• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Lars Reichardt

Jahrgang 1963, hat Philosophie studiert und arbeitet seit 1996 beim SZ-Magazin.

Leben und Gesellschaft

Vorbild wider Willen

Omar Sharif Junior hat sich vor fünf Jahren als schwul geoutet. Seitdem traut er sich nicht mehr in seine Heimat nach Ägypten. Das Porträt eines Mannes, der durch Zufall zum Menschenrechtsaktivisten wurde – und zum ersten Schwulen-Vorbild der arabischen Welt.

Sport

Ein Leben mit Bobby

Der Schachspieler Boris Spasski steht bis heute im Schatten seines  amerikanischen Kontrahenten Bobby Fischer. Nun wurde deren legendäre Partie von 1972 von Hollywood verfilmt – zum Filmstart eine Begegnung und die Frage: Wie lebt es sich als ewige Nummer 2?

Sport

Der heldenhafte Tod des Hertha-Arztes

Der frühere Mannschaftsarzt von Hertha BSC starb als Jude in Auschwitz. Nun haben Hertha-Fans versucht, sein Schicksal zu rekonstruieren – und entscheidende Hinweise in einem alten SZ-Magazin-Artikel entdeckt.

Von Lars Reichardt

Politik

Der böse Geist des Bankenviertels

Vor 200 Jahren wurde Charles Dickens geboren, eigentlich könnte ganz London das Jubiläum feiern – aber den wenigsten ist nach Feiern zumute. Weil der Kapitalismus immer mehr Menschen Angst macht. Und keiner hat besser beschrieben als Dickens, wie sie aussieht, die Armut, die heute so vielen droht. Ein Stadtspaziergang durch eine Vergangenheit, die einiges über die Zukunft verrät.  

Literatur

Zwei Nasen tanken Tolstoi

Rechtzeitig zum hundertsten Todestag des Dichters ist »Krieg und Frieden« als Hörbuch erschienen: 54 CDs, 67 Stunden Laufzeit. Wie soll das zu schaffen sein? Unsere Kollegen haben sich einfach ins Auto gesetzt, den CD-Player angemacht und sind losgefahren, immer Richtung Russland.

Literatur

»Wenn ich schreibe, lebe ich«

Philip Roth gibt nicht gern Interviews. Auf den nächsten Seiten macht er eine Ausnahme: Der wichtigste amerikanische Autor der Gegenwart erklärt die Prinzipien seiner Arbeit - und warum er nicht mit dem Schreiben aufhören kann.

Literatur

»Ich bin ziemlich gut darin, mich unscheinbar zu machen«

Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy spricht im Interview über die Grausamkeit des Kastensystems und verrät, warum sie zehn Jahre an ihrem zweiten Roman geschrieben hat.

Leben und Gesellschaft

Schlüssel aus der Heimat

Viele Flüchtlinge haben nach Deutschland einen Hausschlüssel mitgenommen – auch wenn sie die Tür, zu der er passt, wohl nie mehr öffnen werden. Sechs Menschen erzählen.

Von Christoph Cadenbach und Lars Reichardt

Reise

»Bei Windstärke fünf spiele ich noch«

Ozeanpianisten sind fast immer Männer. Große Ausnahme: Tatjana Karpouk. Ein Gespräch über einsame Musiker und rettende Pflaster.

Essen und Trinken

Der Kakaojäger

Jan Schubert fahndet im Dschungel nach den besten Kakaobohnen. Bevor ihm die Arhuaco-Indianer in Kolumbien ihren Kakao überließen, musste er allerdings einen ungewöhnlichen Test bestehen.

Liebe und Partnerschaft

»Sexsucht ist weit verbreitet«

Sexualstörungen und Fetische nehmen durch das Internet zu, gleichzeitig verlieren Paare die Lust aufeinander. Ein Gespräch mit der Sexualtherapeutin Heike Melzer über Pornos, Orgasmusverzögerungen und Realitätsverlust.

Interview: Lars Reichardt

Sport

»Es soll ein Spektakel werden«

Als Performance spielt der Künstler Massimo Furlan demnächst das legendäre WM-Spiel DDR-Bundesrepublik von 1974 nach. Die Krux: Er hat nur einen Mitspieler. Warum das trotzdem funktioniert und sogar recht witzig werden dürfte, erklärt er im Interview.

Interview: Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

»Man weiß über seine Gefühle weniger Bescheid, als man glaubt«

Wut ist nicht gleich Wut und das Grummeln im Bauch will einem meistens etwas sagen. Die Emotionstherapeutin Carlotta Welding verrät, was Gefühlsblindheit ist, wie man sich selbst besser zu verstehen lernt – und dadurch auch in der Liebe glücklicher wird.

Interview: Lars Reichardt

Literatur

»Wir ­hatten ­öfters etwas turbulente Zeiten miteinander«

Sie kommen aus berühmten, aber völlig unter­schiedlichen Familien, haben einander zweimal ­geheiratet und dann zusammen Fach­bücher ­geschrieben, die mit ihren eigenen Fachgebieten überhaupt nichts zu tun haben: Christine und Frido Mann im Gespräch.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Kühe hinterm Terrassen-Jacuzzi

Der »Hussnhof« im oberbayrischen Sachsenkam vereint das Beste aus zwei Welten: den Luxus einer modernen Ferienunterkunft mit der Idylle des Landlebens.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Reise

Letzte Ausfahrt

Vorfreude auf bessere Reisezeiten, die hoffentlich bald kommen werden: Wir verlosen gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten 21 Hotelgutscheine für unsere Leserinnen und Leser.

Hotel Europa

Besser als Fernsehen

Aus jedem Fenster der »Alpenpension Ettlerlehen« in Ramsau sieht man den Watzmann – und man sieht sich einfach nicht satt an ihm.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Kein schlechtes Leben im Allgäu

Dieses Hotel in Ofterschwang ist einer der wenigen Orte außerhalb der Schweiz, an denen man lernen kann, das Alphorn zu spielen.

Von Lars Reichardt

Politik

»Ich hatte schon Gegner, bevor ich irgendetwas gesagt hatte«

Vor rund einem Jahr fing die Köchin Sarah Wiener eine ganz andere Karriere an: als Abgeordnete im Europäischen Parlament. Wie findet man sich als Neuling dort zurecht? Was will sie erreichen? Und wie kocht sie jetzt? Ein Interview in Etappen.

Interview: Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

»Wenn man all seine Hoffnung auf Glück in einen Menschen setzt, ist das fatal«

Der Psychologe Jens Corssen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Liebe – und hat ein Buch geschrieben, mit dem man sie üben kann. Im Gespräch räumt er mit naiven Vorstellungen auf und verrät, wie Paare wirklich glücklich werden.

Interview: Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

So tuten als ob

Früher ärgerte man sich beim Telefonieren oft über das Besetztzeichen. Heute signalisiert das Telefon fast immer, die Leitung sei frei. Aber das, findet unser Autor, macht den Menschen erst recht unfrei.

Von Lars Reichardt

Wissen

»Das schwarze Loch ist etwas Höllisches«

Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher – und sieht darin gar keinen Widerspruch.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Ufo am Waldesrand

Schon mal in einem Ei übernachtet? In diesem Baumhaushotel im Allgäu gibt es viel Platz, viele Tiere und der Teufel war auch schon in der Gegend.

Von Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

Warum Paare nicht zusammenziehen sollten

Viel gemeinsame Zeit bedeutet viel Beziehungsglück? So dachte unser Autor, bis er mit dem renommierten Therapeuten Wolfgang Schmidbauer und mit ganz normalen Paaren sprach. Und viele gute Gründe fand, getrennt zu leben.

Von Lars Reichardt

Wissen

»Im Schatten des Würfels wird vieles unsichtbar«

Ernő Rubik hat vielen Menschen Kopfschmerzen bereitet, nicht wenige hat er reich gemacht – und sich selbst einen prominenten ­Beinamen verschafft: Der »Erfinder des Zauber­würfels« spricht über den Geist, den er rief, aber nicht wieder loswurde.

Interview: Cornelius Dieckmann und Lars Reichardt

Literatur

»Wenn eine Liebe halten soll, müssen sich beide im gleichen Maße verändern«

Nick Hornby hat einen Roman über ein ungleiches Paar geschrieben. Im Interview spricht er über die Fundamente einer guten Beziehung und über den richtigen Zeitpunkt, um in Paartherapie zu gehen.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Agriturismo auf Sterne-Niveau

Ein 300 Jahre alter Palazzo, der seinen eigenen Wein und preisgekröntes Olivenöl produziert: Weil es hier so herrlich ruhig ist, kommen manchen Leute sogar extra von Bologna, um in Varignana zu essen.

Von Lars Reichardt

Natur

Ab durch die Mitte

Ein Wegenetz kann noch so klug angelegt sein, der Mensch nimmt doch seinen eigenen Kurs. Ein deutscher Wissenschaftler hat das Wesen des Trampelpfads erforscht – und etwa berechnet, wie viel Zeit so eine Abkürzung sparen muss, damit sie sich durchsetzt.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Das größte Frühstück in Klein-Venedig

In Sarahs Pension gibt es nicht nur Kuchen, Schinken und Käse zum Frühstück. Man kann sich auch Räder leihen, um Comacchios Kanäle zu erkunden und – vorbei an Flamingos und Reihern – an den Strand zu fahren.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Der Geruch ist wie ein Trailer zu einem Film«

Nigel Slater gilt als bester Koch Englands. Dabei hat er nicht einmal ein eigenes Lokal – und hält sich selbst eher für einen Autor. Ein Gespräch über Ekel vor Eiern, den rauen Umgangston in Küchen und die Qualität von Tiefkühlerbsen.

Interview: Lars Reichardt

Gesundheit

»Dauernde Angst macht unglücklich«

Die Spanische Grippe hat zwischen 1918 und 1920 nicht nur Millionen Menschen getötet, sondern auch viele depressiv gemacht. Könnte Covid-19 ähnliche Auswirkungen haben? Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer erklärt, welche Langzeitfolgen er erwartet und wie wir unsere Psyche schützen können.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Urlaub in Bilderbuch-Bayern

Der Hof Gottenau in Hundham ist 400 Jahre alt, aber so liebevoll und luxuriös restauriert, dass man es ihm nicht anmerkt. Wer ein Feriendomizil sucht, dem es außer Trubel an nichts fehlt, wird hier glückselig.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

Die besten Shaved-Ice-Rezepte

Mit fein gehobeltem Eis behält man auch in den sonnigsten Stunden einen kühlen Kopf. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Köstlichkeit aus Japan ganz leicht selbst herstellen können.

Von Lars Reichardt

Wissen

»Ein Virus ist ein biologischer Zombie«

Siri Hustvedt ist als Schriftstellerin bekannt, aber auch als Neurowissenschaftlerin wird sie fachlich hoch geachtet. Ein Gespräch über die Chance, den Menschen durch die Pandemie neu zu begreifen.

Interview: Gabriela Herpell und Lars Reichardt

Literatur

»Von mir dürfen Sie ruhig alles wissen«

Die US-amerikanische Schriftstellerin Elizabeth Gilbert wurde mit »Eat Pray Love« weltberühmt. Nun hat sie einen neuen Roman geschrieben, wieder geht es um die Freiheit der Frauen. Ein Gespräch über öffentliche Selbstentblößung und das Recht, Schwüre zu brechen.

Interview: Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Wenn man die Beziehung zu reparieren weiß, dann hält sie lange«

Die Reparatur von Dingen und die Pflege von Partnerschaften sind sich erstaunlich ähnlich, sagt der Psychoanalytiker und Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer. Ein Gespräch über Fürsorge und das Glück, das einem handwerkliche Arbeit bereiten kann.

Interview: Lars Reichardt

Kunst

Erwin Hapkes Geheimnis

Die Geschichte eines Mannes, der nach einem Leben im Verborgenen viele Rätsel hinterließ – und viele tausend selbst gefaltete Papierfiguren, deren Komplexität Kenner zutiefst beeindruckt.

Von Lars Reichardt

Literatur

»Für mich ist Schreiben genauso eine körperliche Tätigkeit wie eine geistige«

Hilary Mantel ist die Königin des historischen ­Romans. Selbst Historiker warten sehn­süchtig auf ihren neuen Band über die englische Krone vor einem halben Jahrtausend. Ein Gespräch über die Magie, die entsteht, wenn Autorin und Romanfigur verschmelzen.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Wie ein Heimatfilm

Die Eigentümer dieses Hotels veranstalten Wanderungen, bauen Baumhäuser und planen schon den eigenen Niederseilgarten. Wenn die Familie so weitermacht, bekommt sie bald auch noch ihre eigene Fernsehsendung.

Von Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Ich habe eine andere Haltung zu Menschen bekommen, und zwar überall«

Seit 20 Jahren reist Katja Riemann mit Menschenrechtsorganisationen in Krisengebiete. Nun hat die Schauspielerin ein Buch über diese Erfahrungen geschrieben – doch manche Dinge waren so grausam, dass sie sie nicht in Worte fassen wollte.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Wie immer, aber anders

Dieses Hotel in Zürs wirkt wie ein Querschnitt durch alle Skiurlaube – und hat doch einige Überraschungen zu bieten.

Von Lars Reichardt

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Spuckschutz, Fußgruß und Zoomschulung

Ständig bringt die Pandemie neue, seltsame Wortschöpfungen hervor. Aber können wir auch damit umgehen? Zweifel sind angebracht.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Was ist das Tolle an Schule, Jessica Rosenthal?

Die Juso-Vorsitzende im Interview ohne Worte: über ihren Beruf als Lehrerin, den zur SPD passenden Gesichtsausdruck und Kevin Kühnerts Fußstapfen.

Fotos: Tibor Bozi

Literatur

»Aggressionen sind mir lieber als Langeweile«

Der Schriftsteller Martin Mosebach bezeichnet sich selbst als Reaktionär und hat offenkundig seine Freude daran. Ein Gespräch über heftige Verrisse, die »menschenfresserischen Züge« von Autoren und seine Angewohnheit, Romane an fremden Orten zu schreiben.

Interview: Sven Michaelsen

Tiere

Im Hundehimmel

Natürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.

Von Gabriela Herpell

Die Lösung für alles

»Eine unserer Rampen liegt sogar vor einem Laden in Paris«

Weil oft Rollstuhlrampen fehlen, baut die Rentnerin Rita Ebel aus Hanau welche aus Lego. Im Interview spricht sie über die erstaunliche Resonanz der Idee, die riesigen Legomengen, die sie benötigt, und die Sicht mancher Ordnungsämter auf die ungewöhnlichen Hilfsmittel.

Interview: Michaela Haas

Essen und Trinken

»Ich suche nicht gezielt, man findet überall im Wald etwas«

Pflanzen zu sammeln und damit zu kochen, liegt im Trend, nicht erst seit so viele Menschen während der Corona-Pandemie spazierengehen. Die Köchin Bernadette Wörndl hat Tipps, wann man was im Wald findet und verrät Rezepte für jede Jahreszeit. Außerdem: der praktische SZ-Magazin-Saisonkalender zum Ausdrucken.

Interview: Thomas Bärnthaler

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Private ist öffentlich

Chrissy Teigen hat 34 Millionen Instagram-Follower, sie war eine der wenigen Personen, denen Joe Biden auf Twitter folgte, und wird am Weltfrauentag mit den wichtigsten Politikerinnen der USA diskutieren. Und ständig fragt sich unsere Stilkolumnistin: Warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Coverbild

Heft Nummer 9

Seelentier

Wenn der Hund stirbt, kann der Mensch um ihn trauern wie um einen anderen Menschen. Das mag übertrieben wirken – aber nur auf den ersten Blick

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt