• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Interview

Essen und Trinken

»Alkoholfreies Bier hat sich radikal verändert«

Früher war alkoholfreies Bier ein Notnagel, etwa für alle, die »noch fahren mussten«, heute ist es immer öfter das Getränk der Wahl. Der Braumeister Markus Berberich weiß, wie es zu dem Trend kam, ob man alkoholfreies Bier besser aus der Flasche oder dem Fass trinken sollte, und hat auch Tipps für alle, die abseits der großen Marken nach Entdeckungen suchen.

Interview: Till Krause

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Essen und Trinken

»An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist«

Die Ernährung spielt in der Liebe eine zentrale Rolle, meint die Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt, warum Essen und Sex so viel miteinander zu tun haben und weiß auch, warum das eine oft mehr und das andere oft weniger wird.

Interview: Stefanie Witterauf

Essen und Trinken

So retten Sie Ihr Essen

Versalzen, verkohlt, zu süß, zu wässrig: Wie man sich behelfen kann, wenn beim Kochen etwas schief gelaufen ist. Die besten Tipps, falls mal wieder die Knödel zerfallen, der Salat zusammenklatscht oder das Ei geronnen ist.

Interview: Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Wie schnell können Sie die Hände eigentlich bewegen?

Der Schlagzeuger Martin Grubinger im Interview ohne Worte über Béla Bartók, seine Liebe zu Bayern München und die zehntägige Quarantäne nach einem Konzert in Prag.

Essen und Trinken

Wie sich Essensvorlieben beeinflussen lassen

Was können Eltern tun, damit die Kinder gerne Gemüse essen? Nicht aufgeben, sagt Maik Behrens. Der Geschmacksforscher von der TU München erklärt, warum uns schmeckt, was uns schmeckt und viele irgendwann doch zur Bitterschokolade greifen.

Interview: Sara Peschke

Essen und Trinken

»Champagner soll man kippen, nicht nippen«

Aber muss es zum Anstoßen überhaupt das sündteure Getränk sein? Nein, sagt Paula Bosch. Im Interview verrät die einst erste Sommelière Deutschlands, welche Alternativen es aus Deutschland, Spanien oder Italien gibt, woran man Spitzen-Sekt erkennt (Bläschen zählen!) und wie sie über Champagner aus dem Discounter denkt.

Interview: Susanne Schneider

Essen und Trinken

»Käse lenkt von der Finsternis ab«

Der Engländer Alan Pender fragt Prominente nach ihren Lieblingskäsesorten. Das klingt abstrus, aber er hat schon hunderte interessante Antworten bekommen (von Pink und Elton John!) und kann generell viel über Käse erzählen.

Interview: Stephan Reich

Essen und Trinken

»Bei manchen Kochbüchern denke ich: Die Leute kochen das doch nicht!«

Eric Treuille verkauft seit mehr als 25 Jahren Kochbücher. Er weiß, welche Bücher wir tatsächlich verwenden und worauf es bei einem guten Kochbuch ankommt.

Interview: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Einige Sorten sind so geschmacksstark wie ein Trüffel«

Der Kärntner Zitronenbauer Michael Ceron weiß alles über die Zitrusfrucht: welches die besten Sorten sind, woran man eine reife Frucht erkennt und wie man selbst bei Minusgraden einen Bio-Zitronenbaum großzieht.

Interview: Susanne Schneider

Kunst

»Blut! Sperma! Tränen! Drunter tu ich’s nicht«

Der Dramatiker und Schauspieler Franz Xaver Kroetz hat ein Leben voller Erfolge hinter sich – und voller Kämpfe. Nun schreibt er an seinen Memoiren und verzweifelt daran. Ein Gespräch über seinen Jähzorn, seinen alternden Körper und den einzigen Satz in »Kir Royal«, der von ihm stammt.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie lebte es sich als Erotik-Königin Deutschlands?

Die Schauspielerin Gudrun Landgrebe im Interview ohne Worte über den Film »Die flambierte Frau«, ihre unkontrollierte Seite und die Yoga-Übung, bei der es noch hapert

Sagen Sie jetzt nichts

Gibt es einen typischen Kelly-Blick?

Der Musiker Angelo Kelly im Interview ohne Worte über Liebesbriefe, seine elf Geschwister, verrückte Fans in den Neunzigern und die Frage, ob er besser singen kann als Florian Silbereisen.

Literatur

»Von mir dürfen Sie ruhig alles wissen«

Die US-amerikanische Schriftstellerin Elizabeth Gilbert wurde mit »Eat Pray Love« weltberühmt. Nun hat sie einen neuen Roman geschrieben, wieder geht es um die Freiheit der Frauen. Ein Gespräch über öffentliche Selbstentblößung und das Recht, Schwüre zu brechen.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Was fühlen Sie, wenn Sie an Iran denken?

Der Architekt und Designer Hadi Teherani im Interview ohne Worte über Eleganz, seine Meinung zur Elbphilharmonie und Menschen, die unbedingt im Altbau wohnen wollen.

Mode

»Ich habe genug vom Exzess«

Der belgische Designer Raf Simons gilt als Schritt­macher seiner Zunft. Im Interview spricht er über die Gemeinsamkeiten von Mänteln und Sofas, seine neue Rolle als Kreativ-Chef bei Prada – und die Lehren aus der Corona-Krise.

Interview: Thomas Bärnthaler

Kunst

»Nur durch die Erfahrung von Einsamkeit kann man die Erfahrung von Gemeinsamkeit machen«

Die Künstlerin Katharina Sieverding ist vor allem für ihre fotografischen Selbstporträts bekannt. Ein Gespräch über Fotoautomaten, Joseph Beuys und die Suche nach einer Wohnung, in der es keine rechten Winkel gibt.

Interview: Gabriela Herpell

Essen und Trinken

»Produziert weniger Milch, dafür bessere«

Kaum ein Koch nimmt es mit Lebensmitteln so genau wie Dylan Watson-Brawn im Berliner Restaurant »Ernst«. ­Im Interview erklärt er, warum Fisch nicht auf Eis gehört, Gemüse nicht in den Kühlschrank und wer phänomenale Karotten anbaut.

Von Kerstin Greiner

Kunst

»Meine Mutter starb in dem Glauben, dass ich als Terrorist ende«

Maurizio Cattelan zählt zu den erfolgreichsten und umstrittensten Künstlern der Welt. Ein Gespräch über seine Kindheit, die melancholische Seite seiner Kunst und das schlimmste Geschenk, das er jemals bekommen hat.

Interview: Tobias Haberl

Kino

»Meine inneren Dämonen sind alle noch da«

Seit einem halben Jahrhundert dreht Martin Scorsese Filme, die die Welt bewegen. Bei seinem neuen Werk wäre ihm fast die Kraft ausgegangen. Ein Gespräch über das Drama der mensch­lichen Existenz, seine Kindheit unter Mafiosi und segensreiche Fehler seiner Schauspieler.

Interview: Max Fellmann

Literatur

»Wir sollten uns die Freiheit bewahren, unser Verlangen auszudrücken«

Die französische Schrift­stellerin Catherine Millet erklärt, was so schwierig daran ist, einen Orgasmus in Worte zu fassen – und wem das bisher am besten gelungen ist.

Interview: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

»Wir können mit unserer Schwäche zum Vorbild werden«

Vor 27 Jahren trafen sich der Künstler Peter Radtke und der Politiker Wolfgang Schäuble, um mit dem SZ-Magazin über das Leben mit Behinderung zu sprechen. Im Spätsommer 2019 haben wir die beiden erneut zu einem großen Gespräch eingeladen.

Interview: Lara Fritzsche und Jonas Weyrosta

Leben und Gesellschaft

Schweres Erbe

Lejla Damon wurde als Baby einer im Bosnienkrieg vergewaltigten Frau geboren. Ein britisches Kriegsberichterstatter-Ehepaar adoptierte sie, Lejla wuchs in London auf. Jetzt stellt sie sich ihrer Herkunft. Hier erzählen sie und ihre Adoptiveltern ihre Geschichte.

Von Gabriela Herpell

Interview

»Ich möchte, dass die Worte genauso hart sind wie das Leben«

Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erzählt in ihren Büchern immer wieder so aus ihrer Vergangenheit, dass ihre Erfahrungen alle angehen. Ein Gespräch über ihre schwierige Beziehung zur Mutter, Abtreibung, Feminismus und das Frausein.

Interview: Gabriela Herpell

Kunst

»Wir werden angegriffen und müssen uns wehren«

Wolfgang Tillmans zählt zu den einflussreichsten Künstlern der Gegenwart und ist politischer Aktivist. Ein Gespräch über Feinde der europäischen Idee, die Kraft schwacher Männer und ein Leben mit HIV.

Interview: Mareike Nieberding

Kino

»Audrey ist heute wahrscheinlich berühmter als zu Lebzeiten«

Zum 90. Geburtstag von Audrey Hepburn spricht ihr Sohn Sean Ferrer über den anhaltenden Ruhm seiner Mutter, das Geschäft mit ihrem Bild und eine großzügige Geste ihres Filmpartners Gregory Peck.

Interview: Lars Reichardt

Reise

»Ein paar Fische müssen schließlich überleben«

Thailand ist bei Touristen so beliebt, dass viele schöne Orte unter dem Ansturm zerstört werden könnten. Der Meeresbiologe Thon Thamrongnawasawat über gesellige Chinesen, Speedboote und die Entscheidung, Traumstrände zu schließen, um sie zu retten.

Interview: Christoph Cadenbach

Essen und Trinken

»Eichhörnchen häuten, Schimmelpilz drunter, kochen bei 68 Grad«

Das »Noma« in Kopenhagen gilt seit Jahren als eines der besten Restaurants der Welt. David Zilber leitet sein Herzstück: das Fermentations-Labor. Im Interview erklärt der Kanadier, was der Unterschied zwischen Verfaulen und Fermentieren ist – und warum sein Arbeitsplatz Ähnlichkeiten mit einem Drogenlabor hat.

Interview: Lars Reichardt

Kunst

»Der Kunstmarkt hat nichts mit Kunst zu tun«

Der Schweizer Künstler Urs Fischer über eine irrationale Branche, wie man Werke aus Lebensmitteln vor dem Verschimmeln bewahrt und warum seiner Meinung nach jeder Künstler eine Meise hat.

Interview: Sven Michaelsen

Sagen Sie jetzt nichts

Wie locker können Sie sein?

Schauspielerin Florence Kasumba im Interview ohne Worte über Wut, ihre Rolle als Tatort-Kommissarin und wie weit sie beim Spagat runterkommt.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt