezeichnet

Das Magazin »Sports Illustrated« zeigt in seiner berühmten Swimwear-Ausgabe zum ersten Mal ein Model mit Kaiserschnitt-Narbe. Sind Körper, die Geschichten erzählen, jetzt tatsächlich kein Makel mehr – oder wird hier geschickt »Bodypositivity-PR« gemacht?

Von Silke Wichert

Die Lösung für alles

Ach, du lieber Schrott

Airbags und Sicherheitsgurte sind höchst strapazierfähig und deshalb schwer zu recyceln – bis zwei Start-up-Gründer eine Idee hatten, wie man die Autoteile tonnenweise vom Schrottplatz retten kann.

Von Michaela Haas

Gesundheit

»Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen«

Bis heute fehlt es an Wissen über das weibliche Geschlechtsorgan, sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Im Interview spricht sie über die schädlichsten Vulva-Mythen, Sigmund Freuds große Lüge - und rät, eine Weile auf Penetration beim Sex zu verzichten.

Interview: Luise Land

Liebe und Partnerschaft

Was, wenn du meine große Liebe gewesen wärst?

Manchmal fragt man sich noch Jahre nach einer Begegnung oder gescheiterten Beziehung, ob einem damals der oder die Richtige entwischt ist. Vielleicht sogar, wenn man längst wieder in einer Partnerschaft ist. Warum es so schwer sein kann, von diesem einen Menschen loszukommen – und wie man es trotzdem schafft.

Von Cora Wucherer

Coverbild

Heft Nummer 20

Lebenslänglich

Der Mörder Kurt Knickmeier ist seit 36 Jahren im Gefängnis und weiß nicht, ob er es je verlassen wird. Deshalb kämpft er vor Gericht um das Recht auf assistierten Suizid. Muss der Staat dabei helfen zu sterben?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt