Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Johanna Adorján

Gute Frage

Wohin mit dem Hausstand, wenn die Mutter ins Heim kommt?

Die Kinder sind sich uneinig: Die Wohnung unangetastet lassen oder den Besitz in einem Lager verwahren? Vor allem für die selbstgemalten Bilder ihrer Mutter hätte unsere Leserin gern eine würdevollere Lösung.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ruhe, bitte!

Die Familie in der Wohnung über unserem Leser macht seit einigen Wochen ständig Lärm – selbst am Sonntagvormittag wird gewerkelt. Wie kann er sich beschweren, ohne direkt der Nörgler zu sein?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ist der Kunde wirklich König?

Unsere Leserin fühlt sich im Supermarkt durch die argwöhnischen Blicke des Personals und Taschenmusterungen nicht respektvoll behandelt. Sie fragt sich: Wie kann sie diesem Verhalten begegnen, ohne ihre Würde zu verlieren? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Muss man sich zwischen Partner und Freundin entscheiden?

Der Partner unserer Leserin und deren beste Freundin haben sich zerstritten. Nun will er, dass seine Frau die Freundschaft beendet – doch dazu ist sie nicht bereit. Gibt es einen Ausweg aus dieser Zwickmühle?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Eine Lüge, die nur Gutes will

Seine Freunde können sich die teuren Konzertkarten nicht immer leisten, also bezahlt unser Leser und behauptet, er habe die Karten über den Geschäftspartner umsonst bekommen. Ist das ethisch vertretbar?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Es geht um die Wurst

Eine Leserin ist Vegetarierin, der Rest ihrer Familie nicht. Wenn alle zusammen essen, bleiben ab und zu Fleischreste übrig. Sollte sie sich überwinden diese zu essen, bevor die Reste in den Müll wandern?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Verheiratet mit der Sucht

Eine Leserin fragt: Was tun, wenn der Partner das Handy nicht mehr aus der Hand legen kann? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Meine schrecklich vergessliche Frau

Er hat zum alljährlichen Hochzeitstag ein Geschenk für sie, sie nur ein schlechtes Gewissen, weil sie den Tag schon wieder verbaselt hat. Gibt es einen Ausweg? Unsere Kolumnistin weiß Rat.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ausgerechnet der!

Eine Leserin fragt: Darf ich eine Beziehung mit einem Mann haben, wenn meine Freundin unter der Trennung von ebendiesem lange gelitten hat? Unsere Kolumnistin löst das Problem mit einem Nutella-Glas-Vergleich.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Auf ins Gefecht!

Ein Energiekonzern schließt für einen Leser einen nie bestellten Vertrag ab. Jetzt soll er 33 Cent zahlen zur Abwicklung. Darf man auch gegen Witzbeträge protestieren?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Du stehst nicht auf der Gästeliste

Darf man zu seinem 50. Geburtstag einfach mal nur Menschen einladen, auf die man wirklich Lust hat – und Verwandte und »Pflichtgäste« außen vor lassen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Mietbremse oder Mietvollgas?

Sollte man zugunsten einer Bekannten mit knapper Kasse die Miete niedrig halten? Oder steht einem der marktübliche Höchstpreis zu? Unsere Kolumnistin glaubt, die Entscheidung der Leserin ist längst gefallen.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Goldener Schnitt

Der Friseur wird immer teurer. Darf man am Trinkgeld sparen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Watt erlauben Sie sich?

Darf man etwas sagen, wenn Menschen ihre E-Autos kostenlos an fremden Stromnetzen aufladen wollen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Gruß an den Geldhahn

Wenn der Großvater wüsste, dass der Enkel nicht ernsthaft studiert, würde er die Zahlungen einstellen. Sollte man es ihm sagen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Hilfe, ich bin neidisch auf meinen Sohn

Der Sohn hat beruflichen Erfolg und kauft sich einen Porsche und ein Wohnmobil, der Vater ist Rentner und kann von solchen Fahrzeugen nur träumen. Darf er neidisch sein?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Recht für Rechte

Ein Vater möchte seinen drei Kindern Geld schenken. Eines der Kinder ist mutmaßlicher Reichsbürger. Soll das die gerechte Aufteilung zwischen den Kindern beeinflussen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Dein Kopf, unsere Sorgen

Dürfen Eltern ihren erwachsenen Sohn zwingen, einen Fahrradhelm zu tragen? Oder andernfalls als Druckmittel das Enkelhüten einstellen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Farbenlehre

Ist es rassistisch, bei seinen Emojis die eigene, helle Hautfarbe auszuwählen?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Steuerfrage

Dürfen Autoverweigerer Tempolimits fordern? Oder sollte diese Diskussion Menschen vorbehalten sein, die vom Auto abhängig sind? Unsere Kolumnistin findet für ihre Antwort einen passenden Vergleich.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Die vergiftete Hochzeit

Soll man einer Hochzeitseinladung folgen, wenn unter den Gästen auch der gewalttätige Ex-Freund sein wird?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Retoure an Hildmann

Was soll unser Leser mit seinen ganzen veganen Kochbüchern machen – jetzt, wo der Autor Attila Hildmann zum Verschwörungstheoretiker geworden ist? Unsere Kolumnistin hat eine bessere Idee, als sie einfach wegzuschmeißen.

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Gewissens-Bissen

Beim feierlichen Abendessen serviert eine Bekannte Gänsestopfleber. Muss man die Speise aus Höflichkeit essen, auch wenn man die Art, wie sie hergestellt wird, für Tierquälerei hält?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Sinfonie ohne Ende

Als Opernsänger soll unser Leser zu jedem Familienfest einen musikalischen Beitrag liefern. Eigentlich wäre er lieber einfach nur Gast, möchte das so direkt aber nicht sagen. Unsere Autorin hat einen ausgeklügelten Plan.

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Die Hochzeit als Hölle

Unser Leser weiß, dass er auf der Hochzeit eines guten Freundes auf dessen Vater treffen wird – der als Scheidungsanwalt seine Mutter schlecht vertreten hat. Doch kann er deswegen absagen?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Nachricht in Abwesenheit

Auch nach dem Tod der Ehefrau unseres Lesers ist auf dem gemeinsamen Anrufbeantworter noch ihre Stimme zu hören. Sollte er die Aufnahme löschen, um Anrufer nicht zu verwirren?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

WG-Frieden für 8,75 Euro

Da der Sohn unserer Leserin BaföG bezieht, müsste er eigentlich keine GEZ-Gebühren zahlen – sein Mitbewohner besteht aber auf seine Beteiligung. Wer hat recht?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Ist Fremdgehen Privatsache?

An einer Grundschule kursiert das Gerücht, zwei Elternteile könnten eine Affäre haben. Sollte man es den beiden sagen? Unsere Kolumnistin hat eine klare Meinung.

Von Johanna Adorjàn

Gute Frage

Eifersüchtig auf eine Verstorbene

Unsere Leserin ist in einer Beziehung mit einem Mann, dessen Frau vor zwei Jahren jung an Krebs starb. Muss sie auf Feierlichkeiten ihr zu Ehren gehen, obwohl sie sich dabei unwohl fühlt?

Von Johanna Adorján

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum