Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Einkaufen

Wissen

Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?

In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Luise Land

Essen und Trinken

Was ist dran am High Protein-Trend?

Immer mehr Supermarktprodukte werben damit, besonders eiweißreich zu sein – Pudding, Quark, sogar Brot. Doch wie gesund sind diese Lebensmittel wirklich? Und sind sie ihr Geld wert? Ein Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl.

Interview: Katrin Börsch

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?

Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.

Protokoll: Katarina Lukač

Mode

So wird Ihr Kleiderschrank fair und nachhaltig

Klar, am besten sollten wir so wenig neue Kleidung kaufen wie möglich. Aber worauf sollte man achten, wenn man doch eine neue Hose braucht? Die Nachhaltigkeitsexpertinnen Mimi Sewalski und Marie Nasemann erklären, woran man erkennt, dass ein Label ohne giftige Chemikalien arbeitet und gerechte Löhne bezahlt.

Von Kristina Ratsch

Essen und Trinken

»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«

Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?

Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Vom Feld in die Regale beträgt die Marge auch mal 1000 Prozent«

In seinem Buch »Agromafia« beschreibt Oliver Meiler, wie die Mafia am Export von Tomaten, Olivenöl und Mozzarella verdient. Im Interview gibt der SZ-Journalist Tipps, wie man beim Einkauf den Kampf gegen die Clans unterstützen kann.

Interview: Amonte Schröder-Jürss

Gute Frage

Das Semmel-Zeitungs-Problem

Darf man beim Bäcker nur eine Zeitung und keine Backwaren kaufen, wenn einem die Brötchen dort nicht schmecken?

Von Johanns Adorján

Wirtschaft

Online-Shopping ohne schlechtes Gewissen

In der Corona-Krise wird noch mehr im Internet bestellt als zuvor. Doch wie gelingt es, dabei ökologische und soziale Standards einzuhalten? Ein Gespräch mit der Handelsexpertin Eva Stüber über Alternativen zu Amazon, die Zukunft des Einkaufens und ein Produkt aus dem Spielzeug-Segment, das gerade boomt.

Interview: Daniela Gassmann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Charlize Theron zieht einen durch

Die Schauspielerin greift beim Einkaufen zu einem Accessoire, das bislang nur von Senioren genutzt wurde: dem Rollwagen. Und macht ihn hoffentlich salonfähig. Denn wer Hackenporsche fährt, kann den SUV wirklich in der Garage lassen.

Von Silke Wichert

Leben und Gesellschaft

Wenn der obdachlose Zeitungsverkäufer immer wartet

Else Buschheuer steckt in einer Zwickmühle: Sie gab einem Bedürftigen mehrmals vor dem Supermarkt Geld, nun wird der Einkauf für sie regelrecht zur Belastung. Weil es jetzt einen Erwartungsdruck gibt.

Von Else Buschheuer

Mode

Fetzen, sechs!

Warum, fragt sich unsere Autorin, kauft sie im Urlaub so oft Kleidung, die sie zu Hause nie wieder trägt?

Von Annabel Dillig

Senior Editor - die Oma-Kolumne

Brauche ich das noch?

Teppich, Wintermantel, Computer: Unsere Senioren-Kolumnistin hat bei Anschaffungen eine Regel gefunden, die sie gerne schon früher gekannt hätte.

Protokoll: Dorothea Wagner

Stil leben

In Hülle und Fülle

Beim Einkauf wieder keine passende Tasche dabei? Und keine Ahnung, was auf den Teller soll? Mit diesen Modellen passiert beides nicht: die besten Rezepte für Taschen von XS bis XXL.

Internet

Letzte Chance!

Online-Shopping mag bequem sein - aber entspannt ist es nicht mehr.

Die Gewissensfrage

Das Kaffee-Prinzip

Eine Frau, die aus Prinzip nur Transfair-Kaffee kauft, lässt sich von ihrem Freund überreden, diesmal den normalen Kaffee zu nehmen. Muss Sie ein schlechtes Gewissen haben?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Unser Leser ließ sich ausführlich im Geschäft beraten, kaufte später das gleiche Produkt aber günstiger im Internet. Wäre er moralisch dazu verpflichtet gewesen, wegen der guten Beratung trotzdem im Laden einzukaufen?

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum