Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Schlaf

Schlafgesundheit

Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

Von Theresa Hein

Familie

»Ich habe noch keinen Teenager im Bett seiner Eltern schlafen sehen«

Kaum ein Thema treibt junge Eltern so sehr um wie Schlaf. Eine Schlafdozentin über das Familienbett, Soforthilfe bei akutem Schlafentzug und die Frage, wie man es als Familie schafft, morgens endlich wieder ausgeruht aufzuwachen.

Interview: Sara Peschke

Gesundheit

»Brain Fog ist ein Anzeichen, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert«

Wenn das klare Denken schwerfällt, etwa durch Stress, sprechen Fachleute von »Brain Fog«. Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, wie wir ihn loswerden – und beim Denken Energie sparen.

Interview: Christopher Bonnen

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Gesundheit

Frühjahrsputz für Körper und Geist

Statt die Fenster auf Hochglanz zu putzen, pflegt man sich in diesem Frühjahr besser selbst – mit Meditation, gutem Schlaf und kleinen Energieschüben im Alltag. Elf Tipps, die rundum gut tun in dieser Zeit.

Von SZ-Redaktion

Das Beste aus aller Welt

Getröstet von schönem, weißem Schreibpapier

Wie kommt man vor dem Schlafengehen auf andere Gedanken? Unser Kolumnist liest ein tausend Jahre altes Buch – und findet darin das, was alle gerade dringend brauchen.

Von Axel Hacke

Gesundheit

»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«

Auch ständig müde? Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt dutzende Patentrezepte gegen Schlappheit. Im Interview erklärt sie, warum Ohrläppchenkneten hilft, was Brennessel-Tees bewirken – und warum man hin und wieder den eigenen Stuhlgang überprüfen sollte.

Interview: Max Fellmann

Gesundheit

»Es entsteht ein Negativstrudel«

Besser einschlafen? Davon träumen viele. Doch so schwer ist das nicht, sagt die Schlafmedizinerin Dr. Anna Heidbreder. Im Interview erklärt sie, warum Tagebuch schreiben hilft, sie sich im Bett einen Strandspaziergang vorstellt und was vom Hype um CBD-Öle und andere Schlafhelfer zu halten ist.

Interview: Felix Hütten

Leben und Gesellschaft

Wie ich lernte, mich richtig auszuruhen

Wie schafft man es, aus Ruhepausen wirklich neue Energie zu ziehen? Die Psychologin Claudia Hammond sagt: Wir müssen nicht liegen oder schlafen, um auszuruhen. Sondern erkennen, wann wir ohnehin schon kleine Pausen machen – dann können wir aus ihnen auch Kraft schöpfen. Unsere Autorin hat Hammonds Ruhe-Tipps ausprobiert.

Von Gabriela Herpell

Gruß aus der Küche

Hilft warme Milch mit Honig beim Einschlafen?

Das hängt womöglich davon ab, welchen Schlummertrunk wir als Kinder bekommen haben, sagt ein Schlafcoach.

Protokoll: Katarina Lukač

Wissen

»Schlaf am Nachmittag spielt eine Rolle für das Gedächtnis«

Manche schwören drauf, andere kommen danach nicht mehr auf die Beine: Ein erholsamer Mittagsschlaf ist eine Kunst. Die Schlafforscherin Susanne Diekelmann verrät, wie lange und tief das Nickerchen sein sollte  – und wann man darauf besser verzichtet.

Interview: Simon Sales Prado

Gesundheit

Warum bin ich immer so müde?

Ein guter Schlaf stärkt das Immunsystem und ist somit derzeit besonders wertvoll. Doch viele finden nachts einfach keine Ruhe. Die Ärztin Anna Heidbreder erklärt, woran das liegen kann – und nennt Wege zu einem besseren Schlaf.

Von Johannes Waechter

Leben und Gesellschaft

»Ich hab letzte Nacht von dir geträumt!«

Viele Menschen sind davon überzeugt, dass wir nachts unsere tiefsten Gefühle und Sehnsüchte verarbeiten. Auch deswegen hat unser Autor gelernt: Es ist besser, anderen nicht zu erzählen, wenn sie in seinen Träumen auftauchen.

Von Marc Schürmann

Gesundheit

»Mit dem richtigen Kissen können wir loslassen«

Großes Kissen oder kleine Rolle? Hoch oder niedrig? Daunen, Kirschkerne oder Schaumstoff? Die Physiotherapeutin und Schlafberaterin Petra Schäfer erklärt, wie man beim Liegen mit dem Kopf alles richtig macht.

Interview: Daniela Gassmann

Gesundheit

»Schlaf kommt, wenn wir sorgenfrei sind«

Der Schlafforscher Albrecht Vorster erklärt, wie man gut einschläft, ob getrennte Schlafzimmer unromantisch oder sinnvoll sind und mit welchen einfachen Methoden Schlafstörungen bekämpft werden können.

Interview: Julia Hägele

Leben und Gesellschaft

Faules Stück

Lebt sich das Leben leichter, wenn man es komplett im Schlafanzug verbringt? Ein Selbstversuch.

Von Moritz Herrmann

Wohnen und Design

Bücher, Gemüsesuppe, ungezügelter Sex

Acht internationale Designerinnen und Designer wie Philippe Starck, Matali Crasset und Monica Förster erzählen, was sie machen, wenn sie nicht einschlafen können.

Von Thomas Bärnthaler

Gute Frage

Muss ich sein Schnarchen ertragen?

Eine Leserin hält das ohrenbetäubende Schnarchen ihres Mannes nicht mehr aus und würde lieber in getrennten Zimmern schlafen. Darf sie ihm das einfach so sagen?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Reise ans Ende der Nacht

Im Kampf gegen schlechten Schlaf soll es jetzt die Technik richten. Funktioniert das? Unser Autor hat die neuesten Gadgets mit ins Bett genommen – mit überraschendem Ergebnis.

Von Jan Stremmel

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Eine Liebeserklärung an den Mittagsschlaf

Was gibt es Besseres, als sich tagsüber eine halbe Stunde aufs Sofa zu kuscheln? Wenig, findet unsere Senioren-Kolumnistin. Das hat auch damit zu tun, dass sie nachts nicht mehr gut schläft, seit sie älter ist.

Protokoll: Dorothea Wagner

Kosmos

Im Schutz der Nacht

Als Teenager noch im Schlafsack und als Erwachsener im Riesenbett - unser Autor hat die Evolution des Schlafes durchschaut und hat eine Idee gegen Schlaflosigkeit.

Von Max Scharnigg

Getränkemarkt

Schluck aus dem Kaugummi-Automaten

»Monster« ist das Getränk für alle, die ihre Müdigkeit nicht mit Schlaf bekämpfen, sondern mit dessen Abschaffung.

Von Dirk Gieselmann

Gesundheit

Eine Stimme zum Einschlafen

Jahrelange litt Tobias Haberl unter Schlaflosigkeit. Dann entdeckte er die Entspannungsmeditation einer Youtuberin. Er fragte sich: Wer ist die Frau, von der er nur die Stimme kennt und die doch so wichtig für ihn geworden ist? Er beschloss sie zu treffen.

Von Tobias Haberl

Gewinnen

Da legst di nieder

Mit unserem Gewinn werden Träume wahr. Wir verlosen eine himmlische Nacht in der Sky Suite im Münchener Hotel »Westin Grand«.

Leben und Gesellschaft

Alles schläft, einsam wach

Seit einiger Zeit wird unser Autor jede Nacht hellwach. Erst verzweifelte er. Jetzt liebt er die geschenkten Stunden.

Die Gewissensfrage

Störe ich?

Weckruf am Nachmittag: Muss man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man mit einem Anruf jemanden aus einem Nickerchen reißt?

Politik

Na dann gute Nacht

Die Mächtigen und Wichtigen der Welt kommen mit wenig Schlaf aus. Behaupten sie. Das kann für uns alle noch im Albtraum enden.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Fast jeder nimmt sich vor, im neuen Jahr mehr Sport zu machen, und kaum einer tut es. Ach wäre man doch ein Dreizehnstreifenziesel! Dieses wenig bekannte Nagetier ist dem Menschen nämlich in einer entscheidenden Sache weit überlegen.

Leben und Gesellschaft

Augen zu und durch

Wahlsiege, Nummer-eins-Hits oder Weltruhm? Wir haben Prominente gefragt, wovon sie wirklich träumen, nachts, im Bett.

Neues auf der Startseite

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Gute Frage

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt

Ein langfristig beauftragter Handwerker trägt eine Mütze, die als Erkennungszeichen unter Rechtsradikalen gilt. Darauf angesprochen, sagt er nur, das sei nicht verboten. Was kann man dagegen tun?

Von Johanna Adorján

Humor

Altwerden ist ächzend

Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

Von Marc Schürmann

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Probier doch mal

Das Gelbe vom Ei auf japanisch

Für sein Shoyuzuke-Rezept mariniert Hans Gerlach Eigelbe in Soja, Reiswein und Kombu-Algen. Gebettet auf Reis wird daraus ein cremiger Appetithappen, der wunderbar mit Sake harmoniert.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum