ThemenseitePflanzen Gute FrageEngelstrompete mit TeufelskräftenUnsere Leserin entdeckt im Gartencenter eine gefährliche Giftpflanze und warnt die Mitarbeiter vor dem Verkauf. Diese sehen darin aber kein Problem. Wer hat recht?Von Johanna Adorján Gesundheit»Als ich aufhörte, Koffein zu trinken, habe ich wunderbar geschlafen«Millionen Deutsche sind kaffeesüchtig. Ist das gefährlich? Der Drogenexperte Michael Pollan erklärt im Interview, wie man Koffein bewusster einsetzt, warum der Mensch so gern high ist – und welche psychische Wirkung Tomaten haben.Interview: Lars Reichardt und Thomas Bärnthaler Natur»Pflanzen wollen in eine Pflanzengemeinschaft, das sind soziale Wesen«Kann man einen lebendigen Garten oder Balkon haben, ohne dass die komplette Freizeit dafür drauf geht? Ja, wenn man die Natur machen lässt, sagt die Permakultur-Expertin und Gartenbauerin Ulrike Windsperger. Sie erklärt, welche Pflanzen sich guttun und welche man lieber voneinander trennt – und welche auch Schatten gut vertragen.Interview: Ingrid Hügenell Das Beste aus aller WeltSchlau wie BohnenstrohForschungen zur Intelligenz von Pflanzen lassen nur einen Schluss zu: Legen Sie sich niemals mit einer Limabohne an!Von Axel Hacke Natur»Beim Gärtnern kommt man oft mit einfachen und billigen Lösungen weiter«Gemüse selbst anzubauen ist gut für die Umwelt, die Gesundheit, und es macht auch noch Spaß – wenn man weiß, wie. Die Bloggerin und Buchautorin Silvia Appel verrät im Interview die wichtigsten Tipps für Neugärtner auf Balkon, Garten oder Feld.Interview: Marc Baumann Natur»Blüten müssen eine Sensation sein, wie in der Natur«Die Künstlerin Tita Giese erklärt, welche Gewächse in den perfekten Balkonkasten gehören, warum es Unkraut für sie nicht gibt – und warum sie billige Begrünung ablehnt.Interview: Gabriela Herpell NaturSag mir, wo die Blumen sindDer Grünen-Politiker Anton Hofreiter ist studierter Biologe. Er erklärt, was am Aussterben einzelner Tier- und Pflanzenarten so gefährlich ist – und hat für uns fünf gefährdete Alpenblumen gemalt.Von Anton Hofreiter AbschiedskolumneIch bin’s, der PflanzentodWer einen Balkon hat, beginnt spätestens jetzt mit der Bepflanzung. Unsere Autorin scheitert jedes Jahr aufs Neue bei dem Versuch, sich eine kleine grüne Stadtoase zu schaffen. Jetzt gibt sie auf.Von Alena Schröder Natur»Wir haben alle viel zu lange geglaubt, Natur sei Krieg«Der deutsche Förster Peter Wohlleben und der italienische Philosoph Emanuele Coccia haben Bücher über Bäume geschrieben und sind sich darin einig, dass Pflanzen fühlen und reden. Ein Gespräch über die Wurzeln des Lebens.Interview: Lars Reichardt ReiseVom Glück der EntbehrungDie Menschen im Tsum-Tal in Nepal haben sich entschieden, keine Lebewesen zu töten. Und auch ein Großteil der Pflanzen steht unter Schutz. Wie leben die Einwohner damit? Reporter des SZ-Magazins brachen zu einer Recherche auf, die einer Expedition glich. Das Beste aus aller WeltSitcom im GemüsebeetEs gibt jede Menge Geschichten über Tiere – wäre es da nicht langsam Zeit für eine TV-Serie über einen redseligen Kürbis und eine grantelnde Kartoffel? Natur»Es hilft, wenn ich eine Grimasse schneide«Der große Tierfilmer David Attenborough über die Rolle des Fernsehens im Naturschutz und den Moment, als Konrad Lorenz sich mit Gänseexkrementen die Nase putzte. WirtschaftBlühendes GeschäftDie Geranie ist die deutscheste aller Blumen. Dabei hat sie einen abenteuerlichen Migrationshintergrund. Tiere / PflanzenDas ewige LebenEs gibt jetzt Rosen, die erst nach vielen Jahren welken. Aber ist das eine gute Idee? ModeDa blüht uns wasDie Blumenprints der Saison können auch für Ihren Garten stilprägend sein - eine Anleitung. ModeEs ist was im BuschWir sind mit der neuesten Mode ins Gartencenter gefahren - und haben anprobiert, was am besten zur Arbeit im Grünen passt. Die GewissensfrageDie GewissensfrageSollte man eine verblühte Pflanze weiterhin pflegen, auch, wenn man weiß, dass sie den Winter nicht überleben wird? Das Beste aus aller WeltDas Beste aus aller WeltAuch wenn nicht zu befürchten ist, dass einem der Blumenkohl vom Teller ins Gesicht springt: Pflanzen wehren sich auf vielfältige Weise dagegen, gegessen zu werden, wie unser Autor herausgefunden hat. PolitikKeim der HoffnungBevor Afghanistan in Staub und Blut versank, war es ein blühendes Land. Aber wer hinter die zerbombten Mauern blickt, findet auch heute noch Orte des Friedens. Ein Besuch bei den Gärtnern von Kabul.