• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Liebe & Partnerschaft

Gute Frage

Weißt du noch, damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Jetzt mal ehrlich

»Dass wir uns nicht lieben, macht es oft auch einfacher«

Christine gründet mit ihrer damaligen Partnerin eine Plattform für Co-Elternschaft, nach der Trennung wird sie Mutter. Und Gianni wird Vater. Hier erzählen die beiden, wie sie ohne romantische Gefühle eine sichere Partnerschaft aufgebaut haben, Kompromisse finden – und eine Familie wurden.

Protokoll: Julia Hägele

Gute Frage

Die Tortenstücke des Lebens

Nach dem Tod des Mannes findet eine Frau einen neuen, ebenfalls verwitweten Lebensgefährten. Was tun, wenn die erwachsenen Kinder nun die neue Partnerschaft der Mutter stören?

Von Johanna Adorján

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, ein Kind ohne Partner zu bekommen?

Die Kleinfamilie gilt noch immer als Ideal, dabei erodiert sie seit Jahren. Alleinerziehend zu sein, wird dagegen als Notlösung gesehen, wenn das andere nicht geklappt hat. Aber was, wenn man sich selbstbestimmt dafür entscheidet?

Von Teresa Bücker

Literatur

»Wenn eine Liebe halten soll, müssen sich beide im gleichen Maße verändern«

Nick Hornby hat einen Roman über ein ungleiches Paar geschrieben. Im Interview spricht er über die Fundamente einer guten Beziehung und über den richtigen Zeitpunkt, um in Paartherapie zu gehen.

Interview: Lars Reichardt

Jetzt mal ehrlich

»Sie ist total harmoniebedürftig, ich bin eher schroff«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 3: Ricarda findet, Dustin kann manchmal ein kleiner Menschenfeind sein. Warum die beiden sich trotzdem lieben und ihre Ehe so gut funktioniert.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Jetzt mal ehrlich

»Krass, wie weit wir gekommen sind«

In unserer neuen Rubrik verraten Paare, was sie über die Liebe gelernt haben. Folge 2: Josephine und Hendrik hatten ein turbulentes erstes Jahr – Dreiecksbeziehung, Trennung, Versöhnung. Heute leben sie und ihre zweijährige Tochter glücklich zusammen.

Protokoll: Tanya Falenczyk

Liebe und Partnerschaft

Wie Ihre Beziehung romantisch bleibt

Wann haben Sie das letzte Mal etwas ganz Besonderes für Ihren Partner oder Ihre Partnerin gemacht? Für alle, die jetzt überlegen müssen: 10 Tipps, wie man auch nach vielen Jahren seine Liebe zeigen kann. Und wer frisch verliebt ist, kann ebenfalls etwas lernen.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Zwei Hochzeiten und kein Todesfall

Die Leserfrage der Woche: Welchem Paar gibt man den Vorzug, wenn man am selben Tag zu zwei Hochzeiten eingeladen ist?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Vorsicht, bissige Nachbarin

Die gewalttätige Nachbarin hat einen neuen Freund – soll man ihn warnen? Oder würde man die Frau dann vorverurteilen und sich in fremde Angelegenheiten einmischen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Die Fallstricke der Büroliebe

Muss man den Kollegen – und vielleicht sogar dem Chef – davon erzählen, wenn man sich am Arbeitsplatz verliebt?

Von Johanna Adorján

Einfach leben

»Sex ist gerade ohnehin sinnvoll: Ein Orgasmus stärkt das Immunsystem«

Wie bleibt der Partner spannend, wenn man Tag und Nacht zusammen sein muss? Werden wir Freunde künftig seltener umarmen? Und wie nennt man beim Telefonsex das eigene Geschlechtsteil? Die Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über die Liebe in Zeiten von Corona.

Interview: Marc Baumann

Gute Frage

Soll man ehrlich sein in Kontaktanzeigen?

Eine ältere Dame sucht über Zeitungsinserate einen neuen Partner. Sie glaubt, dass sich viele Rentner dort jünger und fitter beschreiben als sie sind. Sollte sie ehrlicher sein – oder für mehr Chancen ebenfalls schummeln?

Von Johanna Adorján

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Über die Liebe in vollen Zügen

Immer nur Ärger über Verspätungen und Zugausfälle? Manchmal findet man in der Bahn auch das große Glück – wie unser Kolumnist mit zwei Geschichten beweisen kann.

Von Frederik Jötten

Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe

»Ich hatte mich auf die klassische Versorgerrolle eingestellt«

Folge 6 von »Muslim aus Liebe« handelt davon, wie Markus plötzlich feststellte, eine sehr emanzipierte Frau geheiratet zu haben und wie Selma das Problem gelöst hat, islamische Vorschriften für Frauen zu umschiffen.

Protokoll: Ines Schipperges

Mein deutsch-jüdisches Leben

»Wieso denkst du nach dem Sex daran, dass ich Jüdin bin?«

Auch nichtreligiöse Juden bleiben bei der Partnersuche oft unter sich, und nutzen jüdische Apps wie »JSwipe« statt Tinder. Unsere Kolumnistin hat das ebenfalls probiert, doch ihr Glück fand sie anderswo.

Von Linda Rachel Sabiers

Kunst

»Geld und Kunst haben gern Sex in der Öffentlichkeit«

Roberta Smith und Jerry Saltz gelten als einflussreichste Kunst­kritiker der USA. Sie sind Konkurrenten und verheiratet. ­Ein Gespräch über ihre große Liebe – zur Kunst und zueinander.

Interview: Mareike Nieberding und Thomas Bärnthaler

Gute Frage

Muss ich sein Schnarchen ertragen?

Eine Leserin hält das ohrenbetäubende Schnarchen ihres Mannes nicht mehr aus und würde lieber in getrennten Zimmern schlafen. Darf sie ihm das einfach so sagen?

Von Johanna Adorján

Abschiedskolumne

Der wahren Liebe Schluss

Thea und Thomas Gottschalk galten als eine der wenigen dauerhaft glücklichen Promi-Ehen. Ihre Trennung berührt viele Menschen. Steckt dahinter die Angst, dass die lebenslange Liebe ausstirbt?

Von Sina Pousset

Gute Frage

Liebesglut im Altersheim

Nach dem Tod seiner Frau lebt Opa im Heim – und knüpft dort Beziehungen zu drei Frauen gleichzeitig an. Sein Enkel ist irritiert – zu Recht?

Von Johanna Adorján

Familie

»Beziehungs­arbeit ist wie Gartenarbeit«

Hildegard und Bernhard Raiser sind seit 67 Jahren ein Paar. Wie haben sie das geschafft? Wie hat sich ihre Liebe verändert? Und wie beantworten sie die große Frage, was das Leben nun eigentlich ausmacht?

Von Jenni Roth

Gute Frage

Darf ich den Motor laufen lassen, damit meine Freundin nicht friert?

Einen Leser, der eigentlich nur seine Freundin vom Flughafen abholen wollte, plagt ein Dilemma. Er fragt sich, was für ihn wichtiger sein sollte, Liebe oder Umwelt.

Von Johanna Adorján

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Wir vermissen ihn gemeinsam

Nach dem Tod ihres Ehemannes musste unsere Senioren-Kolumnistin sofort die Trauerfeier planen. Das überforderte sie erst. Aber dann spürte sie, wie viel Trost in dem Ritual steckt.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Eine Welt ohne dich

Niemand will einen geliebten Menschen gehen lassen. Aber manchmal bedeutet Liebe genau das: loszulassen. Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt von dem Tag, an dem ihr Ehemann starb.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Meine Rippen halten das aus

Vermisst man im Alter den Sex? Unsere Senioren-Kolumnistin sagt: ja. Und ihr fehlen noch andere Zärtlichkeiten.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Wie wir früher Sex hatten

Die Pille? Von den Eltern aufgeklärt werden? Gab es noch nicht, als unsere Senioren-Kolumnistin jung war. Sie erzählt, wie es damals war, wenn man als Frau Sex haben wollte (Spoiler: Es war schwierig).

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

W (78) sucht Mann für Konzertbesuche

Wie findet man die Liebe im Alter? Unsere Senioren-Kolumnistin wirft einen Blick in die Kontaktanzeigen – und überlegt, ob sie selbst noch einmal eine Beziehung wagen will.

Protokoll: Dorothea Wagner

Charlotte Roche: Jetzt könnte es kurz wehtun

Erst ein Kind kriegen, dann den Partner suchen

Jede Woche erklärt Charlotte Roche, wie das Leben sein sollte. Erste Folge: Warum sollte eine Frau, die gerne Mutter sein möchte, auf den perfekten Mann warten? Es geht auch ohne.

Von Charlotte Roche

Wissen

Halt mich

Manchmal schläft Beth monatelang – sie leidet am seltenen Dornröschen-Syndrom. Ihr Freund Dan setzt sich dann trotzdem jeden Tag an ihr Bett. Die Geschichte einer Liebe, in der die Zeit relativ ist.

Von Lorenz Wagner

Neues auf der Startseite

Probier doch mal

Knusprige Gemüsepfannkuchen

Wohin mit den Resten im Gemüsefach und dem ewig wachsenden Sauerteigstarter? Unser Kochkolumnist hat einen Geistesblitz – und ein Rezept entwickelt, das außerdem zur Lösung eines Umweltproblems beiträgt.

Von Hans Gerlach

Liebe und Partnerschaft

Wie man Liebeskummer überwindet

Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.

Protokolle: Julia Hägele

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt