Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Alter

Liebe und Partnerschaft

»Die Liebe ist ja nicht nur zwischen den Menschen«

Die meiste Zeit musste sich Elfriede Zakrynsky ohne Partner durchschlagen. Doch die 104-Jährige trägt keine Spur von Bitterkeit. Hier erzählt sie, wie es ihr – trotz allem Schmerz – gelungen ist, allein ein erfülltes Leben zu führen.

Protokoll: Susanne Donner

Theater

»Man sollte vital resignieren«

Braucht der Mensch den Witz? Unbedingt, sagt Gerhard Polt: Anders wären die Schrecken des Lebens kaum auszuhalten. Zum 80. ­Geburtstag: ein Grund­satz­gespräch über die rettende Kraft des Humors und über den Schweinebraten, mit dem Polts Karriere begann.

Interview: Max Fellmann und Alex Rühle

Das Beste aus aller Welt

Die Gereiztheit wächst

Gibt es einen Ort, an den man vor Wladimir Putin, Boris Johnson und dem Februar fliehen kann? Ja, gibt es. Und es ist der schönste Ort von allen: die eigene Fantasie.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

»Die Erleichterung, die Dinge geregelt zu haben, ist am Ende größer als der Schmerz«

Wie löst man den Haushalt der eigenen Eltern ohne Stress und Streit auf? Die Neuropsychologin Katja Werheid erklärt, was man behalten und wovon man sich trennen kann – und warum Enkelkinder dabei so wichtig sind.

Interview: Christoph Cadenbach

Leben und Gesellschaft

»Man kann alles lernen, davon bin ich überzeugt«

Die Nonne Madonna Buder ist 91 – und hat mit 82 Jahren einen Ironman-Triathlon beendet, als älteste Frau überhaupt. Ein Gespräch über späte Anfänge, Hartnäckigkeit und eine Lebensformel, die bei der Erfüllung der eigenen Träume hilft.

Interview: Kristina Ratsch

Leben und Gesellschaft

Wenn ihr wüsstet

Unsere Autorin, 63, hat große Angst vor dem letzten Viertel ihres Lebens. Doch junge Menschen regieren auf ihr Schicksal oft mit Geringschätzung, dabei droht ihnen bald dasselbe. Unsere Autorin erkundet ihre Angst – und warnt die Jungen schon mal vor.

Von Susanne Schneider

Gute Frage

Demenz am Steuer

Der über 90-jährige Nachbar fährt täglich mit dem Auto in der Gegend herum – und wirkt dabei desorientiert und verwirrt. Darf man sich einmischen? Oder sogar der Polizei einen Hinweis geben?

Von Johanna Adorján

Kino

»Das Leben ist eine Tragikomödie«

Hollywood-Star Michael Douglas im Interview über seine Haarpracht, Vor- und Nachteile des Älterwerdens, den Nutzen von Marihuana und die Frage, was, anders als die Schauspielerei, wirklich lebenswichtig ist.

Interview: Gabriela Herpell

Essen und Trinken

Auf Rädern zum Essen

Schmackhafte Mahlzeiten sind gesund und sorgen für Lebensfreude – gerade im Alter ist beides wichtig. Trotzdem lässt gerade die Qualität von Essen für ältere Menschen oft zu wünschen übrig. Diese sieben Initiativen kämpfen dagegen.

Von Maria Sprenger

Liebe und Partnerschaft

Für Liebe ist es nie zu spät

Nachdem seine Ehefrau gestorben war, konnte Hans sich nicht vorstellen, noch mal glücklich zu werden. Doch dann kam alles ganz anders: Mit 93 Jahren fand er Dorothee – und mit ihr eine Liebe, die ihm wieder Sinn schenkte.

Von Salome Müller

Liebe und Partnerschaft

Sechs Gründe, warum Sex manchmal erst ab 50 richtig gut wird

Die Paartherapeuten Christiane und Andreas Jurgelucks erklären, wie man im Alter zu einer erfüllten Sexualität findet – und warum manche Probleme auf dem Weg dahin ältere Menschen sogar weniger betreffen als jüngere.

Protokoll: Johannes Waechter

Familie

Was zu tun ist, wenn die Eltern alt werden

Woran merkt man, dass der Vater den Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Wann ist ein Pflegeheimplatz für die Mutter die beste Lösung? Melanie Kuwalefsky von der AWO-Beratungsstelle gibt Tipps für den gemeinsamen Umgang mit dem Altern – und nennt die wichtigsten Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige.

Interview: Thomas Bärnthaler

Gute Frage

Zwei Pakete pro Woche

In der Nachbarschaft lebt eine Seniorin, die viel bei Versandhäusern bestellt. Zu viel, wie unser Leser glaubt. Aber geht ihn das überhaupt etwas an?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Ich dachte, ich kenne das Gefühl von Einsamkeit

Im Supermarkt trifft unsere Autorin eine alte Dame und trägt ihr die Einkäufe nach Hause. Als sie gerade wieder gehen will, nimmt die Begegnung eine erschütternde Wendung.

Von Katrin Blum

Leben und Gesellschaft

Sonst ist da niemand

Es gibt viele einsame Menschen, die wenigsten von ihnen sprechen darüber. Unsere Autorin tut es: über Selbstzweifel, schlaflose Nächte, das Glück eines Alltags mit Hund – und die Angst, was einmal ohne ihn wird.

Von Gabriele Bärtels

Gute Frage

Lasst mich bloß in Ruhe

Ein Leser befürchtet, dass sich seine Familie verpflichtet fühlen wird, ihn zum 85. Geburtstag zu besuchen – weil er Witwer ist. Wie kann er seinen Verwandten sagen, dass es ihm davor graust?

Von Johanna Adorján

Die Lösung für alles

Rezepte gegen die Einsamkeit

Für viele ältere Menschen ist die Isolation besonders schlimm. Doch Ideen wie ein Oma-Adoptionsprogramm und ein schlaues Fensterzettel-System können Seniorinnen und Senioren dabei helfen, die Krise zu meistern.

Von Michaela Haas

Gute Frage

Gut gemeint ist nicht gleich gut gesagt

Unsere Leserin ist Mitte 50 und findet es respektlos, von Fremden mit »junge Frau« angesprochen zu werden. Gibt es eine passende Antwort?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Heino zum Frühstück

Dass Studenten mit Senioren zusammenleben, wird als neues Konzept gegen Wohnraummangel propagiert. Unsere Autorin hat es bereits ausprobiert und dabei, trotz mancher Probleme im Alltag, viel fürs Leben gelernt.

Von Anna-Elisa Jakob

Gesundheit

Für immer jung!

Der Harvard-Professor David Sinclair entwickelt Medikamente gegen das Altern. Bislang testet er sie an sich selbst, in absehbarer Zeit sollen sie auf den Markt kommen. Über ein Milliardengeschäft, das unser Leben verändern wird – und verlängern.

Von Lorenz Wagner

Das Beste aus aller Welt

Der Brei des Lebens

Alfred Smith ist der älteste Mann Großbritanniens. Bob Weighton aber auch. Beide sind 111 Jahre alt, beide wurden am 29. März 1908 geboren. Unser Kolumnist forscht nach den Gründen langen Lebens und findet kluge Sätze und simple Rezepte.

Von Axel Hacke

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Die Oma-Kolumne geht in den Ruhestand

In der letzten Folge erzählt unsere Senioren-Kolumnistin von den berührenden Erfahrungen des vergangenen Jahres – und erklärt, warum sie so offen aus ihrem Leben berichten wollte.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Der Nostalgie-Filter

Je älter man wird, desto größer wird auch die Gefahr, dass man sein früheres Leben verklärt. Es gibt kaum einen zuverlässigeren Weg ins Unglück, findet unsere Senioren-Kolumnistin.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Die Freiheit vor der Wohnungstür

Im Alter einen Stock oder Rollator zu benutzen, ist erst eine Überwindung. Aber dann eine Möglichkeit, sein Leben noch viel mehr zu genießen, findet unsere Senioren-Kolumnistin.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Meine verdammt aufregende Jugend

Unsere Senioren-Kolumnistin ist sich sicher: Ihre Kinder und Enkel können sich nicht vorstellen, dass sie auch mal jung war. Dabei gäbe es da einiges zu erzählen.

Protokoll: Dorothea Wagner

Familie

»Beziehungs­arbeit ist wie Gartenarbeit«

Hildegard und Bernhard Raiser sind seit 67 Jahren ein Paar. Wie haben sie das geschafft? Wie hat sich ihre Liebe verändert? Und wie beantworten sie die große Frage, was das Leben nun eigentlich ausmacht?

Von Jenni Roth

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Wir vermissen ihn gemeinsam

Nach dem Tod ihres Ehemannes musste unsere Senioren-Kolumnistin sofort die Trauerfeier planen. Das überforderte sie erst. Aber dann spürte sie, wie viel Trost in dem Ritual steckt.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Her mit der Torte!

Wer älter wird, weiß, dass der Körper keine Jahrzehnte mehr durchhalten muss. Unsere Senioren-Kolumnistin erzählt, welche Folgen das für Kuchenbestellungen und andere Versuchungen hat.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Soll mich doch der Teufel holen

Was passiert mit einem Menschen, wenn er stirbt? Unsere Senioren-Kolumnistin glaubt nicht an ein Leben nach dem Tod. Das mag düster klingen, hat aber nur gute Folgen für ihr Leben.

Protokoll: Dorothea Wagner

Senior Editor - Die Oma-Kolumne

Keine Lust auf Beige

Wie kleidet man sich im Alter stilvoll? Unsere Senioren-Kolumnistin über modische Fehlgriffe, zu denen alte Menschen neigen – und ein tolles Vorbild.

Protokoll: Dorothea Wagner

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Gut unterhalten

Über 650 Jahre alt ist das »Merchant’s House« in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.

Von Lars Reichardt

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt