Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Jazz

SZ-Diskothek

»Auf der Bühne zu stehen, ist wie eine Droge«

Vor seiner Deutschland-Tour spricht der Saxophonist Pee Wee Ellis über die Energie von James Brown, eine prägende Begegnung auf dem Broadway in New York und einen Schnipsel Musik, der ihm ein Vermögen eingebracht hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!«

Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.

Interview: Johannes Waechter

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Lösung für die Flüchtlingskrise?

Die Sängerin Neneh Cherry im Interview ohne Worte über das London der Achzigerjahre, ihre Familie und die Tanzbarkeit von Fahrstuhljazz.

#7Tage7Songs

»Gott sei Dank lebt der Meister noch«

Der Schauspieler Rufus Beck über seinen größten musikalischen Helden - und jenen Song, der ihn bei jedem Hören auf eine Traumreise schickt.

Von Rufus Beck

Sagen Sie jetzt nichts

Ist Jazz tot, Kamasi Washington?

Der Saxophonist über Wutausbrüche beim Musizieren, sein Gefühl für Johann Sebastian Bach und Frisurprobleme.

Gewinnen

Jamiroquai im Kessel

Diese Woche verlosen wir lässige Klänge: Wir laden Sie zum Konzert von Jamiroquai beim »jazzopen« in Stuttgart ein - inklusive Backstageführung, Anreise und Unterkunft.

SZ-Diskothek

»Wir treiben alle in den Wahnsinn«

Seine Karriere begann wie im Märchen, mit einem Anruf von Miles Davis. Im Interview spricht Jazz-Organist Joey DeFrancesco nun über sein neues Album mit Van Morrison, dessen Lachanfall im Studio und eine Eigenart, mit der Musiker ihrem Umfeld kolossal auf die Nerven gehen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe die Seele der Musik gespürt und die Poesie des Blues«

In mehr als fünfzig Jahren hat der Sänger Van Morrison ein einzigartiges Werk aus Blues, Soul und Jazz erschaffen. Im Interview schildert er, was er sich von seinen Idolen abgeschaut hat, welche Kämpfe hinter seinem berühmtesten Album stecken - und was ein Bierkeller in Heidelberg damit zu tun hat, dass er immer noch Musik macht.

Interview: Johannes Waechter

Hotel Europa

»Orania.Berlin« – Kreuzberg, Deutschland

Essen wie im »Hotel Adlon«, Designs wie auf »Schloss Elmau«, Licht von Blattgold-Lampen. Und dennoch taugt dieses Berliner Hotel nicht als Symbol für den Klassenkampf.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Götz Alsmann

Der Musiker und Moderator im Interview ohne Worte über schlechte Tischmanieren, gutes Essen und die kommunikative Kraft einer gemeinsamen Mahlzeit.

Gewinnen

Takt und Gefühl

Sie lieben Jazz? Diese Woche können Sie eine Reise gewinnen und mehrere Legenden hautnah erleben.

SZ-Diskothek

»Sinatra war ein irrwitziger Könner«

Für den Herbst ist ein neues Album von Roger Cicero mit Sinatra-Songs angekündigt, doch schon jetzt bringt er ohne viel Tamtam eine charmante Jazzplatte heraus. Im Interview erklärt Cicero, wie das zusammengeht und warum Sinatra immer noch der Maßstab für jeden Jazzsänger ist.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Der Jazz ist ziemlich akademisch geworden«

Die Jazzsängerin Cassandra Wilson bewundert den Mut und den politischen Kampf ihrer Idole - und findet trotzdem, dass man kein schweres Leben braucht, um große Musik zu machen.

Interview: Johannes Waechter

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Gregory Porter

Der Jazz-Sänger über seine größte Schwäche, ein imaginäres Treffen mit Nat King Cole und seine Ballonmütze.

SZ-Diskothek

»Ich habe meine Musik noch an Straßenecken gelernt«

Jazzpianist Monty Alexander über seine Jugend in Jamaika, seinen ersten Besuch im Schwarzwald, sein Problem mit modernem Jazz und den großen Zusammenhang zwischen dem Leben, das man lebt, und der Musik, die man spielt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»So jemand an meiner Seite zu haben, war wundervoll«

Die Sitar-Spielerin Anoushka Shankar über ihren väterlichen Freund George Harrison, ihre Halbschwester Norah Jones, das musikalische Erbe ihres Vaters Ravi Shankar und das große Problem der sexuellen Gewalt in Indien.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Wie viel »Moondance« braucht der Mensch?

Van Morrisons Album »Moondance« ist in einer Luxus-Version erschienen. Aber benötigt man wirklich sieben Versionen von »Into The Mystic«? Und warum wettert Morrison selbst gegen die neue Edition?

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Es war früher ein Vorteil für die Künstler, dass nicht so viel über sie bekannt war«

Philip Bailey im Interview über den Falsettgesang, die coolen Jazzmusiker vergangener Zeiten, die lange Karriere von Earth, Wind & Fire und die Parkinson-Erkrankung des Bandleaders Maurice White.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Als ich nach Katrina erkannte, was alles verloren war, beschloss ich sofort, Gott für alles zu danken, was noch vorhanden war«

Der legendäre Produzent Allen Toussaint über die Musikszene in New Orleans und ihre vielen Genies, die zahlreichen Hits, die unter seiner Ägide entstanden, die Zerstörungskraft des Hurrikans Katrina – und die positiven Folgen, welche die Katastrophe für ihn hatte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wenn Sie eine Panzerfaust haben, besorge ich mir eine Drohne«

Country-Legende Willie Nelson im Interview über die Waffengesetze in den USA, den Sound seiner Gitarre und den ungewöhnlichen Berufswunsch, der am Anfang seiner Karriere stand.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin vor Ehrfurcht erstarrt«

Die Jazzsängerin Diana Krall im Interview über analogen Klang, die Musik der Zwanzigerjahre, Duette mit Paul McCartney und Ray Charles – und das Zusammenbauen von Lego-Spielzeug.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jeder, der es ernst meint, muss die Ursprünge kennen«

Der Jazzpianist Joe Sample im Interview über die Bigband-Musik seiner Jugend, die spezielle Magie der Crusaders und die Essenz des wahren Jazz.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe komponiert, bis meine Augen zu bluten begannen«

Der legendäre Musiker und Produzent Quincy Jones im Interview über seinen unbändigen Arbeitseifer, die Zusammenarbeit mit Michael Jackson und Frank Sinatra, die anhaltende Aktualität des Jazz und den Grund, warum Miles Davis immer cooler sein wird als Jay-Z.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»In New Orleans hat man nie vergessen, dass Jazz mal Tanzmusik war«

Der Posaunist Trombone Shorty über die Musikszene seiner Heimatstadt, sein Idol Louis Armstrong, Lehren aus der Jazz-Tradition und väterliche Freunde wie Cyril Neville und Dr. John.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Der Glanz der späten Jahre

Der Autor und Louis-Armstrong-Experte Ricky Riccardi im Interview über die Lebensgeschichte des großen Trompeters und den schiefen Blick auf dessen Werk, den viele immer noch pflegen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jazz ist wie das Leben, wie das Licht, wie das Blut, das durch unsere Adern fließt«

Der Pianist Raphael Gualazzi über seinen überraschenden Erfolg beim Eurovision Song Contest, die große Tradition des Stride-Piano und die Frage, wie man den Jazz wieder näher zu den Menschen bringen kann.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin nicht blind und habe noch beide Beine«

Der Schauspieler Hugh Laurie im Interview über die Vielschichtigkeit des Blues, die Klavier-Tradition von New Orleans und sein erstes Album, auf dem er sich an Stücken von Jelly Roll Morton, James Booker und Professor Longhair versucht.

Inzterview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Plötzlich war der warme Klang weg«

Richard Dorfmeister im Interview über das Plattensammeln im Wandel der Zeit, die Musik der Siebzigerjahre und eine alte Wiener Kifferhymne, die er nun wieder zugänglich gemacht hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Jazz beinhaltet die Verpflichtung, sich ein Leben lang weiterzuentwickeln«

Kurt Elling im Interview über das sauer verdiente Brot des Jazzsängers, die vielen Herausforderungen beim Improvisieren und die Frage, wie er in den Besitz von Barack Obamas alter Waschmaschine gelangte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin inzwischen einer der wenigen, der noch als unverwechselbare Figur durchgeht«

Helge Schneider im Interview über seine lebenslange Jazz-Begeisterung, den neuen Sound seiner Band, die Ära der großen Jazz-Individualisten und die Bedeutung des Humors in der Musik.

Interview: Johannes Waechter

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Wo alle bekommen, was sie brauchen

Der historische Gutshof »Gut Damp« auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil – und ein großes Herz für Kinder.

Von Kerstin Bognár

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt