• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Gute Frage

Muss ich den Kollegen mit offenem Hosenstall im Aufzug warnen, auch wenn es alle hören? Welche Komplimente gehen in Ordnung, welche gehen zu weit? In dieser Rubrik beantwortet Johanna Adorján Alltagsdilemmata unserer Leser. Einsendungen einreichen unter gutefrage@sz-magazin.de

Gute Frage

Die rasende Direktorin

Eine Schulleiterin fährt neuerdings Porsche. Ist das statthaft, fragt unsere Leserin.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wenn der Impfgegner morgens klingelt

Nach der Geburt ihrer Tochter wird unsere Leserin von einem rabiaten Nachbarn bedrängt, der nichts von Impfungen hält. Wie soll sie darauf reagieren?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Geldregen

Ist es gönnerhaft, wenn man einem Bettler unten auf der Straße ein wenig Geld aus dem Fenster herunterwirft?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Stille Wut

Eine Frau pflegt und bezahlt seit neun Jahren alleine das Grab der Mutter. Wie soll sie ihre Schwester darauf ansprechen, dass es Zeit wäre, sich zu beteiligen? Unser Kolumnistin plädiert für mehr Zorn.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Probleme eine Plattensammlers

Wie soll man sich Nachwuchsbands gegenüber erkenntlich zeigen, deren Platten billig im Internet zu bekommen sind? Unser Kolumnistin hat eine überraschende Lösung.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Technik oder Treue

Sollte man seinem Yoga-Studio in der Coronakrise treu bleiben – oder darf man bessere Apps benutzen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Stirb, elendes Bleichgesicht!

Sollten Kinder heute noch Cowboy und Indianer spielen? Oder ist das angesichts der Unterdrückung und Ausrottung der amerikanischen Ureinwohner moralisch bedenklich?

Von Johanna Adorjàn

Gute Frage

Andenken mit Hakenkreuz

Ein Leser würde gerne ein gezeichnetes Porträt seines Großvaters aufhängen, der im Zweiten Weltkrieg fiel. Allerdings sind auf der Militärmütze nationalsozialistische Symbole zu sehen. Was tun?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Drei oder 18 Euro?

Wie viel Trinkgeld soll man geben, wenn das Essen im Hotel inklusive ist? Unsere Kolumnistin entscheidet sich für die zweitschönste Antwort.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Zwei Hochzeiten und kein Todesfall

Die Leserfrage der Woche: Welchem Paar gibt man den Vorzug, wenn man am selben Tag zu zwei Hochzeiten eingeladen ist?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Vorsicht, bissige Nachbarin

Die gewalttätige Nachbarin hat einen neuen Freund – soll man ihn warnen? Oder würde man die Frau dann vorverurteilen und sich in fremde Angelegenheiten einmischen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Soll man weniger gut betuchten Freunden den Urlaub bezahlen?

Eine Leserin fragt sich, ob und wie eine Gruppe von Frauen einer langjährigen Freundin den gemeinsamen Urlaub finanzieren soll. Die Sorge: Einige der Gruppenmitglieder könnten sich ungerecht behandelt fühlen.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Lasst mich bloß in Ruhe

Ein Leser befürchtet, dass sich seine Familie verpflichtet fühlen wird, ihn zum 85. Geburtstag zu besuchen – weil er Witwer ist. Wie kann er seinen Verwandten sagen, dass es ihm davor graust?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Die Fallstricke der Büroliebe

Muss man den Kollegen – und vielleicht sogar dem Chef – davon erzählen, wenn man sich am Arbeitsplatz verliebt?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Das Ende der Höflichkeit

Eine Leserin möchte den Kontakt zu einer entfernten Bekannten abbrechen, weil sie diesen als einseitig empfindet. Doch nun hat sie ein Geschenk von dieser Frau erhalten. Was tun?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Von der Klimademo zum Flughafen

Man möchte das Klima schützen und läuft bei »Fridays For Future« mit. Darf man trotzdem guten Gewissens im Sommer in den Spanien-Urlaub fliegen?

Von Johanna Adorjàn

Gute Frage

Petzen oder schweigen?

Die Putzhilfe unserer Leserin schummelt bei der Abrechnung ihrer Stunden. Sollte sie dem Arbeitgeber das Fehlverhalten melden oder es ignorieren?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Soll man ehrlich sein in Kontaktanzeigen?

Eine ältere Dame sucht über Zeitungsinserate einen neuen Partner. Sie glaubt, dass sich viele Rentner dort jünger und fitter beschreiben als sie sind. Sollte sie ehrlicher sein – oder für mehr Chancen ebenfalls schummeln?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Rätsel um den Paten

Kann man einen Freund zum Paten der Tochter ernennen, wenn man diese gar nicht taufen lassen möchte?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Gut gemeint ist nicht gleich gut gesagt

Unsere Leserin ist Mitte 50 und findet es respektlos, von Fremden mit »junge Frau« angesprochen zu werden. Gibt es eine passende Antwort?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Nächtliche Ruhestörung

Der Nachbar in der Stadtwohnung hat chronischen Husten und weckt damit alle auf. Kann man dagegen etwas tun?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

»Wissen Sie eigentlich, dass Sie untenrum nackt aussehen?«

Ein Leser fragt sich, ob er eine fremde Frau darauf ansprechen sollte, dass ihre Kleidung durchsichtig ist. Unsere Kolumnistin hat eine klare Antwort.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Misstöne beim Musikunterricht

Soll ein Kind Flötenstunden bei einer Musikstudentin bekommen, deren Mutter in der AfD aktiv ist?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ungebetene Gaben

Spendenaufrufen von Hilfsorganisationen liegen oft Adressaufkleber und kleine Geschenke bei. Verwenden? Zurückschicken? Wegschmeißen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Schwangerschaft und Ehrlichkeit

Eine Freundin erzählt unserer Leserin, mit 48 überraschend schwanger geworden zu sein. Dabei hat sie sich wohl künstlich befruchten lassen. Darf man sie auf den Widerspruch ansprechen? Unsere Kolumnistin ist entsetzt.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss schlechter Service bestraft werden?

Unsere Leserin musste im Schnellrestaurant ewig auf ihr Essen warten. Selbst Kunden, die nach ihr kamen wurden vor ihr bedient. Schließlich ging sie vor lauter Wut, ohne zu bezahlen. Ist das Diebstahl?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Rechte Flaschen

Unsere Leserin fragt sich, wie sie sich in einem italienischen Supermarkt verhalten soll, der Hitler-Bier verkauft. Unsere Kolumnistin bietet eine pragmatische Lösung.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man als Vorgesetzte lästern?

Die Chefin redet schlecht über Mitarbeiter, die schon gar nicht mehr im Unternehmen sind. Unsere Leserin fragt sich, ob sie den ehemaligen Kollegen davon berichten soll. Unsere Autorin antwortet mit einer Literaturempfehlung und einer simplen Regel.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Kirchenaustritt oder Ehekrise?

Unsere Leserin möchte aus der katholischen Kirche austreten. Ihr protestantischer Mann ist dagegen. Soll sie deswegen eine Ehekrise riskieren?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Der missglückte Tisch-Tausch

Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Von Johanna Adorján

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt