Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gesundheit

Gesundheit

»Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie«

Drei Arten gibt es, wie Menschen ihre Knie kaputt machen. Im Interview erklärt der Kniespezialist Dr. Philip Schoettle, wie man dem Verschleiß des Gelenks vorbeugt, wann Joggen schadet – und warum man im Alltag schreiten sollte wie ein König.

Interview: Kerstin Greiner

Gesundheit

Wie man den inneren Schweinehund bezwingt

Ständiges Aufschieben hält einen davon ab, der Mensch zu sein, der man sein will, sagt die Psychologin Daniela Bernhardt. Woher aber kommt der innere Widerstand gegen all das, was sinnvoll wäre – und wie überwindet man ihn? Ein Interview.

Interview: Stephan Reich

Gesundheit

»Mit kalten Füßen hat man eine deutlich verlängerte Einschlafzeit«

Dampfbad, Quarkwickel, warme Socken: Hausmittel gibt es viele, welche aber wirken? Und warum gibt es so wenig Forschung dazu? Die Ärztin Stefanie Joos spricht im Interview über die überraschende Wirkung von Spucke – und die Abgrenzung zur Homöopathie.

Interview: Thomas Bärnthaler

Getränkemarkt

Die Kraft des Stammes

Birkensaft soll entzündungshemmend, cholesterinsenkend und entgiftend wirken, außerdem Schuppen, Haarausfall, Cellulite und unreiner Haut vorbeugen. Wissenschaftlich bewiesen ist das natürlich nicht – probieren kann man den Naturtrunk trotzdem.

Von Tobias Haberl

Gesundheit

»Heutzutage fällt es viel leichter, Alkohol abzulehnen«

Weihnachten kann ein berauschendes Fest sein. Rotwein und Sekt fließen in Strömen. Und das ist okay, sagt der Suchtexperte Bastian Willenborg. Wann das Trinken zum Problem wird und wie sich die Feiertage mit und ohne Alkohol überstehen lassen, erklärt er im Interview.

Interview: Miriam Hinternesch

Gesundheit

»Wichtig ist, dass sich der Andere nicht in die Ecke gedrängt fühlt«

Für Menschen mit psychischen Problemen kann Weihnachten zur Zumutung werden. Aber woran erkennt man, dass jemand Hilfe braucht? Wie spricht man die Person an? Und womit hilft man langfristig? Eine Expertin gibt Tipps.

Interview: Helena Ott

Gesundheit

»Brain Fog ist ein Anzeichen, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert«

Wenn das klare Denken schwerfällt, etwa durch Stress, sprechen Fachleute von »Brain Fog«. Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, wie wir ihn loswerden – und beim Denken Energie sparen.

Interview: Christopher Bonnen

Politik

»Ich kann nicht mehr alleine durch den Grunewald spazieren«

Karl Lauterbach war der oberste Pandemie-Versteher, dann wurde er Gesundheitsminister. Weiß er nur alles besser oder kann er es auch besser? Das SZ-Magazin hat ihn während seines ersten Amtsjahres zu drei langen Gesprächen getroffen.

Interview: Christina Berndt und Patrick Bauer

Gesundheit

»Im Winter sollte man zur Ruhe kommen, kürzer treten«

Es ist kalt draußen. Jetzt erstmal Glühwein? »Bloß nicht«, sagt Kälteforscher Erich Hohenauer. Im Interview erklärt er, mit welchen Tricks man sich besser ans Frieren gewöhnt, warum wir alle verweichlichen – und wie hoch die Temperatur im Schlafzimmer maximal sein sollte.

Interview: Marc Baumann und Simeon Koch

Gruß aus der Küche

Ist dunkle Schokolade gesünder als weiße?

25, 55 oder 75 Prozent Kakaoanteil ist nicht nur eine Geschmacksfrage. Eine Expertin erklärt, warum manche Schokoladen sogar den Cholesterinspiegel senken können.

Protokoll: Katrin Börsch

Gesundheit

»Long Covid wird uns noch Jahre begleiten«

Mehr als 1000 Long-Covid-Betroffene hat Rembert Koczulla, Chefarzt der Schön Klinik Berchtesgadener Land, seit April 2020 behandelt. Im Interview erklärt er, wie sie versuchen zu helfen – und warum er immer wieder Symptome beobachtet, die ihn überraschen.

Interview: Lina Schönach

Gesundheit

»Wenn das Hobby und die Arbeit wegbrechen, fehlt das Leben«

Zehntausende Deutsche sind von Long Covid betroffen. Wie geht es ihnen, knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie? Fünf Betroffene erzählen vom Verlust ihrer Arbeit, quälender Müdigkeit und einem neuen Wegbegleiter: dem Rollator.

Protokolle: Lina Schönach

Gesundheit

»Ewiges Nachdenken und Verkopfen machen einen nur kränker«

Zweimal blieb Elmar Sprinks Herz stehen, er überlebte knapp, bekam ein Spenderorgan. Heute bezwingt er damit Ultramarathons und gilt als fittester Herztransplantierter der Welt. Ein Gespräch über die Angst vor dem eigenen Körper, die Liebe zum Sport – und die Frage, wie man es schafft, nicht aufzugeben.

Interview: Madeleine Londene

Gruß aus der Küche

Ist Rohkost gesünder als gegartes Gemüse?

Weder gekocht, gegrillt noch gebraten – rohes Gemüse hat den Ruf, besonders gesund zu sein. Ein Experte erklärt, wann wir es dennoch erhitzen sollten.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Gesundheit

»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«

Viele Menschen gehen gekrümmt durch die Welt, mit Handybuckel und Hohlkreuz. Ein Gegenmittel: Stretching, aber richtig. Die Expertin Karin Albrecht erklärt, was verkürzte Muskulatur mit unseren Körpern macht – und mit welchen fünf essenziellen Übungen man gegensteuert.

Interview: Joshua Kocher

Wissen

»Alles, was wir sind, ist im Staub«

Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen erforscht Staub: in Wohnungen, im Stadtverkehr, im Weltall. Im Interview erklärt er, wo sich Staubmäuse besonders wohlfühlen, warum ein leerer Staubsaugerbeutel beim Hausputz nicht optimal ist – und wie der Klimawandel unser Leben immer staubiger macht.

Interview: Annabel Dillig

Gesundheit

»Wer abnehmen möchte, sollte das nicht allein über Sport versuchen«

Gewichtsreduktion, mehr Puste, größerer Bizeps: Spezifische Körperziele erfordern spezifisches Training. Die Sportwissenschaftlerin Astrid Zech erklärt, worauf man jeweils achten muss – und mit welchem Kniff man nicht nur länger, sondern auch schneller laufen lernt.

Interview: Sara Peschke

Die Lösung für alles

Wie man Muskeln repariert

Muskeldystrophie ist eine unheilbare Krankheit, bei der die Muskeln nach und nach schwächer werden. Mit Hilfe von Eingriffen in die DNA versucht die Berliner Neurologin Simone Spuler, ein Heilverfahren zu entwicklen. Steht ein medizinischer Durchbruch bevor?

Von Michaela Haas

Gesundheit

»Ein Fuß muss täglich bis zu 1000 Tonnen tragen«

Wer seine Füße früh im Leben pflegt, bleibt im Alter agiler. Eine Podologin, ein Orthopäde und eine Fachschuhhändlerin erklären, wie das Fußgewölbe stark bleibt, welche Schuhe Verspannungen im ganzen Körper verhindern – und warum man Hornhaut niemals abrubbeln sollte.

Interview: Christopher Bonnen

Gruß aus der Küche

Bonbons lutschen oder zerbeißen – was ist schädlicher?

Ein Zahnarzt klärt auf, welches das geringere Übel für die Zähne ist.

Protokoll: Lina Schönach

Gesundheit

»Es ist eine Art Orgasmus fürs Gehirn«

Schmatzen, plätschern, knistern: Bestimmte Töne lösen bei manchen Menschen eine tiefe Entspannung aus. Woran liegt das? Die britische Psychologin Giulia Poerio erforscht das rätselhafte Phänomen »ASMR« – und gibt Tipps, wie es zu einer Geheimwaffe für körperliches Wohlbefinden und besseren Schlaf werden kann.

Interview: Till Krause

Gesundheit

»Ich habe einen Hund – und werde fast nie krank«

Gesünder leben: Klingt so anstrengend, muss es nicht sein. Wir haben 17 leicht umsetzbare Tipps gesammelt – von einem Trick, wie man mehr Gemüse isst, über eine gefährlich motivierende Sport-App bis zu einem Gewürz, das Salz ersetzt.

Von der Redaktion

Gesundheit

»Frauen wollen mehr über ihre Schmerzen reden«

Die Menstruation ist noch immer ein Tabuthema. Warum? Ein Interview mit der Gynäkologin Nicole von Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.

Interview: Luise Land

Gesundheit

»Wer ständig seine Gefühle mit Essen reguliert, ist gefährdet«

Viele Menschen kennen Phasen, in denen man sich gut ernährt, und Phasen, in denen man über die Stränge schlägt. Aber was ist punktuelles Frustessen und was eine beginnende Binge-Eating-Spirale? Essstörungs-Experte Ulrich Voderholzer über Warnsignale.

Interview: Katrin Börsch

Gesundheit

»Schon ein neugeborenes Mädchen hat eine stärkere Immunantwort als ein Junge«

Unser Immunsystem ist nicht geschlechtsneutral: Der Immunologe Marcus Altfeld erklärt im Interview, warum Männer öfter an Infektionskrankheiten sterben, Frauen stärker auf Impfungen reagieren – und was Menschen aller Geschlechter tun können, um ihre Immunabwehr zu stärken.

Interview: Ruth Eisenreich

Gesundheit

»Wer regelmäßig zwei oder drei Bier trinkt, kann alkoholkrank sein«

Millionen Menschen leben mit unerkannten Leberschäden. Ansgar W. Lohse, Spezialist am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, erklärt, wieviel Alkohol zu viel ist, wie Leber und sexuelle Lust zusammenhängen – und warum ein Spaziergang nach dem Abendessen Leben retten kann.

Interview: Vivian Pasquet

Gesundheit

Im Theater neben Ihnen hustet jemand das halbe Stück durch. Wie reagieren Sie?

Wir haben drei Virologinnen um 24 Ratschläge für den Herbst gebeten – zu Masken, Restaurantbesuchen und den richtigen Zeitpunkt für die nächste Impfung.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Achten Sie darauf, dass die Haarwurzel gut genährt ist«

Wie heiß duschen? Welches Shampoo verwenden? Und was tun, wenn die Haare lichter werden? Bei der Haarpflege gibt es dutzende Unklarheiten. Im Interview räumt der Dermatologe Andreas Finner mit den größten Mythen auf und erklärt, wie's richtig geht.

Interview: Stephan Reich

Gesundheit

»Ist es das jetzt? Das Grandioseste, was man schaffen kann?«

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Gipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang geträumt hat. Im dritten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, wie es sich anfühlt, wenn man gegen jede Erwartung am Ende ganz oben steht.

Von Peter Wirt

Gesundheit

Wie ich trainierte, um endlich auf 4000 Metern zu stehen

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Gipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang geträumt hat. Im zweiten Teil unseres Bergwander-Spezials erzählt er, mit welchen Kniffen man den Körper auch spät im Leben nochmal in Bestform bringt.

Von Peter Wirt

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Fernsehen

Für immer jung?

Unsere Autorin ist vermutlich einer der größten Fans der Serie »Friends«. Dass die Rachel-Darstellerin Jennifer Aniston mit 54 Jahren zum ersten Mal leicht gräuliche Haare zeigt, kann sie aber über eine große Enttäuschung nach dem Ende der Serie nicht hinwegtrösten.

Von Dorothea Wagner

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend nicht mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Gesundheit

»Die mechanische Schädigung des Ohres ist irreparabel«

Demenz, Herzkreislauf, Hörverlust: Wer oft Lärm ausgesetzt ist, droht zu erkranken. Wie also schützt man das Gehör, gerade in der Konzert- und Festivalzeit? Ein Experte über zerstörte Sinneszellen, den Zauber von Ohrenschmalz – und den Cocktailparty-Effekt.

Interview: Max Tholl

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum