• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Paare

Liebe und Partnerschaft

»Sich Geheimnisse zu bewahren, macht einen als Partner spannend«

Wie viel sollte man in einer Beziehung teilen? Ein Gespräch mit der Paar- und Sexualtherapeutin Beatrice Wagner über das richtige Verhältnis von Offenheit und Geheimnissen, heimliche Schwärmereien für andere – und Freiräume, die die Liebe größer machen.

Interview: Marc Baumann

Liebe und Partnerschaft

Wie man beim Online-Dating die Nerven behält

Bei Tinder, Bumble und Co nach Liebe zu suchen, kann anstrengend, aufwühlend und verletzend sein. Doch es gibt Methoden, mit denen Sie sich ganz einfach schützen können. Die sieben größten Probleme – und ihre Lösungen.

Von Daniela Gassmann

Familie

Der Babymoon ist aufgegangen

Schwanger in den Wellness-Urlaub zu fahren, wird als neuer Trend vermarktet. Daran findet unsere Autorin etliches fragwürdig.

Von Alena Schröder

Abschiedskolumne

Warum ich es falsch finde, mit Ende 20 zu heiraten

Hilfe, Hochzeitsmarathon! Die meisten im Umfeld unserer Autorin heiraten zur selben Zeit in ihrem Leben. Dabei wäre es viel sinnvoller, sich zu einem späteren Zeitpunkt fest zu binden.

Von Theresa Hein

Liebe und Partnerschaft

Rettet der Mozzarella unsere Liebe?

Surfen, campen, Käse machen: Die Paare im Freundeskreis unserer Autorin überbieten sich gegenseitig mit ausufernden Projekten. Ist das peinlich oder im Gegenteil sehr sinnvoll?

Von Anke Helle

Charlotte Roche - Jetzt könnte es kurz wehtun

Lasst euch nicht zu Hausfrauen machen

Wenn das erste Kind geboren wird, ist es in den meisten Beziehungen vorbei mit der Gleichberechtigung. Gegen den Satz »Ein Baby braucht seine Mutter« müssen sich Frauen von Anfang an wehren - das beginnt schon bei der Partnerwahl.

Von Charlotte Roche

Leben und Gesellschaft

»Zu viel Perfektionismus ist nicht gut«

Melanie Grove ist Hochzeitsplanerin im Raum München. Ein Interview über aus dem Ruder laufende Kosten, angeschickerte Ehemänner bei der Trauung und den Trend zur Videodrohne.

Interview: Annabel Dillig

Neue Fotografie

Ein neues Bild der Liebe

Die Art, wie Liebe in den sozialen Medien inszeniert wird, hält die Fotografin Eva-Marlene Etzel für verlogen. Für ein Foto-Essay suchte sie nach neuen Wegen, dieses Gefühl darzustellen – und ließ sich von einem grausigen Eifersuchtsdrama inspirieren.

Fernsehen

»Wir sind in zwanzig Jahren nicht einmal privat essen gegangen«

Christine Westermann und Götz Alsmann kannten sich nicht, ­hatten nichts gemein, und kamen sich in ihrer preisgekrönten Talkshow »Zimmer Frei« doch immer wieder sehr nah. Nun endet ihre Berufsehe – ein Beziehungsgespräch.

Interview: Gabriela Herpell und Lorenz Wagner

Frauen

Ach, du liebe Zeit

Die New Yorker Fotografin Lauren Fleishman hat nach Paaren gesucht, die mehr als fünfzig Jahre zusammen sind - und Menschen gefunden, die sich auch nach einem halben Jahrhundert noch gern in den Arm nehmen. Eine Bilderserie über die kleinen Momente der Intimität.

Von Lauren Fleishman

Neue Fotografie

Hausbesuch

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: David Ertl, der Verwandte, Freunde und Bekannte in ihren Wohnzimmern fotografiert hat.

Liebe und Partnerschaft

Schwer verliebt

Warum nehmen die meisten Paare zu, sobald sie zusammenziehen? Weil Liebe nicht nur durch den Magen geht, sondern vor allem: direkt auf die Hüften.

Neue Fotografie

Mann trägt jetzt Rock

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Hana Pesut, die Paare beim Kleidertausch zeigt.

Das verstehe ich nicht

»Hallo, kannst du mich hören?«

Langjährige Paare haben beim Telefonieren ziemlich oft technische Probleme.  

Mann und Frau

Ein Paar offene Fragen

Wir haben ein glückliches Paar gebeten, in Paartherapie zu gehen - um zu sehen, was die perfekte Beziehung ausmacht. Ein Experiment mit Folgen.

Liebe und Partnerschaft

Getrennte Schlafzimmer

Er schnarcht zuviel, sie friert ständig. Immer mehr Ehepaare überdenken den Alltag ihrer Nächte. Eine gute Idee, findet unsere Autorin.

Neues auf der Startseite

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt