Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Männer

Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtun

Lasst die Jungs doch einfach Jungs sein

Männliches Verhalten wird schon im Kindergarten kriminalisiert, findet Charlotte Roche. Mädchen haben es dadurch grundsätzlich leichter. Ein Plädoyer für mehr Geschlechter-Gerechtigkeit

Von Charlotte Roche

Charlotte Roche: Jetzt könnte es kurz wehtun

Holt euch endlich, was euch zusteht

Was hilft gegen den Gender-Pay-Gap? Selbstbewusstsein. Frauen müssen in Verhandlungen grundsätzlich mehr verlangen als die männlichen Kollegen - als ausgleichende Gerechtigkeit für all die Jahrhunderte, in denen es andersrum lief.

Von Charlotte Roche

Liebe und Partnerschaft

Ein Traum von Mann

Unser Autor liebt Männer. Er fragt sich, warum es oft so mühsam ist, schwul zu sein – und findet überraschende Antworten.

Leben und Gesellschaft

Die dressierte Frau

Wie würde sich unsere Gesellschaft verändern, wenn Frauen und Männer gleich stark wären? Die Schriftstellerin Else Buschheuer wagt das Gedankenspiel.

Von Else Buschheuer

Die Wehenschreiberin: Hebammenkolumne

Hahn im Korb

Die wenigen Männer, die denselben Beruf wie unsere Hebamme ausüben, kämpfen gegen große Vorbehalte. Die Wehenschreiberin erzählt von zwei Kollegen: Der eine wurde schwer frustriert – und der andere Chef.

Von Maja Böhler

Leben und Gesellschaft

Nicht mehr mit mir

Was passiert nach »MeToo«? Unsere Autorin will nicht auf die Einsicht übergriffiger Männer warten, sondern unternimmt ein Experiment: Sie stellt Sexisten in ihrem Alltag zur Rede.

Von Emilia Smechowski

Leben und Gesellschaft

Endlich nicht mehr jung sein

Unser Autor geht auf die 40 zu. Für ihn ist das kein Grund zur Schwermut. Er findet: Zum Glück ist diese anstrengende Jugend vorbei.

Von Dirk Gieselmann

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Was am Konzept Sex-Radar so falsch ist

Einer Studie zufolge suchen 50 Prozent der Männer permanent nach potenziellen Sex-Partnerinnen. Offenbar mit wenig Erfolg. Vielleicht hilft dieser ernst gemeinte Rat.

Mann und Frau

»Er hörte einfach nicht auf«

Man hat Spaß, trinkt, flirtet und feiert. Doch was passiert, wenn er dann mehr will, sie aber nicht? Sechs Frauen erzählen von den Momenten, in denen sie sich nicht getraut haben, Stop zu sagen.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Warum mehr Ehefrauen fremdgehen sollten

Die Zahl der untreuen Ehefrauen nimmt zu – selbst unter solchen, die zufrieden mit ihrer Beziehung sind. Der Grund dafür ist so überzeugend, dass unser Kolumnist nur zum Seitensprung ermuntern kann.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Gut gelacht ist halb gekommen

Humorvolle Männer, das wurde jetzt festgestellt, verursachen bei Frauen die besten Orgasmen. Wie kann das sein und was bedeutet das für uns miesepetrige Deutsche?

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Wenn Chauvinismus krank macht

Männer, die destruktive männliche Verhaltensweisen zeigen wie Sexismus, unbedingten Siegeswillen oder Machogehabe, sind deutlich anfälliger für psychische Probleme. Unser Autor findet, die Krankenkasse müssen jetzt reagieren.

Von Till Raether

Männer

München oder Wien?

Unser Autor dachte immer, er sei nur vorübergehend in der fremden Stadt. Bis er merkte: Sie ist ihm nicht mehr fremd. Wann wird ein Wohnort zur Heimat?

Männer

Auf die Tränen!

Als junger Mann wollte unser Autor seinen Liebeskummer ausleben. Das war viel schwieriger als gedacht.

Männer

Scheitern eines Fußball-Vaters

Unser Autor hat jahrelang versucht, seinen Sohn für Fußball zu begeistern – vergeblich. Stattdessen vermachte der Sohn dem Vater sein eigenes, eher ungewöhnliches Hobby.

Von Ralf Heimann

Leben und Gesellschaft

Der Mann, der sich die Beine verlängern ließ

Marcel D. ist 1,69 Meter groß. Zu klein, findet er. Und trifft eine folgenschwere und sehr schmerzhafte Entscheidung.

Männer

»Dieser Typ aus der zweiten Klasse macht mir Angst«

Wenn ein Mädchen anfängt, sich für Jungen zu interessieren, brechen schwere Zeiten an. Jedenfalls für ihren Vater.

Männer

»Bei meinem Vater schwingt unsere ganze Geschichte mit«

Woher komme ich? Wie wurde ich erzogen? Und was verbindet mich mit diesem alten Herrn? Acht renommierte Fotografen erklären die Beziehung zu ihren Vätern - in Bildern und Texten.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

So lang wie ein Kängurusprung

Nirgends überschätzen Männer ihre Penisgröße so sehr wie in Australien. Was sind die Gründe?

Männer

Es hätte noch so viel zu besprechen gegeben

Der Vater unserer Autorin ist seit 28 Jahren tot. Sie vermisst ihn bis heute, besonders während einem großen Sportereignis. Eine anrührende Erinnerung.

Männer

Frühe Fanfaren

Was am eigenen Vater am meisten genervt hat, macht man mit seinen Kindern nun selbst: Fünf prominente Väter über ungewollte Wiederholungen.

Männer

Kinderlos glücklich

Unser Autor liebt seine Freiheit. Aber allmählich fragt er sich, ob das größte Abenteuer nicht noch wartet.

Stil leben

Zum Dahinschmelzen

Da wird jeder weich: Glasbläser haben für uns Flakons aktueller Herrendüfte erhitzt und zu neuen Skulpturen geformt.

Männer

Goethe und ich

Stammt unser Autor tatsächlich von Goethe ab? Er ist eher skeptisch, aber sein Vater ist überzeugt. Und dann ist da ja noch die mysteriöse Überweisung des Dichterfürsten.

Männer

Gemeinsam einsam

Der Vater unseres Autors ist seit vier Jahren dement. Das verändert beide. 

Rätsel des Alltags

Kalte Füße, warmer Bauch

Warum haben Frauen ständig kalte Füße, Männer aber nicht?

Aus dem Magazin

Unruhestifte

Balance-Akt im Büro: Mit diesen Füllfederhaltern und Stiften ist nicht nur das Schreiben eine Kunst.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Du willst es doch auch

Wissenschaftlern zufolge können Männer  wahnsinnig schlecht einschätzen, ob Frauen von ihnen sexuell angezogen sind. Zum Glück verschätzen sich auch die Frauen.

Stil leben

Die Rettung? Naht!

Ob Männeranzüge richtig sitzen, zeigt sich oft erst, wenn es eng wird.

Die Gewissensfrage

Der kleine Unterschied

Wenn die Schlange zu lang wird, stehen Frauen gern auch mal am Herrenklo an. Aber darf man als Mann an den wartenden Damen vorbeigehen, wenn man eine Kabine benutzen möchte?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum