Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Blumen

Kosmos

Sonniges Gemüt

Warum die Sonnenblume eine komplexe Pralinenschachtel für Mathematiker ist.

Von Max Scharnigg

Natur

»Blüten müssen eine Sensation sein, wie in der Natur«

Die Künstlerin Tita Giese erklärt, welche Gewächse in den perfekten Balkonkasten gehören, warum es Unkraut für sie nicht gibt – und warum sie billige Begrünung ablehnt.

Interview: Gabriela Herpell

Instakram

Vielen Dank für die Blumen

Seine Haare zur Blumenvase umzufunktionieren ist ein neuer, leicht verrückter Instagram-Trend namens #FlowerVaseHair. Klingt seltsam, kann mit etwas Übung aber schön aussehen. Hier einige Vorschläge.

Von Marc Baumann

Neue Fotografie

Wo die Narzissten blühen

Wie an vielen touristischen Orten auf der Welt, sind die Menschen auch im Rosengarten der japanischen Stadt Osaka geradezu besessen davon, das perfekte Bild zu schießen. Der Fotograf Takayuki Narita hat dabei absurde Szenen beobachtet.

Interview: Sabrina Höbel

Kunst

Blätter, die die Welt bedeuten

Künstlern nach dem Auftritt Blumen zu schenken, ist eine Kunst für sich. Einige Konzert- und Opernhäuser nehmen es damit erstaunlich genau.

Von Florian Zinnecker

Probier doch mal

Bananenblütensalat mit Fisch, Mangold und Erdnüssen

Banane und Fisch passen überraschend gut zusammen, wenn man beides in einem Salat kombiniert.

Von Hans Gerlach

Design & Wohnen

Da blüht mir was

Unsere Autorin hat nie verstanden, warum ihre Eltern so viel Zeit im Garten verbringen. Heute steht sie beeindruckt vor deren Lebenswerk – doch was wird einmal daraus?

Von Annabel Dillig

Kosmos

Wahre Zierde

Echte Calla erinnern einen irgendwie immer an Wartezimmer. Aber wenn die Blumen aus Leder gefertigt sind und man sie am Handgelenk tragen kann, machen sie wirklich etwas her.

Stil leben

Tierisch schöner Schmuck

Ganz edle Gewächse: Mit diesem blumigen Schmuck blüht die Liebe auf.

Stil leben

Durch die Blume

Wir haben Parfumflakons aus Blütenköpfen nachgelegt: Sechs wahre Duftsträuße.

Mode

Spring ins Feld

Wer wird denn gleich in die LUFT gehen? Unsere Models - in der aktuellen Mode des Frühjahrs

Tiere / Pflanzen

Schön geregelt

Ein Mittel gegen Blattläuse und Mehltau zu kaufen – wie kompliziert kann das schon sein? Sehr kompliziert: Eine neue EU-Vorschrift macht den Verkäufern im Blumenladen das Leben schwer. Und niemand weiß, wozu.

Wirtschaft

Blühendes Geschäft

Die Geranie ist die deutscheste aller Blumen. Dabei hat sie einen abenteuerlichen Migrationshintergrund.

Tiere / Pflanzen

Das ewige Leben

Es gibt jetzt Rosen, die erst nach vielen Jahren welken. Aber ist das eine gute Idee?

Mode

Da blüht uns was

Die Blumenprints der Saison können auch für Ihren Garten stilprägend sein - eine Anleitung.

Leben und Gesellschaft

Wirtschaftswundern

Dienstantritt, Dienstjubiläum, Geburtstag: Oft stehen Blumen auf dem Schreibtisch. Bürosträuße haben überraschend viel mit Liebe zu tun - aber auch mit geschäftlichem Kalkül.

Mode

»Blumen sind ein absolutes Klischee«

Niemand entwirft so kunstvolle Blumenkleider wie der Belgier Dries Van Noten. Es versteht ja auch kaum ein Designer so viel von Gartenarbeit wie er.

Mode

Es ist was im Busch

Wir sind mit der neuesten Mode ins Gartencenter gefahren - und haben anprobiert, was am besten zur Arbeit im Grünen passt.

Stil leben

Ein Bild von einem Duft

Das Auge riecht mit: Wir haben sechs Parfums der Saison in ihre Bestandteile zerlegt und fotografisch in Szene gesetzt.

Tiere / Pflanzen

Blühende Landschaften

Eine Sommerreise durch Europa - und die Souvenirs wachsen gleich am Wegesrand. Wir zeigen Ihnen fünf Strecken und dazu die Blumen, die Sie dort pflücken können.

Das verstehe ich nicht

Warum wollen Frauen so aussehen wie Blumen?

Beim Blick auf die neuen Modekollektionen fühlt man sich doch wie in einem Gewächshaus.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

»Es ist schlimm, Folks, aber wir kriegen das hin«

Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.

Von Michaela Haas

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt