• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Alkohol

Getränkemarkt

Warum Rausch ohne Reue feige ist

Der »After-Party-Drink« Luloco verspricht, zuverlässig Kater zu vertreiben. Funktioniert das wirklich? Und, viel wichtiger: Ist das überhaupt wünschenswert?

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Es ist zusehends verpönt, über die Stränge zu schlagen«

Alkoholfreie Drinks sind populär wie nie. Der Wiener Gastronom Reinhard Pohorec weiß, was das über unsere Gesellschaft aussagt, wieso Barkeeper heute Mixologen heißen, und er hat im Interview auch Rezepte für alle, die auf Alkohol verzichten möchten.

Interview: David Pfeifer

Essen und Trinken

Kugeln mit Schuss

Diese sechs Sommer-Rezepte zeigen: Es lohnt sich, dem Eisbecher noch ein paar Prozente hinzuzufügen.

Von Kerstin Greiner

Getränkemarkt

Warum Korn gerade jetzt glücklich macht

Endlich haben die Stammkneipen wieder geöffnet: Ein Ort, der sich anfühlt wie zwanzig Jahre Verheiratetsein – und zu dem ein alkoholisches Getränk besonders gut passt.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Eier, sie hatte Eier

Wie rächt man sich an einem untreuen Mann? Die Oma unserer Autorin nutzte Eierlikör als besonders interessante Protestform gegen den fremdgehenden Opa.

Von Simone Buchholz

Die Lösung für alles

Alkohol ist auch eine Lösung

Eine US-Firma hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Kohlendioxid Alkohol herzustellen. Wegen Corona wurde nun aber die Produktion umgestellt – von Wodka zu Desinfektionsmittel.

Von Michaela Haas

Getränkemarkt

Vertrautheit aus dem Fläschchen

Nicht Bier, nicht Wein, nicht Sekt war das erste alkoholische Getränk, zu dem unser Kolumnist je griff – sondern Weinbrand. Warum? Die Frage beschäftigt ihn bis heute.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Unruhestifter

Russisch Koks ist ein Drink, der für genau eine Stunde alles durcheinanderbringt – und dafür nur Wodka, Zitrone, Kaffee und Zucker braucht. Und natürlich den Mond.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Die intimste aller Bars

Die Minibar im Hotel öffnet man müde, verzweifelt und nackt, oder euphorisiert, gackernd, hüpfend und nackt. Ein Dank an den kleinen Kühlschrank, der Teil von so vielen magischen Momenten ist.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Kinder, Partys, Alkohol

Eine alleinerziehende Freundin hat unsere Leserin gebeten, für die 15. Geburtstagsfeier ihrer Tochter die Getränke zu besorgen – hauptsächlich Alkohol. Sollte unsere Leserin ihren Prinzipien treu bleiben und Nein sagen?

Von Johanna Adorján

Getränkemarkt

Trinken und zappeln

Das Gemisch aus Wodka und Red Bull im Sitzen zu genießen, kann fiese Folgen haben, wie sich jüngst an Heinz-Christian Strache sehen ließ. Seine einzige Berechtigung hat das Getränk als Vorbereitung für die Tanzfläche.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Most have

Man nennt ihn sauren Most, Viez oder Ebbelwoi. Mit seiner verführerischen Süße sorgt der Apfelwein für paradiesische Benommenheit – oder für tierische Schmerzen.

Von Simone Buchholz

Essen und Trinken

Wie viel Alkohol verträgt der Wein?

Viele Weine bringen mehr Promille ins Glas als angegeben. Doch einige Winzer schreiben das lieber nicht aufs Etikett. Unser Autor erklärt, weshalb.

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Von Gläsern und Gleichberechtigung

Trinkende Männer gelten als cool, trinkende Frauen hingegen entweder als arme Alkoholikerin oder beschwipste Aufgedrehte. Unsere Autorin hat nun endlich einen Ausweg aus diesem Dilemma gefunden.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Der Grappa spricht zu mir

Manche Spirituosen sind Träger von Botschaften. Unserer Autorin hat der Grappa hat schon viele wichtige Dinge mitgeteilt.

Von Lara Fritzsche

Gesundheit

Ein Gläschen am Mittag

Wenn es um Alkoholsucht ging, galten Männer lange Zeit als besonders gefährdet. Von dem Klischee müssen wir uns verabschieden: Junge Frauen trinken heute fast genau so viel. Und das hat vor allem mit ihrer Emanzipation zu tun.

Von Sara Peschke

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Wer hat das getrunken?

Für viele ist es ein Ritual, sich abends ein Glas Wein einzuschenken. Auch unsere Senioren-Kolumnistin macht das gern. Das Problem: Es bleibt nicht immer bei einem.

Protokoll: Dorothea Wagner

Die Gewissensfrage

Sollte man einer Alkoholikerin weiterhin Wein schenken?

Eine Leserin schenkt ihrer Freundin traditionell eine Kiste guten Wein. Mit der Zeit ist diese der Sucht verfallen. Was tun? Der Moralkolumnist sieht das Ganze klar und nüchtern.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Lösung für alles

Warum Alkoholiker manchmal trinken dürfen

Eine neue Therapiemethode zeigt: Sich ab und zu ein Glas zu genehmigen, ist für Alkoholsüchtige zielführender als die völlige Abstinenz - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Von Michaela Haas

Das Beste aus aller Welt

Im Kaufrausch

Axel Hacke hat einen schlimmen Verdacht: Große Teile unseres Lebens finden nur noch unter Alkohol- und Drogeneinfluss statt. Shopping zum Beispiel.

Von Axel Hacke

Männer

Auf die Tränen!

Als junger Mann wollte unser Autor seinen Liebeskummer ausleben. Das war viel schwieriger als gedacht.

Probier doch mal

Margarita 2.0

Komme, was wolle: Irgendjemand wird dieses Wochenende feiern – und andere müssen ihren Schmerz betäuben. Für beides haben wir den richtigen Drink, eine Mezcal Margarita mit Mango-Note.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Beschwipst zum Eheglück

Alkohol ist gefährlich, aber nicht für die Partnerschaft: Laut einer Studie sind Paare glücklicher, wenn sie regelmäßig gemeinsam trinken. Unsere Kolumnistin kennt die Gründe.

Essen und Trinken

Mein erstes Lall

Es sind zweifelhafte Spirituosen im Spiel, und nicht selten endet das Ganze über der Schüssel: Prominente erzählen von ihrem ersten Rausch – beser gesagt von dem, was sie davon noch wissen.

Essen und Trinken

Eiswürfel mit Aroma - mit und ohne Alkohol

Wer schon die Eiswürfel mit Aroma versieht, kann sich den Cocktail sparen.

SZ-Diskothek

»Ich bin oft missbraucht worden«

Sex, Drogen, Rock'n'Roll - Chrissie Hynde, Frontfrau der Pretenders, genoss alles in vollen Zügen. Und die erschreckenden Episoden ihres Lebens schildert sie mit großem Gleichmut.

Interview: Johannes Waechter

Leben und Gesellschaft

Ein ertränktes Leben

Matthias ist schwerer Alkoholiker. Er leugnet es, verschanzt sich, lehnt jede Hilfe ab seit Jahrzehnten. Bald wird er wohl sterben. Sein Bruder erzählt ihre gemeinsame Geschichte.

Essen und Trinken

Was tun gegen den hier?

Für jedes Leiden findet die Wissenschaft ein Mittel - nur nicht für den Kater. Aber überall auf der Welt wird danach gesucht. Vom Kampf gegen das Tief nach dem Rausch.

Essen und Trinken

Stilles Glück

Der Likör Chartreuse wird von Schweigemönchen gebrannt. Klar, dass keiner weiß, was drin ist.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man nach dem Tod von Amy Winehouse noch lauthals ihren Song Rehab singen, in dem es um den Versuch geht, sie in eine Entzugsklinik einzuweisen?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt