ThemenseitePolitik PolitikDie SchuldfrageEin kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater ist der erste Asylsuchende, der in Europa für den Tod seines Kindes angeklagt wurde – weil er es mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?Von Silke Weber PolitikGewalt, Putin, Hakenkreuze, PotenzmittelWie frei dreht das russische Staatsfernsehen im Krieg? Der US-Schriftsteller Gary Shteyngart hat für uns einen fünftägigen Bildschirmmarathon mit den drei großen russischen TV-Sendern unternommen, Ekel und Entsetzen inbegriffen.Von Gary Shteyngart PolitikRettung aus KabulUnsere Autorin freundet sich mit einer Familie an, die aus Afghanistan nach Berlin floh. Sie ahnt anfangs nicht, wie wichtig sie für diese Menschen noch wird. Und dass es womöglich auf sie ankommt, ob ein Verwandter der Familie lebt oder stirbt.Von Verena Friederike Hasel Politik»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell PolitikTeilzeit im SchlossAls ihr Mann Bundespräsident wurde, gab Elke Büdenbender ihren Beruf auf und wurde First Lady. Doch nach seiner Wiederwahl begann sie, parallel wieder als Richterin zu arbeiten. Wir haben sie in ihrem Doppelleben begleitet.Von Nicola Meier Das Beste aus aller WeltEine Wolke, die vom Himmel fielDie USA schießen einen Spionageballon ab. Für unseren Kolumnisten besteht da eindeutig ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie, Fledermäusen und Elvis Presley.Von Axel Hacke Leben und GesellschaftÜber einen fragwürdigen StarkultVon Karl Lauterbach bis Sanna Marin: Heute haben nicht mehr nur Popstars leidenschaftliche Fans, sondern auch Politikerinnen und Politiker. Ein Grund zum Jubeln ist das nicht.Von Susan Djahangard Sagen Sie jetzt nichtsWissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.Fotos: Axel Martens PolitikDer schießt den Vogel abAnders als seine Vorgängerin ist Olaf Scholz auf Twitter aktiv. Zeit für eine Bilanz nach dem ersten Jahr mit dem zwitschernden Kanzler: Bringen die Kurznachrichten dem Regierungschef irgendetwas? Und twittert er da eigentlich selbst?Von Astrid Probst Politik»Ich kann nicht mehr alleine durch den Grunewald spazieren«Karl Lauterbach war der oberste Pandemie-Versteher, dann wurde er Gesundheitsminister. Weiß er nur alles besser oder kann er es auch besser? Das SZ-Magazin hat ihn während seines ersten Amtsjahres zu drei langen Gesprächen getroffen.Interview: Christina Berndt und Patrick Bauer Sagen Sie jetzt nichtsIhr Gesicht beim Zwiebelschälen, Jan-Göran Barth?Der Leibkoch von Frank-Walter Steinmeier im Interview ohne Worte über Staatsbesuche, das Lieblingsessen des Bundespräsidenten und die Frage, welche Tischmanieren wirklich wichtig sind.Fotos: Axel Martens PolitikDie ZurückgelasseneAls Kabul fällt, schafft es Najiba-Noor Dilawari nicht mehr zum Flughafen. Obwohl die von den Taliban verfolgte Polizistin schließlich doch entkommen kann, zeigt die Geschichte ihrer Flucht, wie wenig staatliche Stellen für afghanische Ortskräfte taten – und wie wichtig engagierte Freiwillige für deren Rettung waren.Von Mohamed Amjahid PolitikWarum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig istUnd zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.Von Sara Peschke PolitikFür einen positiveren Blick auf die WeltDerzeit ist es schwierig, sich nicht Tag für Tag in schlechten Nachrichten zu verstricken. Die Autorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt, wie man politisch informiert bleibt, ohne ständig niedergeschlagen zu sein – und warum viele Menschen die Welt für schlechter halten, als sie ist.Von Ronja von Wurmb-Seibel Vorgeknöpft - Die ModekolumnePolitik hautnahDer französische Präsident Emmanuel Macron zeigt Brusthaar, Finnlands Premierministerin Sanna Marin trägt zum offiziellen Termin Lederjacke und unsere Stilkolumnistin wundert sich: Warum kleiden Amtsträger sich in dieser schweren Zeit so betont locker?Von Silke Wichert PolitikWarum die Welt nicht immer besser wirdDie Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine offenbaren eine Krise der beherrschenden Religion des Westens: des Glaubens an den Fortschritt. Der Islamwissenschaftler Thomas Bauer erklärt, warum die Menschheit Zweifel und Ambiguitäten nicht beseitigen kann.Von Thomas Bauer GetränkemarktEinfühlen mit ErdbeerlimesMal bekommt man nach dem Essen einen Grappa, mal einen Ramazotti oder Ouzo. Doch erst ein ganz anderer, süßlicher Absacker verschaffte unserer Autorin echten Durchblick – vor allem die Männer betreffend.Von Lara Fritzsche PolitikVergeudete Leben, geraubte FreiheitenWolfgang Schmidbauer ist Kriegskind, sein Vater fiel 1944 in der heutigen Ukraine. Vor dem Hintergrund seiner Familiengeschichte denkt der bekannte Psychoanalytiker über den Ukraine-Krieg nach, über brutale Gier nach Rohstoffen – und die Hoffnung auf Umkehr.Von Wolfgang Schmidbauer InternetIst diese Frau eine Heldin – oder eine Kriminelle?Die Kasachin Alexandra Elbakyan macht mit ihrer Webseite »Sci-Hub« Forschung für alle zugänglich – und wird dafür von einer Milliarden-Industrie verfolgt. Ihre Gegner wollen, dass sie verurteilt wird. Sie selbst fände den Nobelpreis besser.Von Hannes Grassegger Sagen Sie jetzt nichtsSchon eingelebt im Amt, Anne Spiegel?Die Familienministerin im Interview ohne Worte über ihre Antwort auf Sexismus, den besten Trost – und die Frage, ob sie lieber mit Friedrich Merz oder Alice Weidel Kaffee trinken gehen würde. Politik»Männer dürfen weinen, Frauen nicht«In der CDU eckte sie an, als Politikerin kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau. Nun zieht Rita Süssmuth im großen Interview Bilanz: über die anhaltende Gegenwehr der Männer, Feindschaft unter Frauen und die Frage, ob es gerade im Jahr 2022 mehr Soldatinnen geben müsste.Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt Politik»Haben Sie Frau Merkel zum Abschied umarmt?« – »Nein«Elf Jahre lang war Steffen Seibert Sprecher der Bundesregierung, so lange wie niemand vor ihm. Nun erzählt er zum ersten Mal seit Ende seiner Dienstzeit von seinem Verhältnis zur Kanzlerin, dem Schreck eines liegen gelassenen Handys und den Gefahren, denen die westliche Demokratie heute ausgesetzt ist.Interview: Tobias Haberl Sagen Sie jetzt nichtsIhre Botschaft an die Trolle, die im Internet Hass gegen Sie verbreiten?Die Politikerin Ricarda Lang im Interview ohne Worte über ihre künstlerische Begabung, ihr Pokerface während der Koalitionsverhandlungen und die Frage, was sie von Kevin Kühnert lernen kann – und er von ihr. Vorgeknöpft - Die ModekolumneSturm der Liebe?Ein Gipfeltreffen in Oberbayern, das Einheit symbolisieren soll. Aber nur Friedrich Merz kommt im Janker, Markus Söder tritt ausnahmsweise ohne Tracht auf. Unsere Stilkolumnistin fragt sich, ob das mehr als Zufall ist.Von Silke Wichert QuizIn 83 Fragen um die WeltBrauchen Sie noch eine Beschäftigung für Silvester? Mit unserem großen Quiz können Sie testen, ob Sie sich an die wichtigsten, unterhaltsamsten und absurdesten Ereignisse des Jahres 2021 erinnern. Sagen Sie jetzt nichtsGibt es etwas Gutes in Wladimir Putin, Kira Jarmysch?Die Pressesprecherin von Alexej Nawalny im Interview ohne Worte über ihr politisches Engagement, ihren Sieg bei der Intelligenz-Olympiade und die Frage, was sie am russischen Präsidenten besonders lächerlich findet. PolitikWas hat mich nur so ruiniert? Ach ja, die ImpfdebatteDie CSU und ihre Ministerpräsidenten konnte unser Autor nie leiden. Doch jetzt knibbelt er Anti-Söder-Aufkleber im Stadtbild ab.Von Marc Baumann PolitikWie lebt man als Staatsfeindin weiter?Die NSA-Mitarbeiterin Reality Winner leakt 2017 ein streng geheimes Dokument, das dem damaligen US-Präsident Donald Trump schadet. Drei Jahre muss sie dafür in Haft, nun ist sie frei – aber noch immer gefangen in der Frage, was im Leben das Richtige ist.Von Sylke Gruhnwald Leben und GesellschaftAber bitte mit SahneEs bricht ein neues Zeitalter des Kitsches an. Und anscheinend haben Christian Lindner und Robert Habeck damit genauso viel zu tun wie James Bond und Abba.Von Till Raether PolitikWas ist Ihr guter Rat an sich selbst, Malu Dreyer?Welche Entscheidungen bereuen Sie? Und wie wurden Sie die, die Sie heute sind? Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz über ihren Lebensweg, ihr Gerechtigkeitsempfinden und eine Eigenschaft, mit der sie ihren Mann zur Verzweiflung bringt.Interview: Max Fellmann