Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Fitness

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Gesundheit

Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert

Der größte Fehler beim Sport? Sich vorher nicht oder falsch warmzumachen! Charité-Sportmediziner Jan Pohlmann erklärt, welche Übungen für Ihre Lieblingsdisziplin geeignet sind – und wie man endlich beweglicher wird.

Interview: Marc Baumann

Gesundheit

Wie man gesünder durch den Arbeitsalltag kommt

Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es. Wie aber bewegt man sich bei der Arbeit ausreichend? Woran erkennt man einen guten Bürostuhl? Und wie versackt man nach dem Mittagessen nicht? Sechs leicht umsetzbare Expertentipps.

Von Stephan Reich

Gesundheit

Wie man den inneren Schweinehund bezwingt

Ständiges Aufschieben hält einen davon ab, der Mensch zu sein, der man sein will, sagt die Psychologin Daniela Bernhardt. Woher aber kommt der innere Widerstand gegen all das, was sinnvoll wäre – und wie überwindet man ihn? Ein Interview.

Interview: Stephan Reich

Gesundheit

»Wer abnehmen möchte, sollte das nicht allein über Sport versuchen«

Gewichtsreduktion, mehr Puste, größerer Bizeps: Spezifische Körperziele erfordern spezifisches Training. Die Sportwissenschaftlerin Astrid Zech erklärt, worauf man jeweils achten muss – und mit welchem Kniff man nicht nur länger, sondern auch schneller laufen lernt.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

»Ich habe einen Hund – und werde fast nie krank«

Gesünder leben: Klingt so anstrengend, muss es nicht sein. Wir haben 17 leicht umsetzbare Tipps gesammelt – von einem Trick, wie man mehr Gemüse isst, über eine gefährlich motivierende Sport-App bis zu einem Gewürz, das Salz ersetzt.

Von der Redaktion

Gesundheit

Wie ich trainierte, um endlich auf 4000 Metern zu stehen

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Gipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang geträumt hat. Im zweiten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, mit welchen Kniffen man den Körper auch spät im Leben nochmal in Bestform bringt.

Von Peter Wirt

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Im ersten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, wie man den inneren Schweinehund bekämpft und im Leben nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Sport

Welcher Fitnesstyp sind Sie?

Damit wir uns gern und langfristig bewegen, ist es wichtig, eine Sportart zu finden, die zu einem passt. Deshalb haben wir gemeinsam mit Experten einen großen Test entwickelt, der Ihnen bei der Suche hilft: Sollten Sie eher auf Ausdauer oder auf Muskelaufbau setzen? Lieber zu Hause, im Studio oder in der Natur trainieren? Allein oder mit anderen?

Von Ines Schipperges

Gesundheit

»Nehmen Sie sich lieber zu wenig vor«

Wie schafft man es, endlich mehr Sport in seinen Alltag zu integrieren? Indem man klein anfängt, sagt Martin Halle. Der Sportmediziner gibt Tipps für ein bewegteres Leben – auch für absolute Anfänger.

Interview: Marc Baumann

Sport

So bleiben Sie zuhause fit

Wie schafft man es, sich in Corona-Zeiten ausreichend zu bewegen? Zum Beispiel mit diesem Trainingsprogramm, das in jeder Wohnung funktioniert.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Über wie viele Brücken musst du gehen?

Für Gesundheit und ein langes Leben soll man 10.000 Schritte am Tag tun. Oder sind es 15.000? Unser Autor glaubt ans Gehen, war aber recht irritiert, als er kürzlich erfuhr, was hinter solchen Empfehlungen steckt.

Von Till Raether

Leben und Gesellschaft

Runde Sache

Ein Schönheitsideal verschiebt sich: Stolz präsentiert und durchtrainiert übernimmt der weibliche Hintern die Rolle des Dekolletés. Was sagt diese Po-Faszination über die Zeit aus, in der wir leben?

Von Tobias Haberl

Gewinnen

Schwitzen wie die Profis

Sportmuffel? Mit unserem aktuellen Gewinnspiel bald nicht mehr.

Abschiedskolumne

Schluss mit dem Schönheitswahn beim Sport

Knappe Sportklamotten, wasserfestes Make-up: Können wir beim Sport bitte wieder schwitzen und rote Köpfe haben?

Von Dorothea Wagner

Deutschland

»In Sportvereinen war die Willkommenskultur schon immer selbstverständlich«

Noch nie haben so viele Menschen Sport gemacht wie heute, doch die Mitgliederzahlen der Sportvereine stagnieren. Der Soziologe Hans-Jürgen Schulke hat eine Kulturgeschichte der deutschen Sportvereine geschrieben und weiß, dass nicht nur Zumba daran Schuld ist.

Interview: Annabel Dillig

Gesundheit

»Aus evolutionärer Sicht kann man unser Verhalten als abnormal bezeichnen«

Seit Jahrtausenden ist der Mensch gewohnt zu rennen, zu springen, zu kämpfen. Warum ist es trotzdem für viele so eine Qual, regelmäßig Sport zu treiben? Ein Gespräch mit dem Evolutionsbiologen Daniel Lieberman.

Interview: Rainer Stadler

Gesundheit

Rührt Euch!

Manche Forscher behaupten, Sitzen sei eine »tödliche Aktivität«. Klingt bescheuert, oder? Aber es gibt gute Gründe für die neue Gesundheitshysterie.

Von Till Raether

Sport

Gel: gut, gell?

Wer Marathons wagt, kann unterwegs eine Stärkung brauchen. Nur fest sollte sie nicht sein. Flüssig? Auch nicht gut. Aber Pampe: Die läuft rein.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum