ThemenseiteEinkaufen Leben und GesellschaftAus dem Bauch herausAlle Welt rät davon ab, hungrig einkaufen zu gehen. Aber unser Autor findet sein Seelenheil darin. Gedanken über Fremdsteuerung und Selbstmanipulation im Supermarkt.Von Marvin Ku Gute FrageNette Geste oder Almosen?Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?Von Johanna Adorján WissenWoher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.Von Luise Land Essen und TrinkenWas ist dran am High Protein-Trend?Immer mehr Supermarktprodukte werben damit, besonders eiweißreich zu sein – Pudding, Quark, sogar Brot. Doch wie gesund sind diese Lebensmittel wirklich? Und sind sie ihr Geld wert? Ein Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl.Interview: Katrin Börsch Essen und TrinkenIm Asia-Laden endlich das Richtige kaufenMiso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.Interview: Maria Sprenger Gruß aus der KücheWelche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.Protokoll: Katarina Lukač ModeSo wird Ihr Kleiderschrank fair und nachhaltigKlar, am besten sollten wir so wenig neue Kleidung kaufen wie möglich. Aber worauf sollte man achten, wenn man doch eine neue Hose braucht? Die Nachhaltigkeitsexpertinnen Mimi Sewalski und Marie Nasemann erklären, woran man erkennt, dass ein Label ohne giftige Chemikalien arbeitet und gerechte Löhne bezahlt.Von Kristina Ratsch Essen und Trinken»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.Von Katarina Lukač Gruß aus der KücheWie unterstütze ich beim Einkaufen heimische Landwirte am besten?Ein Fachmann erklärt, wann Landwirte am meisten verdienen und warum sich Verbraucher nicht auf Regionalsiegel verlassen sollten.Protokoll: Maria Sprenger Essen und Trinken»Vom Feld in die Regale beträgt die Marge auch mal 1000 Prozent«In seinem Buch »Agromafia« beschreibt Oliver Meiler, wie die Mafia am Export von Tomaten, Olivenöl und Mozzarella verdient. Im Interview gibt der SZ-Journalist Tipps, wie man beim Einkauf den Kampf gegen die Clans unterstützen kann.Interview: Amonte Schröder-Jürss Gute FrageDas Semmel-Zeitungs-ProblemDarf man beim Bäcker nur eine Zeitung und keine Backwaren kaufen, wenn einem die Brötchen dort nicht schmecken?Von Johanns Adorján WirtschaftOnline-Shopping ohne schlechtes GewissenIn der Corona-Krise wird noch mehr im Internet bestellt als zuvor. Doch wie gelingt es, dabei ökologische und soziale Standards einzuhalten? Ein Gespräch mit der Handelsexpertin Eva Stüber über Alternativen zu Amazon, die Zukunft des Einkaufens und ein Produkt aus dem Spielzeug-Segment, das gerade boomt.Interview: Daniela Gassmann Vorgeknöpft - Die ModekolumneCharlize Theron zieht einen durchDie Schauspielerin greift beim Einkaufen zu einem Accessoire, das bislang nur von Senioren genutzt wurde: dem Rollwagen. Und macht ihn hoffentlich salonfähig. Denn wer Hackenporsche fährt, kann den SUV wirklich in der Garage lassen.Von Silke Wichert Leben und GesellschaftWenn der obdachlose Zeitungsverkäufer immer wartetElse Buschheuer steckt in einer Zwickmühle: Sie gab einem Bedürftigen mehrmals vor dem Supermarkt Geld, nun wird der Einkauf für sie regelrecht zur Belastung. Weil es jetzt einen Erwartungsdruck gibt.Von Else Buschheuer ModeFetzen, sechs!Warum, fragt sich unsere Autorin, kauft sie im Urlaub so oft Kleidung, die sie zu Hause nie wieder trägt?Von Annabel Dillig Senior Editor - die Oma-KolumneBrauche ich das noch?Teppich, Wintermantel, Computer: Unsere Senioren-Kolumnistin hat bei Anschaffungen eine Regel gefunden, die sie gerne schon früher gekannt hätte.Protokoll: Dorothea Wagner Stil lebenIn Hülle und FülleBeim Einkauf wieder keine passende Tasche dabei? Und keine Ahnung, was auf den Teller soll? Mit diesen Modellen passiert beides nicht: die besten Rezepte für Taschen von XS bis XXL. InternetLetzte Chance!Online-Shopping mag bequem sein - aber entspannt ist es nicht mehr. Die GewissensfrageDas Kaffee-PrinzipEine Frau, die aus Prinzip nur Transfair-Kaffee kauft, lässt sich von ihrem Freund überreden, diesmal den normalen Kaffee zu nehmen. Muss Sie ein schlechtes Gewissen haben? Die GewissensfrageDie GewissensfrageUnser Leser ließ sich ausführlich im Geschäft beraten, kaufte später das gleiche Produkt aber günstiger im Internet. Wäre er moralisch dazu verpflichtet gewesen, wegen der guten Beratung trotzdem im Laden einzukaufen?