Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Lars Reichardt

Jahrgang 1963, hat Philosophie studiert und arbeitet seit 1996 beim SZ-Magazin.

»Er hat überlebt in seiner Kreativität«

Der Jude Curt Bloch floh 1933 in die Niederlande und versteckte sich vor den Nazis. Im Untergrund produzierte er 95 Magazine voller widerständigem Humor. Ein Gespräch mit seiner Frau und seiner Tochter – über Blochs wundersames Vermächtnis und die eigenen Wege hinaus aus der Dunkelheit.

Leben und Gesellschaft

Vorbild wider Willen

Omar Sharif Junior hat sich vor fünf Jahren als schwul geoutet. Seitdem traut er sich nicht mehr in seine Heimat nach Ägypten. Das Porträt eines Mannes, der durch Zufall zum Menschenrechtsaktivisten wurde – und zum ersten Schwulen-Vorbild der arabischen Welt.

Sport

Ein Leben mit Bobby

Der Schachspieler Boris Spasski steht bis heute im Schatten seines  amerikanischen Kontrahenten Bobby Fischer. Nun wurde deren legendäre Partie von 1972 von Hollywood verfilmt – zum Filmstart eine Begegnung und die Frage: Wie lebt es sich als ewige Nummer 2?

Sport

Der heldenhafte Tod des Hertha-Arztes

Der frühere Mannschaftsarzt von Hertha BSC starb als Jude in Auschwitz. Nun haben Hertha-Fans versucht, sein Schicksal zu rekonstruieren – und entscheidende Hinweise in einem alten SZ-Magazin-Artikel entdeckt.

Von Lars Reichardt

Politik

Der böse Geist des Bankenviertels

Vor 200 Jahren wurde Charles Dickens geboren, eigentlich könnte ganz London das Jubiläum feiern – aber den wenigsten ist nach Feiern zumute. Weil der Kapitalismus immer mehr Menschen Angst macht. Und keiner hat besser beschrieben als Dickens, wie sie aussieht, die Armut, die heute so vielen droht. Ein Stadtspaziergang durch eine Vergangenheit, die einiges über die Zukunft verrät.  

Literatur

Zwei Nasen tanken Tolstoi

Rechtzeitig zum hundertsten Todestag des Dichters ist »Krieg und Frieden« als Hörbuch erschienen: 54 CDs, 67 Stunden Laufzeit. Wie soll das zu schaffen sein? Unsere Kollegen haben sich einfach ins Auto gesetzt, den CD-Player angemacht und sind losgefahren, immer Richtung Russland.

Literatur

»Wenn ich schreibe, lebe ich«

Philip Roth gibt nicht gern Interviews. Auf den nächsten Seiten macht er eine Ausnahme: Der wichtigste amerikanische Autor der Gegenwart erklärt die Prinzipien seiner Arbeit - und warum er nicht mit dem Schreiben aufhören kann.

Literatur

»Ich bin ziemlich gut darin, mich unscheinbar zu machen«

Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy spricht im Interview über die Grausamkeit des Kastensystems und verrät, warum sie zehn Jahre an ihrem zweiten Roman geschrieben hat.

Leben und Gesellschaft

Schlüssel aus der Heimat

Viele Flüchtlinge haben nach Deutschland einen Hausschlüssel mitgenommen – auch wenn sie die Tür, zu der er passt, wohl nie mehr öffnen werden. Sechs Menschen erzählen.

Von Christoph Cadenbach und Lars Reichardt

Reise

»Bei Windstärke fünf spiele ich noch«

Ozeanpianisten sind fast immer Männer. Große Ausnahme: Tatjana Karpouk. Ein Gespräch über einsame Musiker und rettende Pflaster.

Essen und Trinken

Der Kakaojäger

Jan Schubert fahndet im Dschungel nach den besten Kakaobohnen. Bevor ihm die Arhuaco-Indianer in Kolumbien ihren Kakao überließen, musste er allerdings einen ungewöhnlichen Test bestehen.

Liebe und Partnerschaft

»Sexsucht ist weit verbreitet«

Sexualstörungen und Fetische nehmen durch das Internet zu, gleichzeitig verlieren Paare die Lust aufeinander. Ein Gespräch mit der Sexualtherapeutin Heike Melzer über Pornos, Orgasmusverzögerungen und Realitätsverlust.

Interview: Lars Reichardt

Sport

»Es soll ein Spektakel werden«

Als Performance spielt der Künstler Massimo Furlan demnächst das legendäre WM-Spiel DDR-Bundesrepublik von 1974 nach. Die Krux: Er hat nur einen Mitspieler. Warum das trotzdem funktioniert und sogar recht witzig werden dürfte, erklärt er im Interview.

Interview: Lars Reichardt

Literatur

»Die USA sind verflucht«

Der amerikanische Schriftsteller Ocean Vuong wuchs in Armut auf, dann wurde er zum Literatur-Star. Im Interview erklärt er, wie Bücher seine Leidenschaft wurden, obwohl er erst mit 16 Jahren lernte zu schreiben, und warum schon immer der Schatten von Krieg und Tod über den USA lag.

Interview von Lars Reichardt

Gesundheit

»Wir wissen, dass Tanzen bei Parkinson, Krebs und Herzkrankheiten hilft«

Der britische Neurowissenschaftler Peter Lovatt forscht seit vielen Jahren zu den körperlichen Effekten des Tanzens. Im Interview erklärt er warum der Hippocampus von Tanzmuffeln schneller schrumpft – und Disco gar gesünder ist als Yoga.

Interview von Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Ich möchte die Menschen mit dem Tier verbinden, das in uns steckt«

Der Israeli Ohad Naharin wurde als Erfinder eines Tanzstils namens Gaga berühmt, bei dem man sich auch mal bewegen soll wie eine Nudel im kochenden Wasser. Das hilft sogar gegen Traumata und Parkinson.

Interview von Lars Reichardt

Hotel Europa

Frühlingsgefühle in Valencia

Im März beginnt in der Stadt das Frühjahrsfest, und auch sonst gibt es viel zu entdecken: Tapas, den Markt, den Kaffeestand von Inma. Wer zwischendurch Ruhe braucht, findet sie im Hotel »NH Collection Colón«.

Von Lars Reichardt

Reise

Zimmer frei

Zum Verschenken an die Liebsten oder zum Verschenken an sich selbst: Von diesen sechs Hotels verlosen wir je drei Gutscheine für zwei Nächte im Doppelzimmer – jetzt schnell mitmachen und noch vor Weihnachten gewinnen!

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Für tollen Hummus brauchst du drei Dinge«

Haya Molcho führt 13 Neni-Restaurants in ganz Europa – Juden und Muslime kreieren dort gemeinsam moderne Levante-Küche. Im Gespräch erzählt sie, wie respektvoll ihr Personal nach dem siebten Oktober miteinander umging, was sie an Tel Aviv vermisst und was prima in Schakschuka passt (Lieblingsrezepte inklusive!).

Interview von Lars Reichardt

Hotel Europa

Bergluft und Bier

Die »Alpeltalhütte« in Berchtesgaden bringt auf 1000 Metern Höhe auch getriebene Großstädter zur Ruhe. Beim Saunieren schaut man in den steilen Wald, das Bier im Kühlschrank ist inklusive.

Von Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

Mit Borschtsch gegen Putin

In einer Freiwilligenküche in Lwiw arbeiten Menschen aus aller Welt rund um die Uhr zusammen, um Tütensuppe für die ukrainischen Soldaten an der Front herzustellen. Ein Helfer sagt: »Es ist die beste Zeit meines Lebens«.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

Neun alpenländische Suppen zum Warmlöffeln

Kaum ein Tal in den Alpen, das nicht über seine eigene Brühe verfügt. Von der Vinschgauer-Brotsuppe bis zur Allgäuer Heusuppe: Diese feinen Einheizer zeigen, wie man in den Bergen seit jeher aus wenig viel macht.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Selbst wenn man etwas seit der Kindheit nicht mag, lässt sich das mit Tricks noch ändern«

Wintergemüse hat noch immer ein Imageproblem. Dabei kann zum Beispiel die Rote Bete viel mehr als geriffelt in einem Schraubglas liegen. Spitzenkoch Achim Hack verrät, wie man Rüben und Knollen zubereitet und kreativ kombiniert.

Interview von Lars Reichardt

Hotel Europa

Hier werden Sie zum Wein

Im »Sogno di Vino« können die Gäste in übergroßen Weinfässern schlafen, saunieren, speisen und trinken. Drum herum wachsen die Reben von Winzer Giorgio. Wer schafft es da noch an die nahe gelegene Adriaküste?

Von Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Ich wäre außerstande, über ein glückliches Paar zu schreiben«

Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar im Interview über seinen neuen Film, eine Kindheit voller Frauen, vernachlässigte Freundschaften und über die Kunst, sich selbst zum Weinen zu bringen.

Interview von Lars Reichardt

Hotel Europa

Apulien für Fast-Einheimische

In Ugento, ganz unten am Stiefelabsatz Italiens, vermietet eine Österreicherin ein großes Palazzo, wenn sie es nicht selbst bewohnt. Es braucht nur ein paar Freunde, um diesen besonderen Ort mit Leben zu füllen.

Von Lars Reichardt

Abschiedskolumne

Hätte ich etwas sagen müssen?

In der Kneipe, beim Einkaufen, im Flugzeug: Überall schnappt man rechtspopulistische Thesen oder Verschwörungstheorien auf – denen man laut widersprechen möchte. Aber dann schweigt man doch, aus Frust, Überforderung oder Faulheit. Warum man trotzdem den Mund aufmachen sollte.

Von Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Nur wenn ich allein bin, höre ich mich wirklich selbst«

Was ist der Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit? Und muss man es mit sich selbst aushalten können, um innerlich zu wachsen? Ein Gespräch mit dem Psychologen Thomas Bickhardt, der 29 Jahre allein in einem Leuchtturm an der norwegischen Küste lebte.

Interview: Lars Reichardt

Essen und Trinken

Wie man mit Tomaten mehr Würze ins Essen bekommt

Umami – die Geschmacksrichtung bringt man vor allem mit Fleisch und Röstaromen in Verbindung. Aber auch Tomaten können in der Küche so eingesetzt werden, dass sie jedes Gericht schmackhafter machen. Wie, das erklärt der Koch Richard Hessl.

Interview: Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Diese Sauce ist als Würzmittel äquivalent zum westlichen Salz«

Wenige Sterneköche kennen sich in Deutschland so gut mit den Küchen Chinas, Singapurs oder Japans aus wie Tim Raue. Hier stellt er die wichtigsten asiatischen Saucen vor – und erklärt, welche Alltagsgerichte mit ihnen überraschend viel besser werden.

Interview: Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

»Als Georgine bin ich offener, empathischer, freier«

An ihre Identität musste sich Georgine Kellermann lange rantasten, sagt sie heute, mit 66. Doch wie ging das in einer Gesellschaft, in der es noch kaum Erfahrungen mit trans Personen gab, und keine Vorbilder? Ein Gespräch über die Suche nach Verbündeten, den Mut zum Coming-out und ihren Rat an Betroffene und Angehörige.

Interview: Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

Ist man ein schlechter Mensch, wenn man heimlich über eine rote Ampel geht?

Oder immer noch Musik von Michael Jackson hört? Den Einkaufswagen auf dem Parkplatz stehen lässt? Der preisgekrönte Hollywood-Produzent und Drehbuchautor Michael Schur versucht in seinem Buch »How to be perfect« herauszufinden, wie man moralisch richtig handelt.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Einfach bezaubernd

Ravenna führt unter den italienischen Städten eher ein Schattendasein – völlig zu Unrecht, immerhin liegt hier Dante begraben! Das gemütliche und zentral gelegene Hotel »Santa Maria Foris« ist der perfekte Ausgangsort für Erkundungstouren.

Von Lars Reichardt

Gesundheit

»Cholesterin wird dann gefährlich, wenn zu viel davon an der falschen Stelle landet«

Die meisten Deutschen sterben an Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein Auslöser: Cholesterin. Hier erklärt Experte Ulrich Laufs welche Rolle Ernährung spielt – und wie man gefährliche Gerinnsel vermeidet.

Interview: Lars Reichardt

Wissen

»Dankbarkeit ist ein sehr wirksames Medikament«

Gelassen und glücklich durchs Leben gehen – wie funktioniert das? Der Verhaltenspsychologe Jens Corssen hat nach einem halben Jahrhundert voller Therapiegespräche vier Schritte identifiziert, mit denen man zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit gelangt.

Interview: Lars Reichardt

Kunst

»Die Polizei will immer die Hintermänner fassen«

Ein kostbares Bild von Vincent van Gogh wird aus einem Museum nahe Amsterdam gestohlen. Vier Jahre später ist es wieder da. Wie ist so ein Verbrechen möglich? Und was wollen die Täter - ­außer Geld? Ein Interview mit dem leidgeprüften Museumsdirektor Andreas Blühm.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Samtsofas und Möwengeschrei

Im schwedischen Malmö kann man beides haben: Städtetrip und Strandgefühl. Zum Übernachten eignet sich das angesagte MJ'S Hotel im Zentrum, für etwas Wellness ein schönes, altmodisches Strandbad in Fahrrad-Weite.

Von Lars Reichardt

Musik

»Bei meinen Konzerten wurden auch Rauchbomben geworfen«

Er brachte Teenager zum Kreischen, da gab es noch nicht mal die Beatles. Jetzt wird Peter Kraus 85. Ein Gespräch mit Deutschlands erstem Popstar über Randale im Publikum, das Image als Heulboje und den leidigen Vergleich mit Elvis.

Interview: Max Fellmann und Lars Reichardt

Liebe und Partnerschaft

Wer lacht jetzt über meinen Lieblingswitz?

Unser Autor kann es nur schwer akzeptieren, wenn sich seine erwachsenen Kinder von ihren Partnerinnen und Partnern trennen – so sehr sind diese auch ihm oft ans Herz gewachsen. Über einen elterlichen Schmerz, der eigentlich keiner sein dürfte.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Après-ski, aber besser

Schlechte Musik, schlechter Schnaps: Wer keine Lust auf Ski-Ballermann hat, ist im »Vaya-Resort« im Tiroler Fieberbrunn gut aufgehoben. Dort gibt es neben ruhigen Zimmern, beheiztem Außenpool und Gourmetküche nämlich auch einen hauseigenen DJ.

Von Lars Reichardt

Essen und Trinken

»Industriespeck darf nie scharf angebraten werden«

Guter Speck ist eine Delikatesse, die in der Masse der Industrieware schwer zu finden ist. Warum man ihn an seiner Farbe erkennt und die richtige Zubereitung für die Gesundheit entscheidend ist, erklärt der Südtiroler Sternekoch Egon Heiss.

Interview: Lars Reichardt

Reise

Eintritt frei

Eine Geschenkidee oder ein lang gehegter Wunsch für sich selbst: Von diesen sechs Hotels verlosen wir je drei Gutscheine für zwei Nächte im Doppelzimmer – jetzt schnell mitmachen und noch vor Weihnachten gewinnen!

Von Lars Reichardt

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte Zuversicht, dass meine Kreativität zu irgendwas gut sein würde«

Die Wienerin Stefanie Sargnagel flog von der Schule, jobbte im Callcenter – und wurde zu einer bestechend klugen Allroundkünstlerin. Im Interview erzählt sie, warum sie immer auf ihre Abenteuerlust vertraute statt auf Karrierepläne, und was sie ihrem jüngeren Ich heute raten würde.

Interview: Lars Reichardt

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum