ThemenseiteFleisch-Rezepte Probier doch malBesser als Braten: Entenconfit mit ApfelsalatUrsprünglich war das Konfieren eine Methode, um Enten- und Gänsefleisch haltbar zu machen. Heute ist es eine herbstliche Delikatesse – die unser Kolumnist am liebsten vor dem Martinstag genießt.Von Hans Gerlach Essen und Trinken»Wie ein Biss in tausend Steaks«Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet – und verrät Rezepte für Buns und Soßen.Interview: Maria Sprenger Das KochquartettKalbszunge mit Wirsingrollen und ApfelmeerrettichKennen Sie Einschiebspeisen? So nannte man früher in Österreich Gerichte mit Innereien, die zwischen den Gängen serviert wurden. Ein Klassiker ist diese gekochte Kalbszunge für dazwischen.Von Elisabeth Grabmer Das KochquartettDie einfachste Grill-MarinadeGute Ideen zeichnen sich oft durch ihre Schlichtheit aus: Unser Kolumnist verwendet als Basis für seine Marinade eine Zutat, die sonst im Abfluss landet.Von Tohru Nakamura Das KochquartettSommerliches Kräuter-KalbDer Star dieses Rezepts für glasierte Kalbshaxe ist nicht das Fleisch selbst – sondern Gremolata, eine italienische Kräutergewürzmischung.Von Elisabeth Grabmer Probier doch malHauchdünne Steaks mit QuetschkartoffelnDas perfekte Steak zu braten, ist eine kleine Wissenschaft für sich. Deshalb setzt Hans Gerlach auf dünne Rinderrückensteaks und lässt sie sich mit Salzbutter, Kräutern und Quetschkartoffeln schmecken.Von Hans Gerlach Das RezeptUkrainische Krautwickel mit Schweinefleisch und GersteMit diesen Krautwickelm interpretiert die ukrainische Köchin Olia Hercules das Rezept ihrer Großmutter neu. Zu langsam gegartem Fleisch mischt sie Gerste und Knoblauch und umwickelt alles mit fermentierten Kohlblättern.Von Olia Hercules Probier doch malRinderbrust trifft PekannussUnser Kochkolumnist lässt sich von Starkoch David Changs Sukiyaki-Rezept inspirieren und zaubert daraus mit Zwiebeln, Tiefkühlspinat und Granatapfelkernen ein schönes, wärmendes Gericht.Von Hans Gerlach Das KochquartettHühnerrouladen mit Trauben-SauceMit einer von der Kochkunst der Renaissance inspirierten Trauben-Sauce zur Hühnerroulade zaubert Maria Luisa Scolastra ein fruchtig-herzhaftes Rezept, das Potential für ein neues Lieblingsessen hat.Von Maria Luisa Scolastra Das KochquartettKalbsragout mit Kürbis und LimettenjoghurtHeiße Schmurgelware aus dem Ofen: Dieses Kalbsragout aus dem Schmortopf peppt unsere Kolumnistin Elisabeth Grabmer mit Kürbis und Limettenjoghurt auf – und macht daraus eine Mahlzeit, die über graue Tage hinwegtröstet.Von Elisabeth Grabmer Das KochquartettSchweinebraten österreichischer ArtUnsere Köchin verrät ihr Rezept für den Braten-Klassiker. Statt normalem Sauerkraut empfiehlt sie Stöcklkraut, bei dem der Weißkohlkopf in größere Stücke geschnitten wird. Als Biergarten-Brotzeit schmeckt der Braten auch im Sommer.Von Elisabeth Grabmer Probier doch malDie nächste beste Pflanzerl-VariationKöfte, Meatballs, Köttbullar: Fleischpflanzerl gibt es überall auf der Welt und jede Region beansprucht das perfekte Rezept für sich. Doch diese hier könnten Ihre neuen Lieblingspflanzerl werden.Von Hans Gerlach Das KochquartettBeef Larb – laotisch inspirierter FleischsalatSchon mal Larb gegessen? Hier haben Sie die Gelegenheit, eines der Nationalgerichte von Laos kennenzulernen – und zwar in einer einfachen, aber doch besonderen Variante.Von Tohru Nakamura Das KochquartettSchweinemedaillons in Haselnusskruste mit KirschenKirschen mal herzhaft: Unsere Kochquartett-Kolumnistin mariniert sie in Portwein und kombiniert sie ungewöhnlich – mit knusprig gebratenen Schweinemedaillons.Von Maria Luisa Scolastra Das KochquartettLamm zu würzigem GrießbreiStatt Kirschen gibt unsere Kochkolumnistin Kräuter an den Grießbrei – und macht aus der Süßspeise ein herzhaftes Gericht, das ideal zu einer Milchlammkeule passt.Von Elisabeth Grabmer Das KochquartettKalbszunge mit Weißwein als frisches Ragout»Nose to Tail« nennt sich das Prinzip, beim Kochen alles vom Tier zu verwenden. In diesem Rezept wird aus Kalbszunge ein feines Ragout – als Beilage passen Spätzle oder Semmelknödel.Von Tohru Nakamura Das KochquartettKalbstafelspitz mit Kräutersalat und SojavinaigretteMit Kalbfleisch und Kräutern wird das Gericht zu einer leichten Vorspeise, die sich wunderbar für Gäste vorbereiten lässt.Von Tohru Nakamura Das KochquartettKalbsfilet mit Feige, Gorgonzola und SpargelIn diesem Rezept belegt unser Kochkolumnist rosa gebratenes Kalbsfilet mit Feige und Gorgonzola. Der grüne Spargel ist dann die Krönung dieses »Luxury Towers«.Von Christian Jürgens Probier doch malZart gebratenes KalbskarreeEin Braten, bei dem nichts schiefgehen kann: Unser Kochkolumnist gönnt sich nur mehr zu ganz besonderen Anlässen einen Braten. Dann muss er vom Biorind sein und den zartesten Genuss garantieren – wie dieses saftige Kalbskarree, das selbst Anfänger hinbekommen.Von Hans Gerlach Das KochquartettRostbraten mit Bratkartoffeln und RöstzwiebelnDas Fleisch gehört geklopft, die Soße in derselben Pfanne gebraten, und das Gürkchen darf auch nicht fehlen: Damit der Rostbraten zuhause genauso gut schmeckt wie im Wirtshaus, sind einige Tricks zu beachten.Von Elisabeth Grabmer Das KochquartettKalbfleischpflanzerl mit HimbeerketchupÜber Kalbfleischpflanzerl muss man nicht diskutieren – Himbeerketchup fand unser Kolumnist aber lange fragwürdig. Heute ist er für ihn aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Und macht jedes Fleischgericht zu etwas Besonderem.Von Christian Jürgens Das KochquartettHackfleischtorte mit Kartoffeln und GemüseHackfleisch-Auflauf war für unseren Koch ein typisches Kindheitsessen. Heute ersetzt er die Nudeln durch Kartoffeln und backt eine würzige Hachée-Torte.Von Christian Jürgens Probier doch malÄgyptische Fleischbällchen mit TomatensauceHackbällchen sind der kleinste gemeinsame Nenner der Weltküche. Die ägyptische Variante mit Tomatensauce schmeckt pur und im Sandwich – und wurde nach einem kurzen Hilferuf Richtung Kairo knusprig und richtig saftig.Von Hans Gerlach Probier doch malZart gegrilltes Lamm mit Zitronen- und Miso-DipZu besonderen Gelegenheiten legt unser Kochkolumnist eine ganze Lammkeule auf den Grill – aufgeklappt wie ein Buch: So wird der Braten ruckzuck fertig und gleichmäßig knusprig.Von Hans Gerlach Das KochquartettKalbszunge mit Kohlrabi, Estragon und SchnittlauchZart, nachhaltig, lecker: Dieses Rezept für Kalbszunge mit Kohlrabi, Estragon und Schnittlauch erinnert unseren Kolumnisten an seine Großmutter. Aber nicht nur deshalb ist das eher selten genutzte Fleisch etwas Besonderes.Von Tohru Nakamura Das KochquartettKaninchen und Süßkartoffeln vom BlechDieses Rezept für Kaninchen und Süßkartoffeln vom Blech ist überhaupt nicht kompliziert – und überrascht trotzdem mit einem außergewöhnlichen Ergebnis.Von Christian Jürgens Das KochquartettGefüllte Rindsrouladen mit Sauerkraut und SpeckGefüllte Rindsrouladen sind ein Klassiker, für den man am liebsten ins Wirtshaus ums Eck geht. Mit dem richtigen Rezept gelingt der gerollte Sonntagsbraten auch zu Hause – zum Beispiel mit einer Füllung aus Sauerkraut und Speck.Von Elisabeth Grabmer Probier doch malSteinpilz-Pappardelle mit Butter Chicken MasalaUnser Kochkolumnist dachte lange, selbstgemachte Nudeln wären den Lesern zu aufwendig – aber das große Interesse ließ ihn seine Meinung ändern. Darum hier ein Pappardelle-Rezept, für das weder teures Equipment noch Perfektion nötig ist.Von Hans Gerlach Probier doch malKaramellisiertes Schweinefleisch mit vietnamesischem Zitronen-Chili-DipDieses in Karamellsauce geschmorte Schweinefleisch stammt ursprünglich aus dem heißen Vietnam. Doch es passt mit seinem intensiven, frischen Geschmack auch wunderbar in den kalten und grauen mitteleuropäischen Winter – und geht ganz einfach.Von Hans Gerlach Das KochquartettKalbs-Tatar mit Garnelen und ShiitakeDieses festliche Rezept von Tohru Nakamura ist nicht Fisch, nicht Fleisch – sondern eine wunderbare Kombination von beidem. Die schmackhafte Variante des spanischen ›Mar y Montaña‹ erhält ihre besondere Note durch eine feine Krustentier-Vinaigrette.Von Tohru Nakamura