Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Paris

Hotel Europa

»Generator paris« – Paris, Frankreich

Schlafen wie Gott in Frankreich: Unser Autor übernachtet in einem schicken, neuen Pariser Hotel und ist vor allem von der Bettwäsche beeindruckt.

Film und Kino

Der Unverstandene

Am 14. August wurde Wim Wenders 70. Ein Jahr der Ehrungen und Würdigungen liegt nun fast hinter ihm. Doch das, was er sich wirklich wünscht, ist ihm seit Langem nicht mehr gelungen: einen Spielfilm zu drehen, den die Menschen brauchen.

Politik

»Wir klingen alle so, als müsste uns irgendwer erlösen«

Vor 100 Tagen kam der Terror über Paris. Nun ist die Stadt nicht mehr, was sie war. Doch was dann? Wir haben 14 prominente Pariser zum Gespräch in ein Bistro gebeten. Es wurde eine Suche nach der verlorenen alten Zeit - und einer Idee für die Zukunft.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Léa Seydoux

Schauspielerin Léa Seydoux über Zornesausbrüche, ihre Mutter und wie man als Zwölfjährige auf hohen Schuhen läuft.

Hotel Europa

»Le Clos Médicis«, Paris

Eine Seltenheit und deshalb ein absoluter Geheimtipp: Dieses Pariser Hotel ist klein, charmant, stilvoll eingerichtet und dazu noch bezahlbar.

Politik

Zäh la vie

Eine Frau kämpft sich durch: Rachida Dati wurde berühmt als Justizministerin unter Nicolas Sarkozy. Ganz Frankreich rätselte, wer der Vater ihrer Tochter ist. Jetzt sitzt sie im EU-Parlament, hat aber schon das nächste Ziel vor Augen - Bürgermeisterin von Paris.

Mode

Nur geträumt

Sinnlicher als Online-Shopping, entspannter als ein halber Tag in der Umkleidekabine: Manchmal ist ein Schaufensterbummel der beste Weg zur neuen Frühjahrsmode.

Essen und Trinken

Mit Laib und Seele

Mit gerade mal 19 übernahm Apollonia Poilâne die berühmteste Bäckerei Frankreichs. Heute exportiert sie ihr Brot bis nach Japan, Robert De Niro und Johnny Depp lassen es sich nach Hause schicken. Und Catherine Deneuve schaut sogar manchmal selbst vorbei.

Reise

In der Mausefalle

Endlich! Die Tochter darf nach Disneyland. Aber für ihren gestressten Vater darf es gern bei dem einen Mal im Leben bleiben.

Reise

Bitte halten sie hier!

Vergessen Sie Reiseführer oder all die Urlaubsempfehlungen aus dem Internet. Wenn sich jemand wirklich auskennt in einer Stadt, dann Taxifahrer. Uns haben sie ihre Geheimtipps verraten.

Design & Wohnen

Auf Draht

Bei den Entwürfen der Französin Pauline Deltour fällt Betrachtern das schöne alte Wort »Vollkommenheit« ein. Weil die Designerin nur wenig braucht, um Dinge von präziser Schönheit zu entwerfen. Ein Besuch in Paris.

Mode

»Ich liebe Zwitter in jeder Form«

Nicolas Ghesquière ist DER WUNDERLICHE SPIELMANN unter den Modeschöpfern: kreativer als die meisten anderen, aber auch viel schwerer zu fassen. Keiner wird im Moment mehr bejubelt. Eine Begegnung.

Hotel Europa

Caron de Beaumarchais, Paris

Schlafen Sie wie Madame Pompadour zwischen Lilien und Rosen, im Hotel Caron de Beaumarchais in Paris.

Reise

Die Partymeile

Nein, in den Katakomben von Paris liegen nicht nur Totenköpfe rum – im Gegenteil: Unter den Straßen der Stadt steigen großartige Feste. Und die Polizei kommt den Feiernden einfach nicht hinterher.

Der perfekte Plan

Antiquitätenmärkte

Damit nicht immer alles beim Alten bleibt, muss man sich ab und zu was Neues gönnen. Zum Beispiel alte Möbel. Und hier gibt's die besten.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Liebe und Partnerschaft

»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«

Wie durchschaue ich mein Date? Die Ärztin und Psychotherapeutin Nasanin Kamani hat darüber ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über plötzliche Funkstille, das Problem am Überanalysieren – und »Red Flags«, die besonders oft übersehen werden.

Interview: Christopher Ferner

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Ein Leben für die Spülmaschine

Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

»Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?«

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

Gute Frage

Die Klimaschutz-Zwickmühle

Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Am rauschenden Bach

Auf dem »GUT Trattlerhof« in Kärnten lässt es sich wunderbar wegdösen – während die Kinder im Pool oder auf der hauseigenen Ponyfarm spielen. Und im Sommer sollte man unbedingt einen Badetag am Millstätter See einplanen.

Von Sara Peschke

Kunst

»Gerade die Fehler sind schön«

Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe von Programmen für künstliche Intelligenz surreale Fotokunst. Ein Gespräch über den Reiz der Irritation.

Interview: Andrian Kreye

Coverbild

Heft Nummer 11

Schön unheimlich

Der Fotograf Charlie Engman produziert Bilder mithilfe künstlicher Intelligenz. Das Ergebnis sind wundersame Kunstwerke.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum