Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gute Frage

Muss ich den Kollegen mit offenem Hosenstall im Aufzug warnen, auch wenn es alle hören? Welche Komplimente gehen in Ordnung, welche gehen zu weit? In dieser Rubrik beantwortet Johanna Adorján Alltagsdilemmata unserer Leser. Einsendungen einreichen unter gutefrage@sz-magazin.de

Gute Frage

Demenz am Steuer

Der über 90-jährige Nachbar fährt täglich mit dem Auto in der Gegend herum – und wirkt dabei desorientiert und verwirrt. Darf man sich einmischen? Oder sogar der Polizei einen Hinweis geben?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Wie ehrlich sollte man nach einem mittelprächtigen Date sein?

Lieber ehrlich sagen, dass es nicht gepasst hat, oder darf eine Notlüge herhalten? Unsere Kolumnistin ist in ihrer Antwort eindeutig.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Nein zum Wein

Sie trinkt keinen Alkohol, bekommt als Gastgeschenk von Freunden aber immer wieder Weinflaschen, die dann der Mann und die Gäste trinken. Darf man Gästen vorschreiben, was sie einem schenken sollen? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Der Name der Hose

Eigentlich sollte die teure Designer-Jeans gespendet werden. Nun möchte die Freundin, die die Spendenaktion organisiert, das Kleidungsstück aber gern selbst behalten. Ist das in Ordnung?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Meine schrecklich vergessliche Frau

Er hat zum alljährlichen Hochzeitstag ein Geschenk für sie, sie nur ein schlechtes Gewissen, weil sie den Tag schon wieder verbaselt hat. Gibt es einen Ausweg? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Dem Sterben aus dem Weg gehen

Der Nachbar leidet an Bauchspeicheldrüsenkrebs und wird nicht mehr lange leben. Wie verhält man sich in dieser schlimmen Zeit richtig gegenüber seiner Ehefrau, mit der man sonst so nett im Hausflur plaudert?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Die Hinterlassenschaften der Hunde

Unser Leser stört sich daran, dass Tiere auf dem Friedhof ihr Geschäft verrichten. Mit 84 Jahren hat er aber keine Kraft mehr, sich gegen die Hundebesitzer und ihre Attacken zu wehren. Was kann er tun?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

»Darf ich für ›unseren‹ Clochard einfach den Arzt holen?«

Eine Leserin macht sich Sorgen um einen Obdachlosen, er möchte aber keine medizinische Hilfe. Unsere Kolumnistin hat zwei sehr klare Empfehlungen.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Hilfe, meine Gebete wurden erhört!

Das Flehen eines Lesers um bessere Gesundheit in einer Wallfahrtskirche zeigte Wirkung – nun fragt er sich, ob er wirklich eine Votivtafel spenden muss und inwieweit er nicht generell sein Verhältnis zum Glauben überdenken muss.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf ich meine Freundin auf mangelnde Hygiene hinweisen?

Nach dem Zugfahren Händewaschen nicht vergessen, findet unsere Leserin – und ist unsicher, ob sie einer Bekannten, die sich nicht daran hält, eine Lektion erteilen sollte. Unsere Kolumnistin hat eine diplomatische Lösung.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Darf man den Sohn über die eigene Corona-Impfung anlügen?

Unsere Leserin möchte das Baby ihres Sohnes sehen, das Problem nur: Dieser ist Corona-Leugner und Impfgegner. Unsere Kolumnistin empfiehlt einen Enkeltrick.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ausgerechnet der!

Eine Leserin fragt: Darf ich eine Beziehung mit einem Mann haben, wenn meine Freundin unter der Trennung von ebendiesem lange gelitten hat? Unsere Kolumnistin löst das Problem mit einem Nutella-Glas-Vergleich.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Auf ins Gefecht!

Ein Energiekonzern schließt für einen Leser einen nie bestellten Vertrag ab. Jetzt soll er 33 Cent zahlen zur Abwicklung. Darf man auch gegen Witzbeträge protestieren?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Du stehst nicht auf der Gästeliste

Darf man zu seinem 50. Geburtstag einfach mal nur Menschen einladen, auf die man wirklich Lust hat – und Verwandte und »Pflichtgäste« außen vor lassen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Mietbremse oder Mietvollgas?

Sollte man zugunsten einer Bekannten mit knapper Kasse die Miete niedrig halten? Oder steht einem der marktübliche Höchstpreis zu? Unsere Kolumnistin glaubt, die Entscheidung der Leserin ist längst gefallen.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Schäferhund, Nazihund?

Blondi – so nannte Adolf Hitler seinen Deutschen Schäferhund. Muss man die Nazi-Vergangenheit dieser Hunderasse mitdenken, wenn man sich heute so einen Hund zulegen möchte?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Aufruhr an der Altpapiertonne

Kaum etwas stiftet in einem Mehrparteienhaus größeren Unfrieden, als wenn Nachbarn ihre Kartons unzerkleinert in die Tonne stopfen, so dass diese immer gleich wieder voll ist. Was tun?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Goldener Schnitt

Der Friseur wird immer teurer. Darf man am Trinkgeld sparen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Der ratlose Onkel

Darf man nach Lust und Laune Geschenke verteilen? Oder sollte man darauf achten, dass alles stets gerecht zugeht, wenn man Neffen, Nichten und die eigenen Geschwister beschenkt?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Der Feind hört mit

Die Mitbewohnerin besorgt sich einen Smart Speaker, der Gespräche in der Wohnung belauschen könnte. Darf man von ihr verlangen, diese Funktion am Gerät zu deaktivieren?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Watt erlauben Sie sich?

Darf man etwas sagen, wenn Menschen ihre E-Autos kostenlos an fremden Stromnetzen aufladen wollen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Gruß an den Geldhahn

Wenn der Großvater wüsste, dass der Enkel nicht ernsthaft studiert, würde er die Zahlungen einstellen. Sollte man es ihm sagen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Schlechter Mensch, gutaussehend

Darf man den toten Neonazi, Serienmörder und NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt sexuell anziehend finden?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Mein kleiner Einstein

Darf man genervt sein und vielleicht sogar mal Einspruch erheben, wenn Eltern die eigenen Kinder über den grünen Klee loben?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Schleudertrauma

Eine Bekannte möchte die Katzen im Garten mit einer Steinschleuder vertreiben. Was ist davon zu halten?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Hilfe, ich bin neidisch auf meinen Sohn

Der Sohn hat beruflichen Erfolg und kauft sich einen Porsche und ein Wohnmobil, der Vater ist Rentner und kann von solchen Fahrzeugen nur träumen. Darf er neidisch sein?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Botschaften aus dem Jenseits der Liebe

Einst schenkte sie ihm einen Stapel Briefe, zu öffnen an den künftigen Jahrestagen ihrer Liebe. Dann trennten sich ihre Wege. Muss er die Briefe trotzdem noch öffnen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Was tun mit Geschenken, die mir nicht gefallen?

Unsere Leserin hat zur Geburt ihres Sohnes viele lieb gemeinte Gaben und Babyausstattung bekommen, nun fragt sie sich wohin damit, denn verwenden kommt für sie nicht in Frage.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Eine saubere Sache?

Eine Frau hat die Angewohnheit, das Haus ihrer Schwester erstmal gründlich durchzuputzen, wenn sie dort zu Besuch ist.

Von Johanna Adorján

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Sagen Sie jetzt nichts

Wie frauenfeindlich ist der klassische Musikbetrieb?

Die Komponistin Olga Neuwirth im Interview ohne Worte über die Geste, an der man sie sofort erkennt, ihre Heimat Österreich und die Frage, ob es etwas Aufregenderes als Klassik gibt.

Fotos: Tibor Bozi

Glaube und Religion

Wie sieht es aus im Paradies?

Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.

Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer

Kunst

»Ich war mutig wider meinen Willen«

Von der Stasi bedroht, von Fassbinder hofiert, von Hollywood umworben: Der Schauspieler Armin Mueller-Stahl hat viele Leben gelebt. Mit 91 Jahren blickt er zurück. Ein Gespräch über Kriegserinnerungen, seine Kompromisslosigkeit und den Grund, warum er sogar Rollenangebote mit Michael Caine ablehnt.

Interview: Max Fellmann

Das Beste aus aller Welt

Ein Eis von Karajan

Im Cockpit, im Krieg, im klassischen Konzert – wie manche Menschen in Not­situationen plötzlich über sich hinauswachsen.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Wir führen gestörte Beziehungen zu Tieren und damit zu uns selbst«

In seinem Buch »Warum wir Tiere essen« beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho kritisch mit Massentierhaltung und Fleischkonsum. Im Interview nennt er auch Ideen, mit denen der hohe Fleischkonsum zurückgehen könnte.

Interview: Gabriela Herpell

Gesundheit

Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte

Jahrelang litt unser Autor unter einer Angststörung, Erschöpfung und Stress. In der Therapie hörte er schließlich einen Satz, der sein Leben veränderte – und seinen Geist krisenfest machte. Heute mag er nicht mal mehr den düsteren Dichter, den er einst verehrte. Ein Erfahrungsbericht.

Von Frank Lorentz

Wissen

»Das Entscheidende passiert jenseits der Worte«

Joe Navarro hat für das FBI Körpersprache entschlüsselt. Im Interview erklärt er, woran man erkennt, ob das Gegenüber ein Geheimnis hat, was es bedeutet, wenn jemand sich ständig ins Gesicht fasst – und warum Frauen bei Gesprächen die Hände in die Hüfte stemmen sollten.

Interview: Max Fellmann

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Gute Frage

Die Frau des dicken Mannes

Der Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 21

Enden in Sicht

Seit dem Krieg in der Ukraine fürchtet Deutschland um seine Rohstoffversorgung. Wo genau kommen Öl, Gas oder Strom eigentlich an? Eine Rundreise durch die Republik

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt