Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Küchenwissen

Gruß aus der Küche

Wie isst man richtig mit Stäbchen?

»Fixieren und aufladen« – eine Youtuberin erklärt, wie Sie beim Essen mit Stäbchen eine gute Figur machen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wann sollte man das Nudelwasser salzen?

Ein Koch erklärt, ob man das Nudelwasser gleich salzen sollte oder erst wenn es kocht – und wie man die richtige Salzmenge findet.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Die besten Helfer in der Küche

Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!

Essen und Trinken

»Auf Salz verzichten? Auf keinen Fall!«

Thomas Strasser kreiert in seinem Tiroler Restaurant besondere Gewürzmischungen. Im Interview erzählt der Koch, worauf es beim Salzen ankommt, welches Salz sich für welches Gericht eignet – und wie man Fleisch richtig würzt.

Interview: Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Beim Kochen für Gäste geht es auch um Anerkennung«

Was tun, wenn man gern Leute einlädt, aber kein Held am Herd ist? Und wie wurde Kochen überhaupt zu einer solchen Leistungsschau? Die Kochbuchautorin Burgunde Uhlig weiß es – und kreiert zwei Menüs, die Eindruck machen und binnen einer Stunde fertig sind.

Interview: Susanne Schneider

Gruß aus der Küche

Wie reinigt man Holzschneidebretter am besten?

Kochutensilien aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Ein Schreinermeister erklärt, wie man Holzbretter und Kochlöffel aus Holz mit ein paar Tricks trotzdem ganz einfach sauber bekommt.

Protokoll: Felicitas Appel

Gruß aus der Küche

Kann Schnaps schlecht werden?

»Je leerer die Flasche, desto schneller sollte man trinken«, sagt eine Spirituosen-Expertin – und gibt Tipps zur Aufbewahrung von Hochprozentigem.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Einfrieren liegt wieder im Trend«

Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.

Interview: Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Wie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?

Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Das kriegen wir gebacken

Vor Kurzem baten wir unsere Leserinnen und Leser, uns von ihren Pannen beim Backen zu erzählen. Dutzende Fragen kamen: Warum misslingt Baiser? Wie geht der perfekte Biskuitteig? Wie werden Cookies außen kross und innen knautschig? Die Antworten gibt Kolumnist und Pannenhelfer Hans Gerlach – und verrät auch einige Grundrezepte.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Mit diesen Kniffen macht Kochen noch mehr Spaß

Wie lassen sich Knoblauchzehen ruckzuck schälen? Wie verhindert man, dass die Milch im Topf überkocht? Spitzenköchinnen und -köche verraten ihre Supertricks.

Von Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Soll man Weinflaschen liegend oder stehend lagern?

Horizontal oder vertikal? Eine Expertin erklärt, warum es bei günstigen Weinen weniger auf die Liegerichtung als auf andere Faktoren ankommt – und gibt Laien Tipps für die Lagerung edler Tropfen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie lange sollte man einen Küchenschwamm höchstens benutzen?

Ein Mikrobiologe erklärt, warum man am besten erst gar keinen verwendet – und welche Alternativen es gibt.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Schimmelt Marmelade wirklich schneller, wenn man sie mit dem Frühstücksmesser aus dem Glas holt?

Unser Experte hat die größte Keimquelle am Frühstückstisch identifiziert – und verrät einen Trick, um Marmelade länger haltbar zu machen.

Von Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sollte man seine Messer selbst schleifen oder Profis ranlassen?

Ein Messerschmied macht Mut, sich ruhig selbst an den Schleifstein zu trauen – und erklärt, wie man Fehler vermeidet.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Wie gründlich soll man Obst waschen?

Eine Fachfrau erklärt, bei welchen Früchten schnelles Abbrausen reicht – und warum wir Obst selbst vor dem Schälen waschen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Lohnt sich ein Pizzastein wirklich oder ist das nur Trendquatsch?

Für alle, die mit ihrer Pizza ans neapolitanische Original herankommen wollen, hat unser Fachmann einen klaren Rat – und einen wichtigen Rezept-Tipp.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Stimmt es, dass ein Gasherd unter Kochprofis das Nonplusultra ist?

Eine Spitzenköchin erklärt, warum sich unter Profis die Geister scheiden – und weshalb auch Hobbyköche die Vor- und Nachteile von Gas- und Induktionsherden kennen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Soll man Fleisch scharf anbraten, um die Poren zu schließen?

Auch ein falscher Mythos kann zum richtigen Ergebnis führen, weiß unser Experte – und verrät seine Tricks für das perfekte Steak.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie hält man Supermarkt-Basilikum am Leben?

Unsere Expertin kennt ein paar Tricks, mit denen man das scheinbar Unmögliche hinbekommt – gut zureden gehört dazu.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Fünf Mythen der gesunden Ernährung

Kartoffeln machen dick, nichts geht über Rohkost, Entgiften stärkt das Immunsystem: Über Ernährung kursieren hartnäckige Irrtümer. Wir erklären, wo Umdenken angesagt ist.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Hilft warme Milch mit Honig beim Einschlafen?

Das hängt womöglich davon ab, welchen Schlummertrunk wir als Kinder bekommen haben, sagt ein Schlafcoach.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Darf man die Käserinde mitessen?

Bei manchen Käsesorten ja – dem Geschmack ist es aber nicht zuträglich, findet unser Experte.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Die kleinen Tricks der großen Köchinnen und Köche

Eier ab und zu drehen, um sie haltbarer zu machen. Beim Anrichten des Essens auf ungerade Zahlen achten. Und das perfekte Steak erst garen und dann braten: Wir haben Deutschlands Kochprofis nach ihren besten Tricks gefragt.

Protokolle: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Gehören Eier in den Kühlschrank?

Eine Expertin erklärt, warum für den Handel und für Haushalte unterschiedliche Regeln gelten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum ist Schweinefleisch billiger als Rindfleisch?

Schweine haben ein Image-Problem – obwohl sie weniger Methan als die Wiederkäuer produzieren und sich komplett verwerten lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

So sieht das perfekte Gewürzregal aus

Uralte Dosen, staubiges Pulver und all die Tütchen aus dem Urlaub, deren Inhalt man dann doch nie verwendet – wie bekommt man System ins Gewürzregal? Vor allem: Was braucht man wirklich? Zwei Expertinnen räumen auf.

Von Agnes Striegan

Gruß aus der Küche

Sollte man vorgeschnittenen, verpackten Salat noch einmal waschen?

Damit das praktische vorgeschnittene Gemüse nicht zum Gesundheitsrisiko wird, sollte man ein paar einfache Dinge beachten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie öffne ich eine Kokosnuss?

Unsere Expertin knackt für ihren Youtube-Kanal regelmäßig Kokosnüsse und kennt ein paar einfache Tricks, für die man kein Muskelprotz sein muss.

Protokoll: Katarina Lukač

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt