Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Essen

Gut getestet

Drei-Sterne-Koch trifft TK-Pizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Leben und Gesellschaft

Tischordnung

»Wir essen jetzt!«: Wenn unser Autor früher bei Freunden zum Spielen war, wurde er mit diesen Worten oft weg geschickt. Lange wunderte er sich über diese Gastfeindschaft – heute nicht mehr.

Von Artur Weigandt

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Darf man Essensgeschenke ablehnen?

Unsere Leserin erhält von der benachbarten Flüchtlingsfamilie regelmäßig Essen als Dankeschön für ihre Hilfe. Allerdings zu oft und zu viel – weshalb sie gerne etwas sagen würde. Nur wie?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

»Der Herd ist ein prima Feld für Machtkämpfe«

Gemeinsames Kochen kann versteckte Beziehungsprobleme offen legen. Die Berliner Paartherapeutin Tina Steckling klärt auf, warum Kochen viel mit Macht und Kontrolle zu tun hat – und wie gemeinsame Mahlzeiten kriselnde Beziehungen stärken können.

Interview: Anne Klesse

Gruß aus der Küche

Hilft Pusten bei heißen Getränken und Suppen?

Sind Tee oder Suppe zu heiß, pusten wir gerne, um die Temperatur zu reduzieren. Aber kühlen wir die Flüssigkeit damit wirklich ab? Ein Physiker klärt auf.

Protokoll: Maria Sprenger

Das Kochquartett

Erbsensuppe mit Cappelletti

Dieses saisonale Gericht mit Platterbsen, Kartoffeln und frischem Rosmarin wird von unserer Kolumnistin Maria Luisa Scolastra zu neuem Leben erweckt.

Von Maria Luisa Scolastra

Gesundheit

»Als ich aufhörte, Koffein zu trinken, habe ich wunderbar geschlafen«

Millionen Deutsche sind kaffeesüchtig. Ist das gefährlich? Der Drogenexperte Michael Pollan erklärt im Interview, wie man Koffein bewusster einsetzt, warum der Mensch so gern high ist – und welche psychische Wirkung Tomaten haben.

Interview: Lars Reichardt und Thomas Bärnthaler

Essen und Trinken

Woran man einen guten Caterer erkennt

»Nichts ist schlimmer als eine Braut, die am Buffet anstehen muss«, findet Maria Lucas, die seit 30 Jahren Hochzeiten und andere Feiern organisiert. Im Interview verrät sie, was einen guten Catering-Service ausmacht – und worauf man unbedingt achten sollte (braune Sauce, versteckte Kosten!).

Interview: Maria Sprenger

Das Kochquartett

Linseneintopf schwäbischer Art

Linsen mit Spätzle sind ein schwäbischer Klassiker, der aber auch im Rest der Welt verlässlich gegen Heimweh hilft. Dieses Rezept funktioniert mit Saitenwürstle genauso gut wie mit edlem Lammrücken.

Von Tohru Nakamura

Gesundheit

»Man ernährt sich nicht gesund, wenn man weglässt, was man mag«

Kalorienzählen, Low-Fat, Proteinhype: Die Tipps der Diät-Industrie ändern sich seit Jahrzehnten. Was davon wirkt? Was ist Quatsch? Die Ernährungswissenschaftlerin Maike Ehrlichmann räumt mit vielen Mythen auf – und erklärt, wie man sich heute gesund ernährt.

Interview: Sara Peschke

Abschiedskolumne

Raclette, mein Retter in der Not

Heimweh, gebrochenes Herz, leerer Geldbeutel: In schwierigen Situationen fand unsere Autorin stets Trost in ihrem alten Raclette-Gerät. Das gibt nach fast vier Jahrzehnten nun den Geist auf – höchste Zeit für eine Liebeserklärung zum Abschied.

Von Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Welche Sitzordnung eignet sich für große Tischrunden?

Ein Knigge-Experte weiß, wie man den Dauernörgler am Tisch entschärft – und verrät weitere Tipps für ein harmonisches Weihnachtsessen.

Protokoll: Katarina Lukač

Das Kochquartett

Schlemmerfilet selbstgemacht

Es ist eine heimliche Obsession von vielen: das Schlemmerfilet aus der Wegwerfschale. Für alle, die sich die Schale sparen möchten und auch beim Inhalt Wert auf Qualität legen, ist dieser vielseitige Auflauf mit Tomatensauce, Spinat und Kapern die perfekte Alternative.

Von Christian Jürgens

Leben und Gesellschaft

Warum zum Wandern Trauben-Nuss-Schokolade mit muss

Es gibt Essen, das würde unser Autor nie anfassen – außer beim Bergsteigen. Über den paradoxen Wert kleiner Traditionen und was sie über unsere Identität verraten.

Von Max Fellmann

Essen und Trinken

»Man muss spüren, wann der Magen Hunger hat und wann die Seele«

Ein Gespräch mit der Ernährungsberaterin und Paartherapeutin Uta Bammel über die Frage, warum es so schwer fällt, das eigene Essverhalten zu ändern - und wie es dennoch gelingt.

Interview: Annabel Dillig

Kosmos

Lieferzeit

Wer sich Essen nach Hause bestellt, steht am Ende immer vor der gastrosophischen Frage: Aus Karton und Styropor essen, oder doch noch alibi­mäßig alles auf Porzellan umbetten?

Von Max Scharnigg

Leben und Gesellschaft

Hände weg!

Manche Gäste wollen besonders höflich sein und fangen in geselliger Runde an, ihre Teller selbst in die Küche zu tragen. Dabei würde es viel mehr helfen, nicht zu helfen.

Von Marc Baumann

Probier doch mal

Einfaches Bratkartoffelcurry mit Spinat und Spiegelei

Dieses einfache Gericht haut unser Koch an faulen Tagen in die Pfanne, wenn er bei trübem Wetter »so ein bisschen ziellos durch den Tag treibt«.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

Herzhafte Schweineohren mit Rucola und Bergkäse

Süße Schweineohren gibt es in jeder Konditorei. In der Variante unseres Kochs mit Ruccola und Bergkäse wird daraus der perfekte Snack zu alkoholischen Getränken.

Von Christian Jürgens

Gesundheit

»Falsche Ernährung verändert die Psyche«

Zu viel Zucker und künstliche Fette schaden dem Gehirn. Doch welches Essen ist gesund für den Kopf? Der Neurologe Christof Kessler gibt Tipps, wie man mit der Ernährung nicht nur die Stimmung, sondern auch das Gedächtnis beeinflussen kann.

Interview: Sara Peschke

Probier doch mal

Aprikosenknödel mit Schokoladenfüllung

Nach zwei, drei Knödeln landet man schnell im Fresskoma. Von den einfachen Aprikosenknödeln unseres Kochkolumnisten kann man – trotz Schokoladenfüllung – eine ganze Menge verputzen.

Von Hans Gerlach

Hotel Europa

Schlemmen wie einst Helmut Kohl

Im Restaurant dieses Hotels sah unsere Autorin als Kind den ehemaligen Bundeskanzler. »Der weiß halt, wo es schmeckt«, sagte ihr Vater. Stimmt, deshalb fährt sie heute noch nach Niedersteinbach, wenn ihr nach großartigem Essen und Glücksgefühlen ist.

Von Sara Peschke

Probier doch mal

Quark-Soufflé mit Mohn und Tiefkühl-Blaubeeren

Jetzt essen alle daheim. Aber was kochen? »Mein Quarksoufflé schmeckt bezaubernd«, sagt unser Koch Hans Gerlach. Dazu ist es einfach, gut für die Seelenlage und es lässt sich je nach Vorratslage unkompliziert variieren.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Blumenkohlsauce

Unsere Köchin macht aus Blumenkohl den idealen Begleiter zu weißem Fleisch und Fisch.

Von Maria Luisa Scolastra

Essen und Trinken

Störmanöver

Seitdem Störe nicht mehr wild gefangen werden dürfen, kommt der beste Kaviar der Welt aus chinesischen Aquakulturen. Ein 23-jähriger Münchner holt eine Auswahl davon nach Europa – und be­geistert die Sterneküche.

Von Kerstin Greiner

Essen und Trinken

Laib mit Seele

Die schwedische Künstlerin Linda Ring macht vor, wie man beim Brotbacken ­Gesicht zeigt. Zusammen mit den passenden Küchenaccessoires wird so jeder Tisch zu einer Schauspielbühne.

Von Linda Ring

Gewinnen

Das perfekte Abendessen

In dem Kinofilm »Das perfekte Geheimnis« gerät ein Dinner unter Freunden außer Kontrolle. Damit Ihr nächstes Abendessen garantiert störungsfrei verläuft, verlosen wir die Küchenmaschine »Chef XL Titanium«.

Das Kochquartett

Walnuss-Rosinenbrot mit Honigglasur

Dieses Rezept für Walnuss-Sultaninen-Brot hat sich unter den schärfsten Kritikern bewährt: bei Mönchen, italienischen Müttern und nun auch bei unserer Köchin.

Von Maria Luisa Scolastra

Das Beste aus aller Welt

Das stinkt zum Himmel

Axel Hacke vertieft sich in die seitenlange Liste europäischer Produkte, die mit Strafzöllen belegt werden. Dabei merkt er: die Rache des US-Präsidenten gilt insbesondere unserem Käse.

Von Axel Hacke

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Die Küche des Lebens

Die Koreanerin Jeongkwan Snim ist eine der bedeutendsten Köchinnen der Welt. Um Unterricht bei ihr bemühen sich Spitzenköche aus aller Welt – und unser Autor. Die Geschichte einer Erleuchtung am Herd.

Von Andrin Willi

Das Rezept

Tief ins Glas

Wenn man Gemüse und Obst einlegt, hält es nicht nur eine Weile, sondern ent­wickelt auch einen ganz eigenen Geschmack. Neun Rezepte für Langzeit­beziehungen in der Küche.

Essen und Trinken

Es geht um die Wurst

In den vergangenen Jahren ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland enorm gewachsen. Vor zwei Heraus­forderungen stehen die Hersteller aber noch: Die breite Masse der Bevölkerung zu erreichen – und die perfekte vegane Wiener Wurst zu schaffen.

Von Susan Djahangard

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen«

Wie ist es, als Kind von Aussteigern aufzuwachsen? Die Britin Suzanne Heywood segelte als Mädchen zehn Jahre lang mit ihren Eltern um die Welt. Und sagt heute: Was für erwachsene Menschen nach dem perfekten Leben klingt, kann sich für ein Kind ganz anders anfühlen.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

Viel mehr Menschen mit Schlafproblemen könnten auf Einschlafhilfen zurückgreifen, sagt Charité-Professor Ingo Fietze. Hier erklärt er, welche Medikamente am besten sind, welchen Fehler Ärzte beim Verschreiben machen – und warum der Fernseher im Schlafzimmer besser ist als sein Ruf.

Interview: Johannes Waechter

Wissen

»Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger«

Woran macht man fest, wie schlau ein Mensch ist? Und welchen Einfluss hat Intelligenz auf Erfolg und Zufriedenheit? Der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig erklärt, ob kognitive Fähigkeiten das Leben besser machen können und ob es etwas bringt, den eigenen IQ zu kennen.

Interview: Magdalena Pulz

Liebe und Partnerschaft

»Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten«

Das Haustier als Partnersatz? Als Grund zur Eifersucht? Oder gar als Testlauf für ein gemeinsames Kind? Die Psychologin Silke Wechsung hat die Mensch-Hund-Beziehung jahrelang erforscht und sagt: Haustiere kompensieren, was man in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht findet.

Interview: Marvin Kalwa

Hotel Europa

Das hier ist Dänemark

Das »SOFS Boutique Hotel« kuschelt sich ins älteste Stadtviertel von Aarhus – und ist nicht nur ein gemütlicher Ort zum Ausspannen, sondern auch typisch dänisch: stilvoll, freundlich und voll Liebe zum Detail.

Von Lisa Frieda Cossham

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Gefühl, wenn Sie an die schrillen VIVA-Jahre zurückdenken, Collien Fernandes?

Die Moderatorin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über Klatschmagazine, Konfliktlösungen und Kindererziehung.

Fotos: Heinz Augé

Coverbild

Heft Nummer 48

Eingelegt!

Ein Essensheft

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum