• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Reisen

Getränkemarkt

Auswärts-Bier

Unser Autor trinkt Heineken regelmäßig, aber nur auf Reisen und niemals zu Hause. Warum? Am Geschmack liegt es nicht.

Von Tobias Haberl

Literatur

Lesereise

Fremde Länder und Kulturen ent­decken kann man auch ohne Linienflüge – nämlich durch die passende Literatur. Wir haben sieben Botschafterinnen und Botschafter gebeten, uns ihre Heimat mit ganz persönlichen Buchempfehlungen nahezubringen.

Protokolle: Lara Fritzsche und Daniela Gassmann

Gewinnen

Alles dabei

Diesen Sommer geht man am besten so oft wie möglich an die frische Luft. Damit Sie bei Ihren Unternehmungen auf nichts verzichten müssen, verlosen wir ein umfangreiches Reisepaket von Peak Design.

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

»Zu zweit für bis zu 900 Fahrgäste zuständig«

Als unser Kolumnist kritisierte, wie schlecht Bahnreisende oft informiert werden, schrieben ihm mehrere DB-Mitarbeiter und packten aus: wie sie selbst von der Bahn im Stich gelassen werden und warum die Fahrgäste manchmal sogar mehr wissen als die Zugbegleiter.

Von Frederik Jötten

Reise

»Wenn ich König von Deutschland wäre, würde ich alle Inlandsflüge verbieten«

Der Tourismusforscher Torsten Kirstges erklärt, wie man das Klima im Urlaub möglichst wenig belastet, warum man aber trotzdem nicht aufs Reisen verzichten sollte.

Interview: Tobias Scharnagl

Hotel Europa

Gutshaus-Chic mit Komfort

Britisches Landhaus trifft auf das Berlin der 1920er-Jahre – und das in Norddeutschland. Im »Gutshaus Klein Kussewitz« gibt es sogar noch einen Ballsaal sowie ein Schach- und Kaminzimmer.

Von Kerstin Greiner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Der Kofferträger

Ungewohnter Anblick: Am Flughafen Miami schleppte ein Mann seinen Koffer, anstatt ihn zu ziehen. Da es sich um Popstar Harry Styles handelte, stellt sich die Frage: Geht die Ära des Rollkoffers dem Ende entgegen?

Von Silke Wichert

Hotel Europa

Infinity-Pool und Schüttelbrot

Palmen und Schnee, Harleys und Haflinger: Gegensätze prägen Südtirol. Auch in der »Villa Verde«: Unser Hotel der Woche vereint die Vorteile eines 4-Sterne-Hauses mit denen einer Ferienwohnung.

Von Annabel Dillig

Gewinnen

Hoch hinaus

Zum Kinostart eines besonderen Films verlosen wir heute eine siebentägige Reise zu dessen Schauplatz: Nordalbanien. Dort wandert unser Gewinner durch majestätische Natur und darf zum Abschluss sogar den Filmregisseur kennenlernen.

Das Beste aus aller Welt

Wo bin ich hier bloß?

Italiener nennen Stuttgart Stoccarda, Franzosen sagen statt Aachen Aix-la-Chapelle. Unserem Autor fallen einige Orte ein, die übersetzt noch viel interessanter klingen würden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Gibt es wirklich ein Paris-Syndrom?

Vom eigenen Urlaub enttäuscht zu sein, tut überall weh. Doch was Paris angeht, ist gleich von einem besonderen Syndrom die Rede, da manche Menschen dort vor Frust regelrecht zusammenbrechen sollen. Was ist dran?

Von Wolfgang Luef

Sport

Meer geht nicht

Surfer empfinden eine tiefe Verbundenheit zur Natur und kämpfen für den Schutz der Ozeane. Aber leider erreicht man von Deutschland aus die besten Surfstrände nur im Flugzeug. Kann man diesen Sport in Zeiten der Klimakrise noch ausüben?

Von Marc Baumann

Abschiedskolumne

Lasst sie doch machen

Eine neue Studie zeigt: Deutsche Touristen sind besser als ihr Ruf. Trotzdem schämen wir uns fremd, wenn wir anderen deutschen Urlaubern begegnen. Verrät dieses Genervtsein in Wahrheit nicht viel über uns selbst?

Von Sara Peschke

Über Gewicht: Mein dickes Leben

Ich hätte auch gern mehr Platz

Viele Verkehrsmittel sind nicht für dicke Menschen gemacht. Um unfreiwillige Nahkämpfe mit den Sitznachbarn zu vermeiden, hat sich unsere Kolumnistin spezielle Tricks angeeignet. Aber manchmal helfen selbst die nicht.

Von Natalie Rosenke

Hotel Europa

Hier schleppt nur der Lift

Bequeme Betten, tolles Essen – über all das verfügt das Hotel »Chesa Monte« in Serfaus-Fiss. Das Beste an der Unterkunft aber ist etwas anderes: das Skidepot direkt an der Talstation. Das garantiert nämlich einen leichtfüßigen Skiurlaub.

Von Gabriela Herpell

Hotel Europa

Im Auge des Sturms

Damit es in Lapa, einem eher ruhigen Stadtteil von Porto, auch mit Kindern ruhig bleibt, vermietet das Apartmenthotel »In Lapa« Gartenhäuschen mit eigener Terrasse und verteilt zur Begrüßung Malstifte.

Von Silke Wichert

Hotel Europa

Adel für ein Wochenende

Eine Übernachtung im Schlosshotel »Burg Schlitz« kommt einer Blaublut-Transfusion gleich: In der fürstlichen Herberge lässt sich vorzüglich nächtigen, dinieren und man kann die Mecklenburgische Schweiz mit der Kutsche erkunden. Man spricht sogar vornehmer, wenn man dort ist.

Von Moritz Herrmann

Hotel Europa

Ein Traum aus Oliven

Das hauseigene Olivenöl der »Masseria Moroseta« ist ein Wundermittel: Es wird für Massagen benutzt und für köstlichen Kuchen. Überhaupt ist dieses apulische Hotel mit seiner geradlinigen Architektur eine Wohltat für Körper und Geist.

Von Julia Christian

Gewinnen

Skifreizeit reloaded

Schwelgen Sie auch gerne in Erinnerungen an die Skifreizeiten Ihrer Jugend - haben aber keine Lust mehr auf Matratzenlager und den Geruch von müffelnden Skisocken? Dann haben wir was für Sie.

Hotel Europa

Sie erreichen uns mit der Pferdekutsche oder mit der Bahn

Autos fahren keine im Engadiner Val Bever. Im Gasthaus Spinas auf 1818 Metern erwarten einen einfache, charmante Zimmer, ein Hotelier, der den Hugo erfunden haben will – und natürlich eine Fonduestube.

Von Titus Arnu

Kosmos

Hängepartie

Im grunde genommen gibt es nur zwei Sorten von Menschen, findet unser Autor. Der Unterschied kommt insbesondere im Hotelzimmer zum Vorschein.

Von Max Scharnigg

Neue Fotografie

»Die Beschreibung des Paradieses im Koran und die österreichische Geografie ähneln sich«

Seit den Sechziger Jahren ist Zell am See ein beliebtes Ziel bei arabischen Touristen. Die Fotografin Elisa D'Ippolito hat das Aufeinandertreffen der Kulturen dokumentiert.

Interview: Giulia Gangl

Hotel Europa

Vom Winde verweht

Das Wetter auf den Färöer Inseln kann sehr ungemütlich sein. Da ist es besonders sinnvoll, sich ein behagliches Hotel zu suchen.

Von Max Scharnigg

Hotel Europa

Unwirklich und doch ganz echt

Das Hotel »Barceló Raval« in Barcelona bietet, wonach sich der Besucher einer fremden Stadt sehnt: Man trifft dort auf richtige Einheimische - und schlummert danach in stylischen Designer-Zimmern ein.

Von Max Scharnigg

Senior Editor - die Oma-Kolumne

Rom sehen und sterben

Was ist besser – ein ruhiges Leben oder ein Leben voller Abenteuer? Unsere Senioren-Kolumnistin hat eine dringende Empfehlung.

Protokoll: Dorothea Wagner

Reise

Paris von oben bis unten

Millionen Menschen lassen sich vom Bewertungsportal Tripadvisor auf die Reise schicken. Ist auf die Empfehlungen Verlass? Und wie verändern sie das Reisen? Unser Reporter hat die angeblich schönsten und schlimmsten Orte in Paris besucht.

Von Dirk Gieselmann

Hotel Europa

Hier teilt man sich den Vorgarten mit Hirschen

Die Hütte im Bayerischen Wald steht mittem in einem Naturpark. Wäre es nach dem Vater des Wirts gegangen, gäbe es das Häuschen heute gar nicht.

Von Dorothea Wagner

Kosmos

Überfunktion der Fernwehdrüse

Bei manchem Menschen ist sie stärker ausgeprägt, bei anderen weniger: Die Sehnsucht nach dem Reisen.

Hotel Europa

»Hotel Hammer« – Luzern, Schweiz

Knarzende Dielen, Abgeschiedenheit und freie Sicht auf den Pilatus – in diesem Hotel fühlt man sich, als wäre man in einem Roman zu Gast.

Die Gewissensfrage

Verspätung erwünscht

Sind Züge unpünktlich, bieten viele Verkehrsunternehmen eine Erstattung der Fahrtkosten an. Doch soll man dieses Angebot auch annehmen, wenn man einen früheren Zug erwischt, nur weil er Verspätung hatte?

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt