Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Lebensmittel

Gruß aus der Küche

Darf man einmal aufgetaute Lebensmittel nochmal einfrieren?

Warum Kälte keine Keime tötet und bei welchen Produkten Sie besonders vorsichtig sein sollten, erklärt eine Ernährungsexpertin.

Protokoll: Maria Sprenger

Das Beste aus aller Welt

Wann ist ein Ei ein Ei?

Pizza ohne Tomatensoße, Steaks aus Seitan und künstliche Eier: Was kann man bei einem Gericht eigentlich alles ändern, ohne dass man ihm einen neuen Namen geben muss?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!«

Thilo Bode, Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, rechnet in seinem neuen Buch mit der Lebensmittelindustrie ab. Im Interview spricht er darüber, wie Verbraucher im Supermarkt getäuscht werden und warum teure Bio-Produkte nicht automatisch besser sind.

Interview: Lars Reichardt

Wissen

Woher weiß ich, ob ein Produkt wirklich klimaneutral ist?

In jedem Supermarkt, auf Webseiten, in Online-Shops – überall sieht man inzwischen Labels, die Süßigkeiten, Kleidung oder Flugreisen als klimaneutral kennzeichnen. Aber kann man diesen Angaben trauen? Und was sollte man beachten, wenn man tatsächlich klimaschonend einkaufen möchte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Luise Land

Essen und Trinken

Die besten Adressen für Lieblingslebensmittel

Olivenöl, Apfelsaft, Gewürze: Besondere Lebensmittel bekommt man im Feinkostladen, auf dem Wochenmarkt – aber auch im Internet. Unsere Autorinnen und Autoren verraten gute Adressen für hochwertige Leckereien – zum Verschenken und für den Eigengebrauch.

Gruß aus der Küche

Wofür dient das Abschrecken von Eiern?

Dem besseren Pellen – oder? Ein Physiker erklärt, was es tatsächlich bringt, wenn man Eier nach dem Kochen unter kaltes Wasser hält.

Protokoll: Luise Land

Das Rezept

Wie sinnvoll ist Detox?

Die Idee des Entgiftens klingt gerade im Frühjahr verlockend. Aber tut man dem Körper mit dem verstärkten Konsum von angeblichen Detox-Lebensmitteln wie Roter Bete, Grapefruit oder Kurkuma überhaupt etwas Gutes?

Von Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Nach zwölf Tagen Fasten verschwindet der Hunger«

Del Hall ernährt sich in der Fastenzeit nur von Bier, dieses Jahr zum vierten Mal. Im Interview verrät der US- Brauereibesitzer, was ihm beim Durchhalten hilft, wie er nüchtern bleibt und trotz Bierdiät seinem normalen Alltag nachgeht.

Interview: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Sind braune Eier natürlicher als weiße?

Braune Eier sind besser als weiße – dieses Gerücht hält sich seit Jahren hartnäckig. Was ist dran? Ein Biologe erklärt.

Protokoll: Luise Land

Gruß aus der Küche

Ist es gefährlich, den Joghurtdeckel abzulecken?

Für alle, die sich das Abschlecken des Aluminiumdeckels nicht verkneifen können, hat ein Experte des Bundesinstituts für Risikobewertung eine eindeutige Antwort.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Machen Milchprodukte Erkältungen schlimmer?

Milch ist schleimbildend – oder nicht? Ein HNO-Arzt erklärt, was an der Theorie dran ist. Und kennt ein Lebensmittel, das bei verstopfter Nase hilft.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Bekommt man von Chips Pickel?

Eine Handvoll Kartoffelchips am Vorabend des ersten Dates fällt womöglich kaum ins Gesicht, pardon, Gewicht – die Gesamternährung aber umso mehr.

Protokoll: Felicitas Appel

Gruß aus der Küche

Ist naturtrüber Apfelsaft gesünder als klarer?

Eine Fachfrau erklärt, wie wir an möglichst viele der weltvollen sekundären Pflanzenstoffe im Obst herankommen – nicht nur durchs Trinken.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sollte man abends lieber keinen Salat essen?

Gärt Rohkost nachts tatsächlich im Magen? Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, was an dem Mythos dran ist.

Protokoll: Maria Sprenger

Essen und Trinken

Mit kleinen Ernährungsänderungen viel erreichen

Endlich gesünder essen, wünschen sich viele und scheuen doch die große Ernährungsumstellung. Der Mediziner Matthias Riedl hat zwölf Tipps, wie man behutsam zu einem besseren Körpergefühl kommt.

Von Max Fellmann

Essen und Trinken

Wie gefährlich sind chemische Zusatzstoffe im Essen?

Aromen, modifizierte Stärke, Hefe-Extrakt – der Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm sagt: Wir sind an einem Punkt angelangt, wo unsere Nahrung oft nicht mehr für unseren Körper geeignet ist. Welche Inhaltsstoffe besonders bedenklich sind und wie man sie vermeidet.

Interview: Johannes Waechter

Gruß aus der Küche

Kann Schnaps schlecht werden?

»Je leerer die Flasche, desto schneller sollte man trinken«, sagt eine Spirituosen-Expertin – und gibt Tipps zur Aufbewahrung von Hochprozentigem.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum ist bulgarischer Joghurt so berühmt?

Gesundes Kult-Lebensmittel: Die Heimat des Lactobacillus bulgaricus ist ein Mekka für Joghurtliebhaber aus der ganzen Welt.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel sind tatsächlich fair gehandelt?

Eine Expertin erklärt die wichtigsten Unterschiede – und regt an, mit unseren Weihnachtseinkäufen die Kleinbauern im globalen Süden zu unterstützen.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Im Blitzlicht sieht kein Essen gut aus«

Die Kochbuchautorin und Food-Fotografin Katharina Küllmer gibt Tipps, wie man Gerichte gekonnt in Szene setzt – und wie das Geschirr zur »Bühne des Essens« wird.

Interview: Maria Sprenger

Essen und Trinken

»Einfrieren liegt wieder im Trend«

Eigelb, gekochter Reis, sogar Nüsse: Wer ein Tiefkühlfach hat, muss kaum noch Lebensmittelreste wegwerfen. Die Köchin Susann Kreihe erklärt, was man ohne Geschmacksverlust einfrieren kann und wie man dabei Energie und Ressourcen schont.

Interview: Kristina Ratsch

Gruß aus der Küche

Wie entsorgt man Speiseöl möglichst umweltfreundlich?

Ein Experte erklärt, wie sich Horror-Fettberge in der Kanalisation vermeiden lassen.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Das kriegen wir gebacken

Vor Kurzem baten wir unsere Leserinnen und Leser, uns von ihren Pannen beim Backen zu erzählen. Dutzende Fragen kamen: Warum misslingt Baiser? Wie geht der perfekte Biskuitteig? Wie werden Cookies außen kross und innen knautschig? Die Antworten gibt Kolumnist und Pannenhelfer Hans Gerlach – und verrät auch einige Grundrezepte.

Von Hans Gerlach

Gruß aus der Küche

Warum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?

Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie lagert man Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, wenn man keinen Keller hat?

Unboxing der anderen Art: Ein Fachmann erklärt, wie Sie auch ohne Keller viele Monate etwas von den Knollen haben – dank ein paar Alltagsutensilien.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Hallo, wach!

Ist Kaffee, das beliebteste Getränk des Landes, nun eher gesund oder ungesund? Welche Zubereitungsart ist am bekömmlichsten? Und was macht schneller wach: Filterkaffee oder Espresso? Die Antworten der Ernährungsexpertin Gabriele Kaufmann sind augenöffnend.

Interview: Sara Peschke

Gruß aus der Küche

Warum löst scharfes Essen bei manchen Menschen Schluckauf aus?

Das Nervengeflecht am Ende unserer Speiseröhre reagiert besonders empfindlich auf Reize – und löst eine Kettenreaktion aus, erklärt ein Mediziner. Er kennt die besten Hausmittel gegen das Hicksen.

Protokoll: Jennifer Lichnau

Essen und Trinken

»Die Supermärkte wollen gar nicht, dass wir das Paniermehl finden«

Zickzack durch die Gänge, planlos vor Ladenschluss: Einkaufen kann zu viel Zeit, Geld und Nerven kosten. Wie geht es effizienter? Die Haushaltsexpertin und Buchautorin Yvonne Willicks verrät, wie wir cleverer einkaufen.

Von Katarina Lukač

Essen und Trinken

»Durch Fermentieren bekommt man ein anderes Aroma, einen anderen Duft«

Die uralte Methode, Lebensmittel durch Fermentation haltbar zu machen, ist wieder hip. Der Koch und Buchautor Heiko Antoniewicz verrät die wichtigsten Tricks und praktische Rezepte – wie kinderleichte »Karotte à la Sauerkraut«.

Interview: Gabriela Herpell

Gruß aus der Küche

Was hilft gegen Sodbrennen?

Ein Gastroentorologe empfiehlt zur Vorbeugung gezielten Verzicht und Atemübungen – und zur Linderung zwei erprobte Hausmittel.

Protokoll: Kristina Ratsch

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

Die Küche des Lebens

Die Koreanerin Jeongkwan Snim ist eine der bedeutendsten Köchinnen der Welt. Um Unterricht bei ihr bemühen sich Spitzenköche aus aller Welt – und unser Autor. Die Geschichte einer Erleuchtung am Herd.

Von Andrin Willi

Das Rezept

Tief ins Glas

Wenn man Gemüse und Obst einlegt, hält es nicht nur eine Weile, sondern ent­wickelt auch einen ganz eigenen Geschmack. Neun Rezepte für Langzeit­beziehungen in der Küche.

Essen und Trinken

Es geht um die Wurst

In den vergangenen Jahren ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland enorm gewachsen. Vor zwei Heraus­forderungen stehen die Hersteller aber noch: Die breite Masse der Bevölkerung zu erreichen – und die perfekte vegane Wiener Wurst zu schaffen.

Von Susan Djahangard

In die Freiheit – Geschichten vom Aussteigen

»Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen«

Wie ist es, als Kind von Aussteigern aufzuwachsen? Die Britin Suzanne Heywood segelte als Mädchen zehn Jahre lang mit ihren Eltern um die Welt. Und sagt heute: Was für erwachsene Menschen nach dem perfekten Leben klingt, kann sich für ein Kind ganz anders anfühlen.

Interview: Dorothea Wagner

Gesundheit

Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

Viel mehr Menschen mit Schlafproblemen könnten auf Einschlafhilfen zurückgreifen, sagt Charité-Professor Ingo Fietze. Hier erklärt er, welche Medikamente am besten sind, welchen Fehler Ärzte beim Verschreiben machen – und warum der Fernseher im Schlafzimmer besser ist als sein Ruf.

Interview: Johannes Waechter

Wissen

»Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger«

Woran macht man fest, wie schlau ein Mensch ist? Und welchen Einfluss hat Intelligenz auf Erfolg und Zufriedenheit? Der Intelligenzforscher Jakob Pietschnig erklärt, ob kognitive Fähigkeiten das Leben besser machen können und ob es etwas bringt, den eigenen IQ zu kennen.

Interview: Magdalena Pulz

Liebe und Partnerschaft

»Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten«

Das Haustier als Partnersatz? Als Grund zur Eifersucht? Oder gar als Testlauf für ein gemeinsames Kind? Die Psychologin Silke Wechsung hat die Mensch-Hund-Beziehung jahrelang erforscht und sagt: Haustiere kompensieren, was man in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht findet.

Interview: Marvin Kalwa

Hotel Europa

Das hier ist Dänemark

Das »SOFS Boutique Hotel« kuschelt sich ins älteste Stadtviertel von Aarhus – und ist nicht nur ein gemütlicher Ort zum Ausspannen, sondern auch typisch dänisch: stilvoll, freundlich und voll Liebe zum Detail.

Von Lisa Frieda Cossham

Sagen Sie jetzt nichts

Ihr Gefühl, wenn Sie an die schrillen VIVA-Jahre zurückdenken, Collien Fernandes?

Die Moderatorin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über Klatschmagazine, Konfliktlösungen und Kindererziehung.

Fotos: Heinz Augé

Coverbild

Heft Nummer 48

Eingelegt!

Ein Essensheft

Zum Heft
  • Plattform X
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum