ThemenseiteCDU Politik»Männer dürfen weinen, Frauen nicht«In der CDU eckte sie an, als Politikerin kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau. Nun zieht Rita Süssmuth im großen Interview Bilanz: über die anhaltende Gegenwehr der Männer, Feindschaft unter Frauen und die Frage, ob es gerade im Jahr 2022 mehr Soldatinnen geben müsste.Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt Sagen Sie jetzt nichtsHaben Sie sich manchmal Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten der Union gewünscht?Tilman Kuban, Vorsitzender der Jungen Union, im Interview ohne Worte über echten Konservatismus, seine Prognose für ein Deutschland unter SPD-Regierung und etwas, das er von Kevin Kühnert gelernt hat.Fotos: Tibor Bozi InstakramWas geht, Jungwähler!Neben den ernsten Themen dieser Tage nehmen sich die Spitzenpolitiker in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes auch Zeit für fröhliche Instagram-Grüße. Doch was wollen sie uns sagen, wenn sie mit Elon Musk, süßen Nagern oder Spielekonsolen auftreten?Von Marc Baumann Sagen Sie jetzt nichtsWas für ein Politiker sind Sie, Helge Braun?Der Kanzleramtschef im Interview ohne Worte über Bier, Basketball, seine Frau, die Zeit nach Angela Merkel und die Frage, wie er den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin begrüßen wird.Fotos: Paulina Hildesheim Sagen Sie jetzt nichtsWas ist konservativ, Diana Kinnert?Die Unternehmerin und CDU-Politikerin im Interview ohne Worte über die Frauenquote, die Grünen, Durchsetzungsfähigkeit und Partys in Berlin. PolitikDer AngeschrieeneKein Spitzenpolitiker wird so häufig öffentlich angepöbelt wie der sächsische CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer. Trotzdem redet er weiter mit allen, von besorgten Bürgerinnen bis zu Coronaleugnern und Aluhuträgern. Ist seine Bürgernähe die Zukunft der Demokratie?Von Marcus Jauer Das Beste aus aller WeltPfannenwender am KüchenschrankEin Regierungssitz, ein Fußballtrainer, eine Parteivorsitzende: Warum Übergangslösungen oft von erstaunlicher Dauer sind.Vonn Axel Hacke Sagen Sie jetzt nichtsIhr Gesicht, wenn die nächste Kanzlerin Annalena Baerbock hieße?Der CDU-Politiker Armin Laschet im Interview ohne Worte über Donald Trump, Triumphgesten, eine Welt ohne Karneval und die Sache, bei der er sich Friedrich Merz überlegen fühlt.Fotos: Julia Sellmann Politik»Wir können uns die Verkalkung in unseren Parteiapparaten nicht länger leisten«Philipp Amthor, CDU, und Kevin Kühnert, SPD, sind die Jungstars zweier Volksparteien, die langsam vergreisen. Im Doppelinterview streiten sie über »Fridays for Future« und die Lehren aus der Europawahl, sind sich in anderen Punkten aber überraschend einig.Interview: Thomas Bärnthaler und Rainer Stadler PolitikPfarrerssohn mit Undercut und Youtube-KontoDer Social-Media-Star Rezo informiert in lockerem Ton über Themen wie Drohnenkriege und den Klimawandel.Von Nicolas Freund InstakramWie man in der CDU Karriere machtPaul Ziemiak ist mit 33 schon CDU-Generalsekretär. Wie man so schnell nach oben kommt? Sein Instagram-Account verrät es: zwölf Regeln für den Weg zur Macht.Von Marc Baumann PolitikDie Sucht nach später GenugtuungMerz, Seehofer, Maaßen - warum sind Männer in der Politik so schrecklich nachtragend? Und lacht am Ende nicht, wer in der Niederlage Größe zeigt?Von Alena Schröder PolitikPolitische PutzkräfteWenn eine Frau es an die Macht schafft, ist sie angeblich eine »Trümmerfrau« – dieser Begriff wird ihr dann jedenfalls zuverlässig angeklebt. Wir möchten ihn hier verabschieden.Von Mareike Nieberding Die GewissensfrageDas Kreuz mit Merkel und SeehoferMan möchte Angela Merkel unterstützen, wohnt aber in Bayern und mag die CSU nicht. Soll man die Christsozialen dann trotzdem wählen? Politik»Mein Schwulsein wurde instrumentalisiert«Volker Beck (Grüne) und Jens Spahn (CDU) sind beide Politiker, homosexuell und haben für die Ehe für alle gestimmt. Ansonsten verbindet sie aber herzlich wenig. Ein Streitgespräch.Interview: Thomas Bärnthaler Leben und Gesellschaft»Um genauso ernst genommen zu werden, muss man mehr leisten«Wenn es um Vorurteile geht, haben die homosexuellen Politiker Volker Beck und Jens Spahn ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei anderen Themen könnte ihre Meinung nicht stärker auseinanderklaffen. Ein Streitgespräch. Politik»Eigentlich sind die friedlichen Zeiten vorbei«Wir haben Politiker der sechs größten Parteien Fragen stellen und Erstwähler darauf antworten lassen. Heraus kam ein Stimmungsbild der jungen Generation in Deutschland, die so vielfältig wie engagiert ist. InstaKramFoto-Duell ums Kanzleramt370 000 Follower hat Angela Merkel auf Instagram, Martin Schulz 20 000. Die reine Followerzahl macht keinen Kanzler (sonst würde Bibi Heinicke die Wahl gewinnen), doch der Vergleich lohnt sich. Wir lassen die Accounts der Kandidaten gegeneinander antreten: zum Instagram-Kanzler-Duell. PolitikNoch mehr erste Stimmen zur WahlWir haben die Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien gebeten, aufzuschreiben, was sie von Erstwählern wissen wollen – und junge Menschen antworten lassen. Hier können Sie die Antworten der Erstwähler lesen, die im Heft leider keinen Platz mehr fanden – darunter Popsänger Lukas Rieger und Schauspielerin Mercedes Müller. PolitikMerkels JungePaul Ziemiak wird von manchen schon als kommender Kanzlerkandidat gehandelt. Aber warum hat er sich als Kind von Zuwanderern für seine politische Karriere ausgerechnet die konservative CDU ausgesucht? Unterwegs mit einem jungen Mann, der gerne Tempo 200 fährt. Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Wolfgang BosbachDer CDU-Politiker und Rechtsanwalt Wolfgang Bosbach im Interview ohne Worte über das Leben mit fünf Frauen unter einem Dach, seine Jurorenarbeit bei der Miss-Germany-Wahl 2016 und die Beziehung zu Angela Merkel. Vorgeknöpft: die ModekolumneKleidung wie RaufasertapeteWas fällt Ihnen auf, wenn Sie dieses Bild betrachten? Nichts? Stimmt. Für den Tag nach ihrem Wahlsieg hat Annegret Kramp-Karrenbauer ein Outfit gewählt, das sie fast unsichtbar machte. Frauen»Ich bin keine, die sofort ›Hier!‹ schreit«Als sie die Erziehung ihrer Kinder in den Achtzigerjahren ihrem Mann überließ, war das noch außergewöhnlicher als heute – besonders in der CSU. Manchmal fragt sich Gerda Hasselfeldt selbst, wie sie das geschafft hat. PolitikErst links, dann rechtsNoch ein Jahr bis zur Bundestagswahl - aber unser Autor macht sich jetzt schon Sorgen: Sein Leben lang hat er SPD gewählt. Jetzt überlegt er, erstmalig für Angela Merkel zu stimmen, weil er ihre Flüchtlingspolitik für richtig hält. Ein Dilemma. Politik»Die Berliner Siegessäule würde ich sofort sprengen«Aber aus der CDU würde er nie austreten, nicht einmal wegen jenes Ex-Kanzlers, den er nicht für den Gescheitesten hält: Heiner Geißler, der ehemalige Generalsekretär und Lautsprecher seiner Partei, findet auch mit 85 noch markige Worte. Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltDie SPD will ihre Mitglieder befragen, ob sie mit einer Großen Koalition einverstanden sind. Könnte man die Genossen dann nicht auch noch ganz andere Fragen entscheiden lassen? Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltWährend CDU und CSU weiter über die Pkw-Maut diskutieren, denkt unser Autor in ganz anderen Dimensionen: Warum nicht gleich Eintritt für das ganze Land verlangen? PolitikWir hätten da mal ein paar FragenKurz vor Ende der Legislaturperiode haben wir allen 620 Abgeordneten der Fraktionen des Deutschen Bundestages einen Fragebogen zugeschickt. Darin baten wir sie, Geheimes zu verraten, Persönliches preiszugeben und Peinliches zu gestehen. 289 haben uns geantwortet. Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Julia KlöcknerDie politische Enkelin Helmut Kohls über Gummibärchen, Frauenschuhe und eine Karriere in Berlin. Politik»Alle Meinungen, die Claudia vertritt, halte ich für falsch« – »Geht mir genauso mit dir!«Claudia Roth und Günther Beckstein waren mal erbitterte Gegner. Heute sind sie Freunde, jenseits aller Parteigrenzen. Und haben sich eine Menge zu sagen. Vor allem zur Frage, wie sehr man bei den Niederlagen des anderen mitleidet.