AutorenseiteLars ReichardtJahrgang 1963, hat Philosophie studiert und arbeitet seit 1996 beim SZ-Magazin. Leben und GesellschaftVorbild wider WillenOmar Sharif Junior hat sich vor fünf Jahren als schwul geoutet. Seitdem traut er sich nicht mehr in seine Heimat nach Ägypten. Das Porträt eines Mannes, der durch Zufall zum Menschenrechtsaktivisten wurde – und zum ersten Schwulen-Vorbild der arabischen Welt. SportEin Leben mit BobbyDer Schachspieler Boris Spasski steht bis heute im Schatten seines amerikanischen Kontrahenten Bobby Fischer. Nun wurde deren legendäre Partie von 1972 von Hollywood verfilmt – zum Filmstart eine Begegnung und die Frage: Wie lebt es sich als ewige Nummer 2? SportDer heldenhafte Tod des Hertha-ArztesDer frühere Mannschaftsarzt von Hertha BSC starb als Jude in Auschwitz. Nun haben Hertha-Fans versucht, sein Schicksal zu rekonstruieren – und entscheidende Hinweise in einem alten SZ-Magazin-Artikel entdeckt.Von Lars Reichardt PolitikDer böse Geist des BankenviertelsVor 200 Jahren wurde Charles Dickens geboren, eigentlich könnte ganz London das Jubiläum feiern – aber den wenigsten ist nach Feiern zumute. Weil der Kapitalismus immer mehr Menschen Angst macht. Und keiner hat besser beschrieben als Dickens, wie sie aussieht, die Armut, die heute so vielen droht. Ein Stadtspaziergang durch eine Vergangenheit, die einiges über die Zukunft verrät. LiteraturZwei Nasen tanken TolstoiRechtzeitig zum hundertsten Todestag des Dichters ist »Krieg und Frieden« als Hörbuch erschienen: 54 CDs, 67 Stunden Laufzeit. Wie soll das zu schaffen sein? Unsere Kollegen haben sich einfach ins Auto gesetzt, den CD-Player angemacht und sind losgefahren, immer Richtung Russland. Literatur»Wenn ich schreibe, lebe ich«Philip Roth gibt nicht gern Interviews. Auf den nächsten Seiten macht er eine Ausnahme: Der wichtigste amerikanische Autor der Gegenwart erklärt die Prinzipien seiner Arbeit - und warum er nicht mit dem Schreiben aufhören kann. Literatur»Ich bin ziemlich gut darin, mich unscheinbar zu machen«Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy spricht im Interview über die Grausamkeit des Kastensystems und verrät, warum sie zehn Jahre an ihrem zweiten Roman geschrieben hat. Leben und GesellschaftSchlüssel aus der HeimatViele Flüchtlinge haben nach Deutschland einen Hausschlüssel mitgenommen – auch wenn sie die Tür, zu der er passt, wohl nie mehr öffnen werden. Sechs Menschen erzählen.Von Christoph Cadenbach und Lars Reichardt Reise»Bei Windstärke fünf spiele ich noch«Ozeanpianisten sind fast immer Männer. Große Ausnahme: Tatjana Karpouk. Ein Gespräch über einsame Musiker und rettende Pflaster. Essen und TrinkenDer KakaojägerJan Schubert fahndet im Dschungel nach den besten Kakaobohnen. Bevor ihm die Arhuaco-Indianer in Kolumbien ihren Kakao überließen, musste er allerdings einen ungewöhnlichen Test bestehen. Liebe und Partnerschaft»Sexsucht ist weit verbreitet«Sexualstörungen und Fetische nehmen durch das Internet zu, gleichzeitig verlieren Paare die Lust aufeinander. Ein Gespräch mit der Sexualtherapeutin Heike Melzer über Pornos, Orgasmusverzögerungen und Realitätsverlust.Interview: Lars Reichardt Sport»Es soll ein Spektakel werden«Als Performance spielt der Künstler Massimo Furlan demnächst das legendäre WM-Spiel DDR-Bundesrepublik von 1974 nach. Die Krux: Er hat nur einen Mitspieler. Warum das trotzdem funktioniert und sogar recht witzig werden dürfte, erklärt er im Interview.Interview: Lars Reichardt Essen und TrinkenDas Bauchgefühl der UkraineAuch in Polen, Belarus, dem Baltikum und Teilen Russlands ist Borschtsch, die typisch ukrainische Rote-Bete-Suppe, verbreitet. Über ein völkerverbindendes Gericht – und dessen unterschiedliche Rezepte.Von Lars Reichardt Hotel EuropaKubanische Nächte in ParisIm »Monte Cristo« liebt man Kuba so sehr, dass man das ganze Hotel als authentisches Landhaus verkleidete, als pandemiebedingt keine Reisen möglich waren. Die Einrichtung der Zimmer und die Liebe zum Rum sind geblieben.Von Lars Reichardt Liebe und Partnerschaft»Bei toxischen Beziehungen rate ich immer zur Trennung«Wann ist eine Partnerschaft nur unglücklich – und wann wirklich schädlich? Warum machen ungesunde Dynamiken süchtig? Und wie kommt man aus ihnen heraus? Ein klärendes Gespräch mit dem Paartherapeuten Christian Hemschemeier.Interview: Lars Reichardt Hotel EuropaWo man selbst im Geräteschuppen feudal nächtigtUmringt vom Gebirge, die Adriaküste ganz nah und in der Hand ein Glas Wein von benachbarten Reben – was nach einem Traum klingt, ist im »Castello di Semivicoli« im italienischen Pescara echt und spürbar.Von Lars Reichardt GesundheitDer ultimative Sauna-GuideRolf Pieper hat 7000 Saunameister ausgebildet, seine eigene steht gleich neben dem Schreibtisch. In dieser Anleitung erklärt der Profi, warum schwitzen so gesund, das Fußbad danach entscheidend ist – und erinnert sich an einen magischen Sauna-Abend in Lettland.Interview: Lars Reichardt Wissen»Verliert man den Blick auf die Sterne, verliert man den Bezug zum Universum«Der Schriftsteller Raoul Schrott erforscht seit Jahren die Kulturgeschichte der Sternbilder in aller Welt. Ein Gespräch über antike Statussymbole, erste Memes, die spannende Herkunft des Wortes »Milchstraße« und seinen Glauben, dass die Welt noch lange nicht entzaubert ist.Interview: Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt Politik»Männer dürfen weinen, Frauen nicht«In der CDU eckte sie an, als Politikerin kämpfte sie für die Gleichstellung der Frau. Nun zieht Rita Süssmuth im großen Interview Bilanz: über die anhaltende Gegenwehr der Männer, Feindschaft unter Frauen und die Frage, ob es gerade im Jahr 2022 mehr Soldatinnen geben müsste.Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt Leben und GesellschaftWas bleibt vom Traum eines anderen Lebens?Vor vierzig Jahren entstand in Italien die deutsche Kommune »Utopiaggia«. Es gibt sie bis heute – trotz Streit, zerbrochener Liebe und müde gewordenen Knochen. Wie eine idealistische Gemeinschaft zu überdauern versucht.Von Lars Reichardt Essen und Trinken»Das erste Mal Pommes mit Mayo hat mich richtig weggehauen«Der neue Kochquartett-Kolumnist Stephan Hentschel erzählt im Interview, wie er nach der Wende in einem der angesagtesten Clubs Berlins landete – und vom DJ und Wild-Spezialisten zum vegetarischen Sternekoch wurde.Interview: Lars Reichardt Leben und Gesellschaft»Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen«Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit »Die Grenzen des Wachstums« berühmt. Im Interview erklärt er, warum seine Studie zur Zukunft der Erde nicht den erhofften Einfluss hatte – und wie eine Zivilisation aussehen müsste, die Klimawandel und Bürgerkriege übersteht.Interview: Lars Reichardt und Marlene Weiß Hotel EuropaEin Bett vor dem WasserschlossNeben Bologna geht das beschauliche Ferrara oft unter – zu Unrecht: Die Renaissancestadt wartet nicht nur mit Fresken, Palazzi und einem Bauernhof innerhalb der Stadtmauer auf. Es gibt dort auch das unaufgeregt überzeugende Hotel »Annunziata«.Von Lars Reichhardt Wissen»Es ist wichtig, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen«Wie legt man schlechte Gewohnheiten ab und eignet sich bessere an? Verhaltensänderungen gelingen am ehesten mit kleinen Schritten und guter Laune, sagt der Verhaltenswissenschaftler BJ Fogg – und erklärt seine Methode der »Tiny Habits«.Interview: Lars Reichardt Essen und Trinken»Auf Salz verzichten? Auf keinen Fall!«Thomas Strasser kreiert in seinem Tiroler Restaurant besondere Gewürzmischungen. Im Interview erzählt der Koch, worauf es beim Salzen ankommt, welches Salz sich für welches Gericht eignet – und wie man Fleisch richtig würzt.Interview: Lars Reichardt Hotel EuropaZur besten ZeitIn jeder Etage eine andere Epoche, in jedem Zimmer eine andere Persönlichkeit: Das »Hotel Beethoven« in Wien macht Geschichte spürbar. Und falls Sie schon für den Valentinstag vorplanen – fragen Sie doch nach dem »Do-not-disturb«-Kombi-Angebot!Von Lars Reichardt ReiseZimmer freiLetzte Chance auf ein tolles Weihnachtsgeschenk, Sie müssen sich nur sputen: Diese Hotels empfangen Sie im kommenden Jahr, wenn Sie einen der insgesamt 18 Gutscheine bei unserer Verlosung gewinnen.Von Lars Reichardt Essen und Trinken»Es gibt nicht die einzige authentische Bolognese«Die Küchentraditionen verschiedener Länder und Kulturen vermischen sich ständig – aber nicht zufällig. Der Food-Ethnologe Sebastian Schellhaas erklärt, warum Kimchi in Deutschland inzwischen beliebt ist und Spaghetti mit Tomatensauce nicht so italienisch sind, wie wir glauben.Interview: Lars Reichardt Essen und Trinken»Der Vatikan will das nicht kommunizieren«Riccardo Cotarella berät Weingüter in aller Welt, auch die von Prominenten wie Sting. Ein neuer Kunde ist besonders verschwiegen: Papst Franziskus hat bei Cotarella seinen neuen Messwein bestellt.Interview: Lars Reichardt Essen und TrinkenWas bedeutet Ihnen der Sonntag?Wir haben acht Prominente gefragt, welche Rolle der Sonntag in ihrem Leben spielt, wie sie den Tag verbringen und was sonntags bei ihnen auf den Tisch kommt.Protokolle: Marie Abel, Marc Baumann, Gabriela Herpell, Lars Reichardt Essen und Trinken»Unsere Vision war ein Knödel mit Niveau«Der Südtiroler Wirt Paul Grüner verrät, worauf es beim Knödelformen ankommt, in welche Kräuter es sich zu investieren lohnt – und er legt drei köstliche Knödel-Rezepte oben drauf.Interview: Lars Reichardt Hotel EuropaEin Bett im OlivenhainUmgeben von Olivenbäumen an Berghängen lädt das Agriturismo »L'Adagio« zum Entspannen ein. Dessen Besitzerin Rosella Boeri hat tiefe Verbindungen zur Olivenkultur der Gegend.Von Lars Reichardt KunstWie ich versuchte, mit Kunst viel Geld zu machenEin Markt, in dem ein Werk zwischen ein paar Münzen und ein paar Millionen so ziemlich alles wert sein kann, scheint wie gemacht für den großen Gewinn. Auch für unseren Autor?Von Lars Reichardt Essen und TrinkenEin Koch im Reich der SinneVor 16 Jahren erblindete Antonio Ciotola – und kochte trotzdem weiter. Fast immer können die Hände die Augen ersetzen.Von Lars Reichardt Hotel EuropaOffenes Haus mit offenem BlickDie »Villa Sostaga« in Navazzo di Gargnano am Gardasee ist ein Familienbetrieb – in jedem Möbelstück erkennt man die Hingabe, mit der die Seresinas das historische Haus pflegen. Und man schmeckt sie in den Seehecht-Ravioli und Trüffeltagliatelle, die Gäste bis aus Brescia anlocken.Von Lars Reichardt Frauen»Ich halte mich nicht für traumatisiert«Ihre Mutter Romy Schneider starb, als Sarah Biasini vier Jahre alt war. In ihrem Buch erinnert sie sich an die gemeinsame Zeit – und empfindet das Schreiben doch nicht als Therapie.Interview: Lars Reichardt Essen und Trinken»Blut wurde schon immer gegessen«Max Stiegl ist zum »Koch des Jahres« in Österreich gewählt worden. Seine Spezialität: Innereien. Ein Interview über kulinarische Tabus, verantwortungsbewussten Fleischkonsum – und Saucen aus Blut, Rotwein und Majoran.Interview: Lars Reichardt Wissen»Mit dem Atem gelangt man in die Gegenwart«Meditieren soll gesund sein – wenn es nur nicht so schwierig wäre! Ist es gar nicht, sagt der Philosoph Michael Bordt. Er erklärt, wie man es schafft, die Kontrolle über seine Gedanken zu erlangen.Interview: Lars Reichardt WissenWas gegen die hartnäckigsten Flecken hilftRotwein, Blut, Fäkalien: Gegen manche Verunreinigungen hat man keine Chance. Oder doch? Tatortreiniger Thomas Kundt kennt noch viel schlimmeren Dreck. Er erklärt, warum Soda ein hervorragendes Putzmittel ist – und weshalb seine Schrubberstiele nie aus Holz sein dürfen.Interview: Lars Reichardt Liebe und Partnerschaft»Männer sind besessen von der Angst, es nicht draufzuhaben«Kaum ein Mann redet ehrlich über Sex, sagt die Autorin Katja Lewina. Also hat sie das Gespräch mit Männern gesucht. Ein Interview über gesellschaftlichen Druck, Selbstzweifel – und die Frage, was das mit uns allen macht.Interview: Lars Reichardt Hotel EuropaFrisch und grün und ruhigIm Agriturismo »I Freschi« im ligurischen San Bartolomeo ist alles einfach – und einfach perfekt: Rosanna Bruns Gastfreundschaft, die von ihr liebevoll ausgewählten Möbel, die saftige Natur.Von Lars Reichardt Krankheit»Wir alle hatten Angst«Anfangs wurde Aids »Schwulenkrebs« genannt, dann infizierten sich auch Heterosexuelle. Man wusste nicht: Ist Küssen ansteckend? Immer mehr Menschen starben, es half kein Medikament, eine Impfung gibt es bis heute nicht. Die 40-jährige Geschichte des HI-Virus – erzählt von Zeitzeugen.Von Gabriela Herpell und Lars Reichardt