Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Küchenwissen

Gruß aus der Küche

Warum gilt Hefeteig als lebender Organismus?

Hefeteig kann pupsen, kein Spaß! Ein Experte erklärt, durch welche Vorgänge er aufgeht.

Protokoll: Karla Denzer

Gruß aus der Küche

Ist die Mikrowelle schädlich?

Speisen aus der Mikrowelle haben keinen guten Ruf – zurecht? Ein Experte erklärt, ob etwas an der Binsenweisheit dran ist.

Protokoll: Laura Roban

Gruß aus der Küche

Wie bekomme ich Fruchtfliegen wieder aus meiner Küche?

Die kleinen fliegenden Plagegeister bevölkern unsere Küchen vor allem in den warmen Monaten scharenweise. Wie Sie Fruchtfliegen am besten bekämpfen und ob sie sogar gesundheitsschädlich sein können, erklärt unsere Expertin.

Protokoll: Laura Roban

Essen und Trinken

Die besten Küchenhelfer der Rezept-Community

Leserinnen und Leser haben uns ihre liebsten Küchen-Gegenstände verraten: vom cleversten Dosenöffner über die ideale Reibe bis hin zum ultimativen Geheimtipp, der gegen Tränen beim Zwiebelschneiden hilft.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wie isst man richtig mit Stäbchen?

»Fixieren und aufladen« – eine Youtuberin erklärt, wie Sie beim Essen mit Stäbchen eine gute Figur machen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wann sollte man das Nudelwasser salzen?

Ein Koch erklärt, ob man das Nudelwasser gleich salzen sollte oder erst wenn es kocht – und wie man die richtige Salzmenge findet.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Die besten Helfer in der Küche

Knoblauchpresse, Pfeffermühle, Wasserkocher: 19 Hobby-Köchinnen und -köche von SZ-Magazin und SZ verraten, auf welche Küchen-Produkte sie nicht mehr verzichten wollen. Achtung, leidenschaftlich subjektiv!

Essen und Trinken

»Auf Salz verzichten? Auf keinen Fall!«

Thomas Strasser kreiert in seinem Tiroler Restaurant besondere Gewürzmischungen. Im Interview erzählt der Koch, worauf es beim Salzen ankommt, welches Salz sich für welches Gericht eignet – und wie man Fleisch richtig würzt.

Interview: Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Beim Kochen für Gäste geht es auch um Anerkennung«

Was tun, wenn man gern Leute einlädt, aber kein Held am Herd ist? Und wie wurde Kochen überhaupt zu einer solchen Leistungsschau? Die Kochbuchautorin Burgunde Uhlig weiß es – und kreiert zwei Menüs, die Eindruck machen und binnen einer Stunde fertig sind.

Interview: Susanne Schneider

Gruß aus der Küche

Wie reinigt man Holzschneidebretter am besten?

Kochutensilien aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Ein Schreinermeister erklärt, wie man Holzbretter und Kochlöffel aus Holz mit ein paar Tricks trotzdem ganz einfach sauber bekommt.

Protokoll: Felicitas Appel

Gruß aus der Küche

Kann Schnaps schlecht werden?

»Je leerer die Flasche, desto schneller sollte man trinken«, sagt eine Spirituosen-Expertin – und gibt Tipps zur Aufbewahrung von Hochprozentigem.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Einfrieren liegt wieder im Trend«

Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.

Interview: Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Wie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?

Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Das kriegen wir gebacken

Vor Kurzem baten wir unsere Leserinnen und Leser, uns von ihren Pannen beim Backen zu erzählen. Dutzende Fragen kamen: Warum misslingt Baiser? Wie geht der perfekte Biskuitteig? Wie werden Cookies außen kross und innen knautschig? Die Antworten gibt Kolumnist und Pannenhelfer Hans Gerlach – und verrät auch einige Grundrezepte.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Mit diesen Kniffen macht Kochen noch mehr Spaß

Wie lassen sich Knoblauchzehen ruckzuck schälen? Wie verhindert man, dass die Milch im Topf überkocht? Spitzenköchinnen und -köche verraten ihre Supertricks.

Von Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Soll man Weinflaschen liegend oder stehend lagern?

Horizontal oder vertikal? Eine Expertin erklärt, warum es bei günstigen Weinen weniger auf die Liegerichtung als auf andere Faktoren ankommt – und gibt Laien Tipps für die Lagerung edler Tropfen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie lange sollte man einen Küchenschwamm höchstens benutzen?

Ein Mikrobiologe erklärt, warum man am besten erst gar keinen verwendet – und welche Alternativen es gibt.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Schimmelt Marmelade wirklich schneller, wenn man sie mit dem Frühstücksmesser aus dem Glas holt?

Unser Experte hat die größte Keimquelle am Frühstückstisch identifiziert – und verrät einen Trick, um Marmelade länger haltbar zu machen.

Von Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sollte man seine Messer selbst schleifen oder Profis ranlassen?

Ein Messerschmied macht Mut, sich ruhig selbst an den Schleifstein zu trauen – und erklärt, wie man Fehler vermeidet.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Wie gründlich soll man Obst waschen?

Eine Fachfrau erklärt, bei welchen Früchten schnelles Abbrausen reicht – und warum wir Obst selbst vor dem Schälen waschen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Lohnt sich ein Pizzastein wirklich oder ist das nur Trendquatsch?

Für alle, die mit ihrer Pizza ans neapolitanische Original herankommen wollen, hat unser Fachmann einen klaren Rat – und einen wichtigen Rezept-Tipp.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Stimmt es, dass ein Gasherd unter Kochprofis das Nonplusultra ist?

Eine Spitzenköchin erklärt, warum sich unter Profis die Geister scheiden – und weshalb auch Hobbyköche die Vor- und Nachteile von Gas- und Induktionsherden kennen sollten.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Soll man Fleisch scharf anbraten, um die Poren zu schließen?

Auch ein falscher Mythos kann zum richtigen Ergebnis führen, weiß unser Experte – und verrät seine Tricks für das perfekte Steak.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie hält man Supermarkt-Basilikum am Leben?

Unsere Expertin kennt ein paar Tricks, mit denen man das scheinbar Unmögliche hinbekommt – gut zureden gehört dazu.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Fünf Mythen der gesunden Ernährung

Kartoffeln machen dick, nichts geht über Rohkost, Entgiften stärkt das Immunsystem: Über Ernährung kursieren hartnäckige Irrtümer. Wir erklären, wo Umdenken angesagt ist.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Hilft warme Milch mit Honig beim Einschlafen?

Das hängt womöglich davon ab, welchen Schlummertrunk wir als Kinder bekommen haben, sagt ein Schlafcoach.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Darf man die Käserinde mitessen?

Bei manchen Käsesorten ja – dem Geschmack ist es aber nicht zuträglich, findet unser Experte.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Die kleinen Tricks der großen Köchinnen und Köche

Eier ab und zu drehen, um sie haltbarer zu machen. Beim Anrichten des Essens auf ungerade Zahlen achten. Und das perfekte Steak erst garen und dann braten: Wir haben Deutschlands Kochprofis nach ihren besten Tricks gefragt.

Protokolle: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Gehören Eier in den Kühlschrank?

Eine Expertin erklärt, warum für den Handel und für Haushalte unterschiedliche Regeln gelten.

Protokoll: Katarina Lukač

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum