Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Liebe & Partnerschaft

Jetzt mal ehrlich

»Bei queeren Menschen heißt es immer: ›Ne sorry, ich bin nicht schwul‹«

Tobias würde gerne mal wieder jemanden kennenlernen, findet Online-Dating aber zu anstrengend und fürchtet blöde Reaktionen im Supermarkt. Hier erzählt er, warum queere Orte in der Pandemie so fehlen – und was er über die Liebe gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Gute Frage

Botschaften aus dem Jenseits der Liebe

Einst schenkte sie ihm einen Stapel Briefe, zu öffnen an den künftigen Jahrestagen ihrer Liebe. Dann trennten sich ihre Wege. Muss er die Briefe trotzdem noch öffnen?

Von Johanna Adorján

Humor

Im Namen der Liebe

Viele Menschen speichern andere im Handy unter Kosenamen. Dabei bleibt es dann auch oft – selbst wenn aus der losen Bekanntschaft eine ­feste Be­ziehung geworden ist. Ein Überblick.

Von Marc Baumann, Max Fellmann, Till Krause, Jonas Natterer

Jetzt mal ehrlich

»Ich kann sehr gut so tun, als wäre ich normal«

Birke Opitz-Kittel und Rolf Kittel ziehen gemeinsam fünf Kinder groß. Ihr ohnehin aufreibender Alltag wurde jäh durchbrochen von zwei Diagnosen. Er hat Multiple Sklerose, sie ist Autistin. Hier erzählen die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.die beiden, was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Ines Schipperges

Liebe und Partnerschaft

»Man weiß über seine Gefühle weniger Bescheid, als man glaubt«

Wut ist nicht gleich Wut und das Grummeln im Bauch will einem meistens etwas sagen. Die Emotionstherapeutin Carlotta Welding verrät, was Gefühlsblindheit ist, wie man sich selbst besser zu verstehen lernt – und dadurch auch in der Liebe glücklicher wird.

Interview: Lars Reichardt

Essen und Trinken

»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«

Die Ernährung spielt in der Liebe eine zentrale Rolle, meint die Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt, warum Essen und Sex so viel miteinander zu tun haben und weiß auch, warum das eine oft mehr und das andere oft weniger wird.

Interview: Stefanie Witterauf

Jetzt mal ehrlich

»Selbst wenn es mit dem Kind nicht klappt, gehen wir einen Bund ein«

Lotta und Stephan haben in den letzten anderthalb Jahren drei Fehlgeburten durchlitten und probieren weiter, ein Kind zu bekommen. Hier erzählen sie, was sie in dieser schmerzhaften Zeit über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Niko Kappel

Gute Frage

Weißt du noch, damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Jetzt mal ehrlich

»Dass wir uns nicht lieben, macht es oft auch einfacher«

Christine gründet mit ihrer damaligen Partnerin eine Plattform für Co-Elternschaft, nach der Trennung wird sie Mutter. Und Gianni wird Vater. Hier erzählen die beiden, wie sie ohne romantische Gefühle eine sichere Partnerschaft aufgebaut haben, Kompromisse finden – und eine Familie wurden.

Protokoll: Julia Hägele

Gute Frage

Die Tortenstücke des Lebens

Nach dem Tod des Mannes findet eine Frau einen neuen, ebenfalls verwitweten Lebensgefährten. Was tun, wenn die erwachsenen Kinder nun die neue Partnerschaft der Mutter stören?

Von Johanna Adorján

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, ein Kind ohne Partner zu bekommen?

Die Kleinfamilie gilt noch immer als Ideal, dabei erodiert sie seit Jahren. Alleinerziehend zu sein, wird dagegen als Notlösung gesehen, wenn das andere nicht geklappt hat. Aber was, wenn man sich selbstbestimmt dafür entscheidet?

Von Teresa Bücker

Literatur

»Wenn eine Liebe halten soll, müssen sich beide im gleichen Maße verändern«

Nick Hornby hat einen Roman über ein ungleiches Paar geschrieben. Im Interview spricht er über die Fundamente einer guten Beziehung und über den richtigen Zeitpunkt, um in Paartherapie zu gehen.

Interview: Lars Reichardt

Jetzt mal ehrlich

»Sie ist total harmoniebedürftig, ich bin eher schroff«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 3: Ricarda findet, Dustin kann manchmal ein kleiner Menschenfeind sein. Warum die beiden sich trotzdem lieben und ihre Ehe so gut funktioniert.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Krass, wie weit wir gekommen sind«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 2: Josephine und Hendrik hatten ein turbulentes erstes Jahr – Dreiecksbeziehung, Trennung, Versöhnung. Heute leben sie und ihre zweijährige Tochter glücklich zusammen.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

Wie Ihre Beziehung romantisch bleibt

Wann haben Sie das letzte Mal etwas ganz Besonderes für Ihren Partner oder Ihre Partnerin gemacht? Für alle, die jetzt überlegen müssen: 10 Tipps, wie man auch nach vielen Jahren seine Liebe zeigen kann. Und wer frisch verliebt ist, kann ebenfalls etwas lernen.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Zwei Hochzeiten und kein Todesfall

Die Leserfrage der Woche: Welchem Paar gibt man den Vorzug, wenn man am selben Tag zu zwei Hochzeiten eingeladen ist?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Vorsicht, bissige Nachbarin

Die gewalttätige Nachbarin hat einen neuen Freund – soll man ihn warnen? Oder würde man die Frau dann vorverurteilen und sich in fremde Angelegenheiten einmischen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Die Fallstricke der Büroliebe

Muss man den Kollegen – und vielleicht sogar dem Chef – davon erzählen, wenn man sich am Arbeitsplatz verliebt?

Von Johanna Adorján

Einfach leben

»Sex ist gerade ohnehin sinnvoll: Ein Orgasmus stärkt das Immunsystem«

Wie bleibt der Partner spannend, wenn man Tag und Nacht zusammen sein muss? Werden wir Freunde künftig seltener umarmen? Und wie nennt man beim Telefonsex das eigene Geschlechtsteil? Die Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über die Liebe in Zeiten von Corona.

Interview: Marc Baumann

Gute Frage

Soll man ehrlich sein in Kontaktanzeigen?

Eine ältere Dame sucht über Zeitungsinserate einen neuen Partner. Sie glaubt, dass sich viele Rentner dort jünger und fitter beschreiben als sie sind. Sollte sie ehrlicher sein – oder für mehr Chancen ebenfalls schummeln?

Von Johanna Adorján

Jetzt mal ehrlich

»Er strahlte eine Art Abenteuer aus, die mich unglaublich anzog«

Alina wandert im Mai 2019 nach Teneriffa aus und verliebt sich in Miguel – obwohl keiner die Sprache des anderen spricht. Die beiden kaufen ein Stück Land und wohnen dort gemeinsam in einer Höhle. Hier erzählt Alina, was sie über Mut und die Liebe gelernt hat.

Protokoll: Cora Wucherer

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Über die Liebe in vollen Zügen

Immer nur Ärger über Verspätungen und Zugausfälle? Manchmal findet man in der Bahn auch das große Glück – wie unser Kolumnist mit zwei Geschichten beweisen kann.

Von Frederik Jötten

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich hatte mich auf die klassische Versorgerrolle eingestellt«

Folge 6 von »Muslim aus Liebe« handelt davon, wie Markus plötzlich feststellte, eine sehr emanzipierte Frau geheiratet zu haben und wie Selma das Problem gelöst hat, islamische Vorschriften für Frauen zu umschiffen.

Protokoll: Ines Schipperges

Mein deutsch-jüdisches Leben

»Wieso denkst du nach dem Sex daran, dass ich Jüdin bin?«

Auch nichtreligiöse Juden bleiben bei der Partnersuche oft unter sich, und nutzen jüdische Apps wie »JSwipe« statt Tinder. Unsere Kolumnistin hat das ebenfalls probiert, doch ihr Glück fand sie anderswo.

Von Linda Rachel Sabiers

Kunst

»Geld und Kunst haben gern Sex in der Öffentlichkeit«

Roberta Smith und Jerry Saltz gelten als einflussreichste Kunst­kritiker der USA. Sie sind Konkurrenten und verheiratet. ­Ein Gespräch über ihre große Liebe – zur Kunst und zueinander.

Interview: Mareike Nieberding und Thomas Bärnthaler

Gute Frage

Muss ich sein Schnarchen ertragen?

Eine Leserin hält das ohrenbetäubende Schnarchen ihres Mannes nicht mehr aus und würde lieber in getrennten Zimmern schlafen. Darf sie ihm das einfach so sagen?

Von Johanna Adorján

Abschiedskolumne

Der wahren Liebe Schluss

Thea und Thomas Gottschalk galten als eine der wenigen dauerhaft glücklichen Promi-Ehen. Ihre Trennung berührt viele Menschen. Steckt dahinter die Angst, dass die lebenslange Liebe ausstirbt?

Von Sina Pousset

Gute Frage

Liebesglut im Altersheim

Nach dem Tod seiner Frau lebt Opa im Heim – und knüpft dort Beziehungen zu drei Frauen gleichzeitig an. Sein Enkel ist irritiert – zu Recht?

Von Johanna Adorján

Familie

»Beziehungs­arbeit ist wie Gartenarbeit«

Hildegard und Bernhard Raiser sind seit 67 Jahren ein Paar. Wie haben sie das geschafft? Wie hat sich ihre Liebe verändert? Und wie beantworten sie die große Frage, was das Leben nun eigentlich ausmacht?

Von Jenni Roth

Gute Frage

Darf ich den Motor laufen lassen, damit meine Freundin nicht friert?

Einen Leser, der eigentlich nur seine Freundin vom Flughafen abholen wollte, plagt ein Dilemma. Er fragt sich, was für ihn wichtiger sein sollte, Liebe oder Umwelt.

Von Johanna Adorján

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt