ThemenseiteEhe Sagen Sie jetzt nichtsWie reagieren Sie auf Hassnachrichten, Emilia Roig?Die Autorin und Aktivistin im Interview ohne Worte über Gleichberechtigung in der heterosexuellen Liebe, die Abschaffung der Ehe und ihren Blick auf die Zukunft.Fotos. Paulina Hildesheim Liebe und PartnerschaftWahl-VerwandtErst waren sie mit demselben Mann verheiratet, dann wurden sie Freundinnen fürs Leben: Die Geschichte von Gerti und Hanni.Von Lars Reichardt Literatur»Männer wissen einfach zu wenig von Frauen«Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie im Interview über die Institution Ehe, die Risiken, die verheiratete Frauen eingehen, und die Frage, warum Sexismus sie noch wütender macht als Rassismus.Interview: Gabriela Herpell Liebe und PartnerschaftDer beste Ratschlag für jede BeziehungWeil sie in ihrer Beziehung weniger von Kleinkram genervt sein wollte, befolgte unsere Autorin einen uralten Rat ihrer Mutter: die drei Eigenschaften des Partners ausmachen, die sie am meisten stören – und fortan darüber hinwegsehen.Von Sara Peschke Familie»Ich habe erschreckend oft erlebt, wie Liebe in Hass umschlägt«Werner Schulz war viele Jahre Scheidungsrichter am Münchner Familiengericht. Ein Gespräch über Trennungsfehler, den Sinn von Eheverträgen – und die Frage, wer am Ende das Haustier behalten darf.Interview: Charlotte Theile Liebe und Partnerschaft»Diese Zeit wird uns viel lehren und widerstandsfähiger machen«Die Corona-Krise verursacht viel psychischen Stress. Wie viele Beziehungen halten das aus? Gibt es in ein paar Monaten viel mehr Singles als vor der Pandemie? Nicht unbedingt, sagt der Psychologe und Paartherapeut Guy Bodenmann. Wenn man ein paar Regeln befolgt.Interview: Sara Peschke Liebe und Partnerschaft»Seit ich erwachsen bin, bekam mein Vater Angebote für mich«Goban wächst ganz normal in Deutschland auf, seine aus Sri Lanka stammende Familie erwartet aber, dass er eine arrangierte Ehe eingeht. Das findet er höchst absurd – bis er durch einen elterlichen Trick Achala kennenlernt.Protokolle: Stephan Reich Gute FrageKirchenaustritt oder Ehekrise?Unsere Leserin möchte aus der katholischen Kirche austreten. Ihr protestantischer Mann ist dagegen. Soll sie deswegen eine Ehekrise riskieren?Von Johanna Adorján Freie Radikale - die IdeenkolumneIst es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.Von Teresa Bücker Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Zum Glück gibt's im Islam keine Beichte, wir behalten alle Sünden für uns«Keine Pornos, keine Selbstbefriedigung, kein Analverkehr: Im Islam gibt es strenge Vorschriften zum Thema Sex. Das hat auch Folgen für das Intimleben von Selma und Markus, wie sie in der zehnten und letzten Folge der Serie »Muslim aus Liebe« erzählen.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Die Vorurteile haben sich in den Köpfen festgesetzt«Verschleierte Frauen im Schwimmbad, Kölner Silvesternacht, Extremismus: Als muslimisches Paar in Deutschland zu leben, heißt auch, sich permanent »zum Islam« äußern zu müssen. Besonders schwierig war die Situation zwischendurch mit Markus' Vater, der auf AfD-Parolen ansprang.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Dieser Gott, den gibt es jetzt und das ist jetzt mein Gott«Selma ist gläubige Muslima, Markus nicht-praktizierender Christ. Sie lieben sich, aber Selma darf nur einen Muslim heiraten. Kann Markus eine Religion annehmen, die nicht seine ist? Und kann er überhaupt lernen zu glauben? Folge 2 der schwäbisch-algerischen Ehekolumne.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Ich kann dich nicht heiraten, du bist kein Muslim«Selma, eine Frau aus einer algerischen Großstadt. Markus, ein Mann aus einem schwäbischen Dorf. Sie lernen sich in Barcelona kennen, verlieben sich – bis Selma klarstellt: Eine gemeinsame Zukunft wird es niemals für sie geben. Folge 1 unserer Serie »Muslim aus Liebe«.Protokoll: Ines Schipperges Vorgeknöpft - Die ModekolumneDie Schröders machen blauSchon jetzt der Partnerlook des Jahres: Gerhard Schröder und seine Frau Soyeon Schröder-Kim erschienen zum Festakt im Hannoveraner Rathaus in Hellblau. Unsere Stilkolumnistin ahnt, was der Doppelpack in Pastell zu bedeuten hat.Von Maria Hunstig Liebe und PartnerschaftZwei Welten, Küche, BadWeil die Mieten so hoch sind und das Geld oft nicht für zwei Wohnungen reicht, leben immer mehr Paare nach der Trennung weiter unter einem Dach. Dabei wäre Abstand gerade jetzt wichtig.Von Max Fellmann Liebe und PartnerschaftWarum ein Ehevertrag romantisch istPessimismus auf Papier? Im Gegenteil, findet unsere Autorin: Der Ehevertrag ist ein Versprechen im Sinne der Liebe.Von Mareike Nieberding Liebe und PartnerschaftIch wühle im Schrank und stoße auf ein fremdes LebenDas olle, algengrüne T-Shirt? Der Slip mit witzigem Aufdruck? Warum es so schwierig ist, sich als Paar einen Kleiderschrank zu teilen. Liebe und PartnerschaftWas bleibt von einer lebenslangen Liebe?Anneliese und Günter Hillwig waren 67 Jahre lang ein Ehepaar. Eine Fotografin zeigt den Nachlass des Paares - Stück für Stück.Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftZiemlich abgeschmacktImmer der gleiche Schinken und die gleiche Nussmischung: Auf kaum einem Gebiet sind Menschen so konservativ wie beim Essen. Dabei könnten sie ihre Gewohnheiten ganz leicht umstellen - die Liebe beweist es. Nackte Zahlen: SexkolumneBeschwipst zum EheglückAlkohol ist gefährlich, aber nicht für die Partnerschaft: Laut einer Studie sind Paare glücklicher, wenn sie regelmäßig gemeinsam trinken. Unsere Kolumnistin kennt die Gründe. Die GewissensfrageTraust du dich?Sollte man seinen Partner auf dessen Wunsch hin heiraten, auch wenn man überzeugter Ehegegner ist? Unser Moralexperte weiß Rat. Teilzeit-Mutter»Es gibt eine Papa-Welt und eine Mama-Welt, und beide sind gut«Wie geht es eigentlich dem Teilzeit-Vater? Das haben uns immer wieder Leser dieser Kolumne gefragt. Zum Abschluss der Reihe haben wir die Autorin und ihren früheren Partner Jan getroffen.Interview: Annabel Dillig Teilzeit-MutterFolge 46: Die Macht des SekundenzeigersDie Zeit, während die Kinder beim Vater sind: Ist das gewonnene Zeit? Warum fühlt sich das ganz anders an? Die Teilzeit-Mutter über das Gefühl, mit sich selbst etwas anfangen zu müssen. Liebe und Partnerschaft»Im Gesetz steht von Liebe kein Wort«Als renommierte Scheidungsanwältin blickt Helene Klaar regelmäßig in Abgründe ehelicher Gemeinheit – und klagt über einen Verhaltenszug, der sie vor allem bei den Frauen frustriert. Teilzeit-MutterFolge 32: Nichts zu vergeudenWenn sich Eltern trennen, wird die erlebte Zeit mit den Kindern weniger und daher kostbarer. Warum ist es dennoch so schwer, ihnen die volle Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, fragt sich unsere Kolumnistin. Teilzeit-MutterFolge 14: Der AuszugGroßmutters Porzellan retten, Möbel untereinander aufteilen, die Eheringe tauschen: Unsere Kolumnistin erinnert sich, wie sie mit ihrem Mann ihr Zuhause aufgelöst hat. Liebe und PartnerschaftDie unglaubliche Geschichte von Wolfgang und ElisabethKurz nach dem Krieg ging er nach Israel, den neuen Staat aufbauen, sie wartete in Deutschland auf ihn. Dann kam sein wichtigster Brief nicht bei ihr an. Alles schien vorbei. Aber viele Jahre und Ehen später wurden sie doch noch ein Paar. Die GewissensfrageDie GewissensfrageDer langjährige Partner stirbt. Soll man den Ehering abnehmen oder weiter tragen? Die GewissensfrageDie GewissensfrageVersprochen und verdammt? Ist man vom Eheversprechen einfach befreit, wenn man vom Partner verlassen wird? Die GewissensfrageDie GewissensfrageSie möchte Nähe, er möchte Distanz: Ist es in Ordnung, ohne den Partner Urlaub zu machen? Oder muss man deswegen ein schlechtes Gewissen haben?