Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

England

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Downsizing in Downing Street

Die neue First Lady von Großbritannien Akshata Murty ist reicher als King Charles – wird aber schief angeguckt, wenn sie teure Kleidung trägt. Nun zeigt sie sich in H&M und Haus-Schlappen.

Von Silke Wichert

Das Beste aus aller Welt

Der rasende Axel

Kein Benzin mehr vorrätig? Hallo Großbritannien, Rettung naht! Unser Kolumnist kann etwas, was bei euch gerade sehr gefragt ist.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Der Geruch ist wie ein Trailer zu einem Film«

Nigel Slater gilt als bester Koch Englands. Dabei hat er nicht einmal ein eigenes Lokal – und hält sich selbst eher für einen Autor. Ein Gespräch über Ekel vor Eiern, den rauen Umgangston in Küchen und die Qualität von Tiefkühlerbsen.

Interview: Lars Reichardt

Hotel Europa

Schein und Schwein

Wer im Hotel »The Pig« in Southampton übernachtet, fühlt sich wie in einer Jane-Austen-Verfilmung – und muss vor lauter Wohlgefühl aufpassen, dass er sich nicht unüberlegt ein Schwein kauft.

Von Lisa Frieda Cossham

Essen und Trinken

Groß in Schale

Auf dem Meeresgrund vor der Normandie lebt eine teure Spezialität: die Jakobsmuschel. Viele Fischer sind von ihr abhängig – und verteidigen ihr Fanggebiet auch mit Gewalt.

Von Christoph Cadenbach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Boris' bessere Hälfte

Während Boris Johnson die britische Politik ins Chaos stürzt, hat seine Freundin Carrie Symonds eine klare Strategie – zumindest was ihre Kleiderwahl betrifft.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Hallo, ich heiße Kässerinna

Soll man, wenn man sich im Ausland vorstellt, seinen Vornamen deutsch aussprechen? Oder sich der jeweiligen Landessprache anpassen?

Von Johanna Adorján

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Strähnen lügen nicht

Mitten in der britischen Regierungskrise trägt Premierministerin Theresa May einen Hut, in dem mancher gar Teile ihres Rivalen Boris Johnson erkennen will. Eine Stilkritik über Statement-Hüte.

Von Silke Wichert

Sport

»Man überlegt: Haben sie schon mein Haus abgebrannt?«

Gareth Southgate hat 1996 gegen Deutschland den entscheidenden Elfmeter verschossen. Ein Jahr später gab er dem SZ-Magazin ein Interview, über das Gefühl, ein ganzes Land enttäuscht zu haben und für immer der Depp zu sein.

Interview: Ronald Reng

Essen und Trinken

»Tee hat die gleiche Komplexität wie Wein«

Weg mit dem Beutel: Die Engländerin Henrietta Lovell möchte die Menschen dazu bringen, besseren Tee zu trinken. Sie meint, das könne die Welt verändern.

Das Beste aus aller Welt

Der Stammtisch-Blues

Wie kann man Ruhe bewahren in unruhigen Zeiten? Axel Hackes neues Vorbild ist ein 93-jähriger Brite.

Stil leben

Finderglück

Die Märkte von London gelten als besonders aufregend. Wir haben dort einige Schätze entdeckt – und sie mit den neuen Frühlingsaccessoires in Szene gesetzt.

Literatur

»Das ganze Land ist komplett zugemüllt«

Der Humorist David Sedaris hat ein seltsames Hobby: Er sammelt den Müll anderer Leute von der Straße auf. Warum tut er sich das an? Und ist es in England, wo er wohnt, wirklich so dreckig?

Literatur

»Das ganze Land ist komplett zugemüllt«

Der Schriftsteller David Sedaris geht einer sehr mühsamen Leidenschaft nach: Rund um seinen Wohnort in Sussex sammelt er täglich stundenlang Müll auf. Neulich hat er sich zum ersten Mal gefragt, ob er verrückt sei.

Von Johannes Waechter

Politik

Wozu besteht Hoffnung in Europa?

In welchem Europa wollen wir leben? Wir haben dazu 89 Fragen für Sie, die Sie jetzt ehrlich beantworten sollten.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Gefährliche Liebschaften

Da dachte man stets, die Briten hätten quasi überhaupt keinen Sex, und dann das: Laut einer Meldung hat sich jeder dritte Brite schon mal im Bett verletzt. Warum bloß? Unser Autor hat da eine Vermutung.

Hotel Europa

»Town Hall« - London

In einem alten Rathaus im Londoner Stadtteil Bethnal Green kann man zwischen Kunstwerken und Filmkulissen nächtigen.

Leben und Gesellschaft

50 Shades of Grey

In England ist der Himmel sogar im Sommer grau - aber die Leute machen was draus. Unterwegs zu den skurrilsten Freiluftveranstaltungen der Insel.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Sind wir nicht alle auf der Suche nach unserem Platz im Leben? Was aber, wenn man erkennt, dass man für den Handel mit Hirsch-Urin bestimmt ist? Wo bekommt man dann seinen Nachschub her?

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

In diesen Tagen ist viel von triebgesteuerten Männern wie Schwarzenegger und Strauss-Kahn die Rede. Deshalb soll es hier nun um den Amerikaner Don Gorske gehen, der auf seine Weise vielleicht noch besessener ist – wenn auch um einiges harmloser.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Manor House, Osea Island

Für dieses Hotel lohnt es sich sogar, eine Wattwanderung in Kauf zu nehmen. Und auch Amy Winehouse war schon da. Überzeugt?

Geschichte

Zwei Nächte in der Hölle

Die unglaubliche Geschichte des englischen Kriegsgefangenen Denis Avey, der sich in Auschwitz einschleuste, um der Welt davon erzählen zu können – und dann mehr als sechzig Jahre schwieg, weil er keine Worte fand für das, was er gesehen hatte.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum