Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Frankreich

Hotel Europa

Kubanische Nächte in Paris

Im »Monte Cristo« liebt man Kuba so sehr, dass man das ganze Hotel als authentisches Landhaus verkleidete, als pandemiebedingt keine Reisen möglich waren. Die Einrichtung der Zimmer und die Liebe zum Rum sind geblieben.

Von Lars Reichardt

Kino

»Ich habe mich lange vom Kino entfernt, um erwachsen werden zu können«

Sophie Marceau, die beliebteste Schauspielerin Frankreichs, spricht über den frühen Ruhm mit »La Boum«, ihre karge Zeit in Polen und die Väter, die sie verloren hat.

Interview: Johanna Adorján

Essen und Trinken

»Wein ist wie ein ­Lebewesen – man muss ihn schlafen lassen«

Beim Rundgang durch den legendärsten Hotel-Weinkeller der Welt verrät Kellermeister Gennario Iorio, was einen echten Spitzenwein ausmacht und was für unvergleichliche Schätze in seinen Gewölben lagern – teils seit über 150 Jahren.

Interview: Thomas Bärnthaler

Hotel Europa

Ein Bett im Schloss

Adel verpflichtet: Im »Château de la Lucazière« zwischen Paris und der Bretagne wohnt man unter meterhohen Decken, kann in der hauseigenen Bibliothek stöbern und blickt auf weite Ländereien.

Lisa Frieda Cossham

Essen und Trinken

»Ein guter Krapfen macht glücklich«

Pierre Reboul war einst Patissier in der Spitzengastronomie. Heute macht der Franzose die besten Krapfen Wiens – in einer Großbäckerei. Im Interview erklärt er, woran man einen guten Faschingskrapfen erkennt. Und verrät uns sein Rezept.

Interview: Katarina Lukač

Getränkemarkt

Ein Ass im Glas

Der Champagner »Aces of Spades« ist so fein, dass er nur von wenigen Menschen berührt werden darf: Eine Geschichte über die Grenzenlosigkeit von Luxus.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Wo Radsport auf guten Rotwein trifft

Guter Wein, köstliches Essen und jede Menge Angebote zum Zeitvertreib in Burgund – das finden hier nicht nur müde Radfahrer.

Von Titus Arnu

Literatur

Der Elende

Édouard Louis ist der Popstar der französischen Literatur. Seine Kindheit war geprägt von Armut und Gewalt. Doch sie ganz hinter sich lassen kann er nicht – ­gerade ­darüber schreibt er ja.

Von Gabriel Proedl

Gewinnen

Die große Freiheit auf dem Wasser

Volle Fahrt voraus! Wir verlosen eine Woche für die ganze Familie auf einem Hausboot in Frankreich.

Hotel Europa

Wer »Grand Budapest Hotel« mag, wird dieses Hotel lieben

Das »Le Palace de Menthon« am französischen Lac d’Annecy ist alles andere als perfekt – doch gerade das macht den besonderen Charme des über hundert Jahre alten Palastes aus. Und die Aussicht ist sagenhaft.

Von Kerstin Bognár

Getränkemarkt

Lichterketten im Kopf

Mit 16 Jahren war unsere Autorin auf Klassenfahrt in der Provence – und lernte mit Tequila Rapido nicht nur ein neues Getränk kennen, sondern auch einiges über das aufregende Leben.

Von Simone Buchholz

Literatur

»Ich glaube, es gibt eine große Nachfrage nach der Wahrheit«

Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère erzählt Geschichten, die sich wirklich zugetragen haben, und macht sich selbst zum Teil der Handlung. Im Interview spricht er über die Probleme, die das mit den übrigen Figuren dieser Bücher mit sich bringt – etwa seiner Ex-Frau.

Interview: Johanna Adorján

Hotel Europa

Kein Grund, diesen Ort zu verlassen

Das Beste an dem Hotel, das eine Berliner Familie in Südfrankreich gegründet hat? Die Fußballtore und der Basketballkorb, sagen die Kinder. Die Eltern sitzen lieber am Blumenrondell und gucken sich den Sonnenuntergang an.

Von Sandra Winkler

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Essen und Trinken

Groß in Schale

Auf dem Meeresgrund vor der Normandie lebt eine teure Spezialität: die Jakobsmuschel. Viele Fischer sind von ihr abhängig – und verteidigen ihr Fanggebiet auch mit Gewalt.

Von Christoph Cadenbach

Literatur

Flucht & Sühne

Können Bücher ein Land einen? Eine junge Generation von Schriftstellern schreibt Frankreichs Geschichte neu. Alice Zeniter ist eine ihrer interessantesten Stimmen. Ein Besuch.

Von Mareike Nieberding

Leben und Gesellschaft

Der neue Pariser Typ

Vorbei sind die Zeiten, in denen der Pariser Mann im Sommeranzug mit Zigarette und Pernodglas am Boulevard Saint-Germain den Frauen hinterherschaute. Ersetzt hat ihn eine Art sanft garender Nationalist mit fremdflirtender Frau. Eine grobe Verallgemeinerung.

Von Hilmar Klute

Gewinnen

Luxuriöse Kulisse

Der Film »Ein leichtes Mädchen« wurde in Cannes als bestes französischsprachiges Werk ausgezeichnet. Mit etwas Glück können Sie das Flair der Stadt an einem Luxus-Wochenende nachempfinden.

Natur

Wo es in Paris tatsächlich einen Großstadt-Dschungel gibt

Die Französische Nationalbibliothek umschließt 12 000 Quadratmeter Wald. Dieser ist nur einmal im Jahr für Besucher zugänglich. Im Juni ist es wieder so weit.

Von Lars Reichardt

Getränkemarkt

Ein Getränk wie ein ausgestreckter Mittelfinger

Pastis, der kleine Bruder des Absinth, ist viel mehr als nur ein Schnaps: Er ist das perfekte Freiluftgetränk, und wirkt Wunder gegen Geschäftigkeit und Eile.

Von Tobias Haberl

Reise

Die Insel der verbotenen Worte

Auf Korsika sind viele Wegweiser kaum noch lesbar. Wer streicht da so viel durch? Und warum? Ein Schilderrätsel mit finsterer Geschichte.

Von Andrew Rumball

Sagen Sie jetzt nichts

Was möchten Sie der Männerwelt gern mitteilen?

Die Sängerin Christine and the Queens im Interview ohne Worte über Michael Jackson, Pansexualität und ihre Lieblingsgeste auf der Bühne.

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das Doppelleben der gelben Weste

Bislang galten die leuchtenden Überzieher als Arbeitskluft oder Raver-Accessoire. Seit den Protesten in Frankreich sind sie vor allem: ein höchst politisches Stück Stoff.

Von Silke Wichert

Literatur

»Schreiben ist wie Licht machen«

Die Französin Virginie ­Despentes hat mit »Das ­Leben des Vernon Subutex« eine Trilogie geschrieben, die sie vom Punk zur ­renommierten Literatin ­gemacht hat. Sie erzählt von Menschen am Rande der Gesellschaft – in deren Welt kennt sie sich aus.

Interview: Gabriela Herpell

Hotel Europa

Vorhang auf für Paris

Eine kleine Warnung: Wer im »Hôtel du Temps« übernachtet, will hinterher seine eigene Wohnung neu dekorieren.

Von Silke Wichert

Reise

Paris von oben bis unten

Millionen Menschen lassen sich vom Bewertungsportal Tripadvisor auf die Reise schicken. Ist auf die Empfehlungen Verlass? Und wie verändern sie das Reisen? Unser Reporter hat die angeblich schönsten und schlimmsten Orte in Paris besucht.

Von Dirk Gieselmann

Sagen Sie jetzt nichts

Welchen anderen Haarschnitt hätten Sie sich vorstellen können?

Die Sängerin Mireille Mathieu im Interview ohne Worte über ihre Kindheit mit 14 Geschwistern, ihre deutschen Fans und wie sie es geschafft hat, ihr Privatleben fast geheim zu halten.

Wissen

Der Wortklauber

Was bedeutet Zwiesel, Trift oder Grummet? Wusste einst fast jeder, doch heute sind viele der alten Wörter vergessen, die Landschaften und ihre Eigenschaften bezeichnen. Ein Engländer hat 50 000 dieser Begriffe aus etlichen Sprachen gesammelt.

Von Roland Schulz

Essen und Trinken

»Ohne Butter betritt man unbekannte Dimensionen in der Küche«

Der Drei-Sterne-Koch Alain Passard ist Veganer und will mit Gemüse neue Welten entdecken. Also spricht er schonmal mit einer Karotte.

Interview: Hans Gerlach und Lars Reichardt

Hotel Europa

»Hôtel de la Cathédrale« – Metz, Frankreich

Im Hôtel de la Cathédrale in Metz fühlt man sich dem Himmel ganz nah, obwohl Personal und Interieur angenehm bodenständig sind. 

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt